01.04.2007, 18:18
@ protos
Ist ja ganz amüsant zu lesen, wie du Jochen unterschwellig in eine Reihe stellst mit den Massen an gefinkelten geldgierigen Versicherungsbetrügern, welche insbesonders im Frühjahr vor den Waschstraßen, den letzten Oasen der Servicewüste Deutschland, in denen allesamt noch das Pflänzlein der Unschuld prächtig blüht und gedeiht, auftauchen.
Schade, daß du wahrscheinlich nicht gegen entsprechendes Zeilenhonorar hier gepostet hast - all die ellenlangen Ausführungen über bereits vorhandene Schäden an Autos, deren Reparatur dem Waschanlagenbetreiber untergejubelt werden soll, sind nämlich in Jochens Fall : Mumpitz, Käse, für den Hugo und die sprichwörtliche Katz´.
Zitat: "Der Gutachter hat zu Beginn seiner Ausführung direkt bestätigt, daß der Schaden an meinem Wagen durch diese Waschanlage entstanden ist." Punkt. Ausrufungszeichen!
Außerdem ist der entstandene Schaden abzugelten, wenn also die "neuen" Schäden repariert werden können, so daß der Wagen danach wieder nur mit den "alten" Schäden dasteht, die bis jetzt niemand bemerkt hat, so ist der Aufwand dafür zu berappen.
Die Betreiber der allzeit perfekt arbeitenden und perfekt gewarteten und selbstverständlich noch nie seit Menschengedenken defekt gewesenen Waschanlagen kassieren nach deinen Angaben an guten Tagen also mindestens € 5.000,- von den 400 bis 600 Kunden an diesem Tag.
Was mich an der ganzen Angelegenheit so irritiert ist, daß jemand mit seinen 400 bis 600 Kunden am Tag monatlich ein nettes Sümmchen von -zigtausend Euro verdient und gleichzeitig bloß ein Steckschildchen irgendwo platziert, auf dem "180cm" angezeigt wird.
Und ausgerechnet du als Insider schreibst dann hier genau den in diesem Zusammenhang interessanten und aufschlußreichen Schlußsatz: "Problem ist jedoch MEISTENS, daß die Kunden ihre Maße nicht kennen."
Aha, na da schauen wir jetzt aber alle ein wenig verdutzt.
Der Betreiber der Waschanlage betreibt diese also in vollstem Bewußtsein, daß für die MEISTEN Kunden die Angabe der Wagenbreite in Zentimetern nichts anderes ist als - Mumpitz, Käse, für den Hugo und die Katz´.
Und er schert sich einen Teufel darum, all die Fahrer der neuen 3er BMWs, aller 5er BMWs, aller neuen Passats, der E-Klasse, Audi 100, Corvettes usw. usw. auf die Tatsache aufmerksam zu machen, daß seine Waschanlage "nur für 180cm Breite zugelassen ist".
Wäre ja auch blöd von ihm, da entgehen ihm ja an guten Tagen etliche Tausend Euro, und es wird schon nichts passieren.....und wenn, dann rettet ihn ja das Schildchen.....er kann ja wirklich nicht bloß dafür, daß er lächerliche 5000 Euro am Tag einnimmt, auch noch jemanden für 10 Euro pro Stunde hinstellen, der die Leute darauf aufmerksam macht.....
Wäre mir so eine Sauerei passiert, ich hätte nach dem Lokalaugenschein einen Tag lang all die größeren ( ab Mittelklasse) Fahrzeuge fotografiert, die in besagte Waschanlage vom Betreiber ungehindert einfahren und zahlen dürfen..... und dann hätte sich der Betreiber, der genau weiß, daß die MEISTEN seiner Kunden ahnungslos ihre Wagen waschen lassen, weil sie nicht wissen, ob sie nun 1cm unter oder 1cm über der veranschlagten Soll-Wagenbreite liegen, vor Gericht auf sein Schildchen berufen können, wenn gleichzeitig unwiderlegbar dokumentiert ist, daß er seine eigenen Vorgaben bewußt und vorsätzlich als vollkommen unwichtig betrachtet, solange er nur dafür kassieren kann.
