21.03.2007, 23:49
Hallo Tommy 8,
Kaltstartprobleme können auch etwas zu tun haben mit einer defekten Kaltstartautomatik. Hierbei handelt es sich um eine Bi-Metallfeder, die sich am Vergaser auf der Beifahrerseite in einer runden angeflanschten Dose befindet. Nach dem Starten Vergaserdeckel öffnen und beopbachten, ob die die vordere Klappe im Vergaser langsam öffnet. Rein theoretisch können aber auch die Unterdruckdosen in den Schnorcheln des Luftfilters kaputt sein ( was selten ist ) aber häufig klemmt die mit ihnen verbundene Mechanik. Test: beim Starten des Motors entsteht ein Unterdruck, der über Schläuche zu den Unterdruckdosen geführt wird. Hierdurch schließen sich die Klappen in den Schnorcheln. Nach Erreichen einer bestimmten Temperatur, die ebenfalls wieder über ein Bi-Metall-gesteuertes Ventil im Luftfilter kontrolliert wird, öffnen sich die Klappen, damit mehr Frischluft zu dem Vergaser geführt wird. Weiterer Punkt: Abgasdrosselklappe im Abgasstrang auf der Beifahrerseite, diese wird bei meiner 81er ebenfalls über Unterdruck vom Vergaser her gesteuert. Man muß die Mechanik der Klappe beobachten, ob sich nach Anlassen des Motors etwas verändert. Hatte die gleichen Probleme, habe meinen Vergaser getauscht und alle oben gennanten Punkte revidiert, restauriert oder schlicht erneuert. Fazit: sog. Fachwerkstätten, die der Vorbesitzer meiner Corvette konsultiert hatte, hatten zusammen weniger Ahnung als der neueste Newby hier im Forum: die Schläuche, die den Unterdruck zu den Gerätschaften bringen sollten, waren unter dem Luftfilter einfach nur zusammengeknotet gewesen. Es ist schon erstaunlich.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche, in der Regel sind Vergaserüberholungen von Fahrzeugen, die unter normalen Bedingungen liefen, nach ca. 120 000 Meilen erforderlich, nur Gummiteile verändern sich auch durch das Alter.
Gruß
Peter
Kaltstartprobleme können auch etwas zu tun haben mit einer defekten Kaltstartautomatik. Hierbei handelt es sich um eine Bi-Metallfeder, die sich am Vergaser auf der Beifahrerseite in einer runden angeflanschten Dose befindet. Nach dem Starten Vergaserdeckel öffnen und beopbachten, ob die die vordere Klappe im Vergaser langsam öffnet. Rein theoretisch können aber auch die Unterdruckdosen in den Schnorcheln des Luftfilters kaputt sein ( was selten ist ) aber häufig klemmt die mit ihnen verbundene Mechanik. Test: beim Starten des Motors entsteht ein Unterdruck, der über Schläuche zu den Unterdruckdosen geführt wird. Hierdurch schließen sich die Klappen in den Schnorcheln. Nach Erreichen einer bestimmten Temperatur, die ebenfalls wieder über ein Bi-Metall-gesteuertes Ventil im Luftfilter kontrolliert wird, öffnen sich die Klappen, damit mehr Frischluft zu dem Vergaser geführt wird. Weiterer Punkt: Abgasdrosselklappe im Abgasstrang auf der Beifahrerseite, diese wird bei meiner 81er ebenfalls über Unterdruck vom Vergaser her gesteuert. Man muß die Mechanik der Klappe beobachten, ob sich nach Anlassen des Motors etwas verändert. Hatte die gleichen Probleme, habe meinen Vergaser getauscht und alle oben gennanten Punkte revidiert, restauriert oder schlicht erneuert. Fazit: sog. Fachwerkstätten, die der Vorbesitzer meiner Corvette konsultiert hatte, hatten zusammen weniger Ahnung als der neueste Newby hier im Forum: die Schläuche, die den Unterdruck zu den Gerätschaften bringen sollten, waren unter dem Luftfilter einfach nur zusammengeknotet gewesen. Es ist schon erstaunlich.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche, in der Regel sind Vergaserüberholungen von Fahrzeugen, die unter normalen Bedingungen liefen, nach ca. 120 000 Meilen erforderlich, nur Gummiteile verändern sich auch durch das Alter.
Gruß
Peter
Peter 01