Wäre interessant gewesen.
Ist ja ganz amüsant zu lesen, wie du Jochen unterschwellig in eine Reihe stellst mit den Massen an gefinkelten geldgierigen Versicherungsbetrügern, welche insbesonders im Frühjahr vor den Waschstraßen, den letzten Oasen der Servicewüste Deutschland, in denen allesamt noch das Pflänzlein der Unschuld prächtig blüht und gedeiht, auftauchen.
Schade, daß du wahrscheinlich nicht gegen entsprechendes Zeilenhonorar hier gepostet hast - all die ellenlangen Ausführungen über bereits vorhandene Schäden an Autos, deren Reparatur dem Waschanlagenbetreiber untergejubelt werden soll, sind nämlich in Jochens Fall : Mumpitz, Käse, für den Hugo und die sprichwörtliche Katz´.
Zitat: "Der Gutachter hat zu Beginn seiner Ausführung direkt bestätigt, daß der Schaden an meinem Wagen durch diese Waschanlage entstanden ist." Punkt. Ausrufungszeichen!
Außerdem ist der entstandene Schaden abzugelten, wenn also die "neuen" Schäden repariert werden können, so daß der Wagen danach wieder nur mit den "alten" Schäden dasteht, die bis jetzt niemand bemerkt hat, so ist der Aufwand dafür zu berappen.
Die Betreiber der allzeit perfekt arbeitenden und perfekt gewarteten und selbstverständlich noch nie seit Menschengedenken defekt gewesenen Waschanlagen kassieren nach deinen Angaben an guten Tagen also mindestens € 5.000,- von den 400 bis 600 Kunden an diesem Tag.
Was mich an der ganzen Angelegenheit so irritiert ist, daß jemand mit seinen 400 bis 600 Kunden am Tag monatlich ein nettes Sümmchen von -zigtausend Euro verdient und gleichzeitig bloß ein Steckschildchen irgendwo platziert, auf dem "180cm" angezeigt wird.
Und ausgerechnet du als Insider schreibst dann hier genau den in diesem Zusammenhang interessanten und aufschlußreichen Schlußsatz: "Problem ist jedoch MEISTENS, daß die Kunden ihre Maße nicht kennen."
Aha, na da schauen wir jetzt aber alle ein wenig verdutzt.
Der Betreiber der Waschanlage betreibt diese also in vollstem Bewußtsein, daß für die MEISTEN Kunden die Angabe der Wagenbreite in Zentimetern nichts anderes ist als - Mumpitz, Käse, für den Hugo und die Katz´.
Und er schert sich einen Teufel darum, all die Fahrer der neuen 3er BMWs, aller 5er BMWs, aller neuen Passats, der E-Klasse, Audi 100, Corvettes usw. usw. auf die Tatsache aufmerksam zu machen, daß seine Waschanlage "nur für 180cm Breite zugelassen ist".
Wäre ja auch blöd von ihm, da entgehen ihm ja an guten Tagen etliche Tausend Euro, und es wird schon nichts passieren.....und wenn, dann rettet ihn ja das Schildchen.....er kann ja wirklich nicht bloß dafür, daß er lächerliche 5000 Euro am Tag einnimmt, auch noch jemanden für 10 Euro pro Stunde hinstellen, der die Leute darauf aufmerksam macht.....
Wäre mir so eine Sauerei passiert, ich hätte nach dem Lokalaugenschein einen Tag lang all die größeren ( ab Mittelklasse) Fahrzeuge fotografiert, die in besagte Waschanlage vom Betreiber ungehindert einfahren und zahlen dürfen..... und dann hätte sich der Betreiber, der genau weiß, daß die MEISTEN seiner Kunden ahnungslos ihre Wagen waschen lassen, weil sie nicht wissen, ob sie nun 1cm unter oder 1cm über der veranschlagten Soll-Wagenbreite liegen, vor Gericht auf sein Schildchen berufen können, wenn gleichzeitig unwiderlegbar dokumentiert ist, daß er seine eigenen Vorgaben bewußt und vorsätzlich als vollkommen unwichtig betrachtet, solange er nur dafür kassieren kann.
Wäre interessant gewesen.