03.04.2007, 00:09
mal so als allgemeiner einwand:
bekannte haben auch ein werkstatt mit ws, diese sind aber versichert gegen schäden....
daher verstehe ich generell den hype eines ws-betreibers nicht, wenn es darum geht offensichtliche schäden zahlen zu müssen (lassen). oder ist die versicherung wie beim auto nach prozenten und schadensfreiheit?
weil wenn ich nur den aufwand bei jochen lese wegen 200€ den die ws betreibt um NICHT zahlen zu müssen, ist der wert mittlererweile um den faktor x gestiegen...
also ich kann hier nur für die von mir verwaltete IMO-Autowaschstrasse sprechen :
ich weiß, dass die imo seinerzeit keine versicherung mehr, sondern eine eigene rechtsabteilung hatte
wir waren angehalten JEDEM reklamierenden kunden ein schadensformular zu geben welches er ausfüllen mußte
dieses formular hatte mehrere durchschläge
nach dem ausfüllen bekam der kunde das erste blatt mit, welches nur bis zur hälfte belegt war
sodann waren alle folgenden blätter mit folgender überschrift belegt :
Stellungnahme des Aufsichtspersonals : ...........
nunmehr mußte ich den schadenhergang und die verursachung schildern
am ende mußte ich angeben : WS-spezifischer schaden oder nicht
ja: begründung
nein: begründung
wo ich nein schrieb wurde die zahlung verweigert....alle danach ergangenen prozesse wurden gewonnen
wo ich einen WS-spezifischen schaden sehen konnte ( kann man wirklich eigentlich IMMER erkennen ) sah ich auch zu das der kunde zu seinem recht kam
ich erinnere mich, als damals ein wohl erst 14 tage alter daihatsu cuore durch die ws fuhr und im gebläsebereich sein dach kräftig eingedrückt wurde
...auch er ging leer aus, auch nach gericht
das gleiche für nen nickelneuen nissan sportwagen, dem bei der vorwäsche die farbe abpellte vom bumper und wo der nissan händler ihn zu uns zurück verwies zwecks haftung
....ich sagte dem kunden, dass wir wie seines täglich 150 andere fahrzeuge waschen und es NIE zu solchen farbschädigungen kommt, es also an der verarbeitung liegen müsse......
auch der kollege mußte am ende den hersteller haftbar machen
....undundund
ich kann mir auch vorstellen, dass eine waschanlagen-haftpflichtversicherung sehr teuer und unlohnend ist
die von der imo hatten mir gesagt, dass sie diese aus kostengründen abgelegt hatten und mehr wert auf schulung zur vermeidung lägen
mehr weiß ich zum thema versicherung nicht
gruß bully
bekannte haben auch ein werkstatt mit ws, diese sind aber versichert gegen schäden....
daher verstehe ich generell den hype eines ws-betreibers nicht, wenn es darum geht offensichtliche schäden zahlen zu müssen (lassen). oder ist die versicherung wie beim auto nach prozenten und schadensfreiheit?
weil wenn ich nur den aufwand bei jochen lese wegen 200€ den die ws betreibt um NICHT zahlen zu müssen, ist der wert mittlererweile um den faktor x gestiegen...
also ich kann hier nur für die von mir verwaltete IMO-Autowaschstrasse sprechen :
ich weiß, dass die imo seinerzeit keine versicherung mehr, sondern eine eigene rechtsabteilung hatte
wir waren angehalten JEDEM reklamierenden kunden ein schadensformular zu geben welches er ausfüllen mußte
dieses formular hatte mehrere durchschläge
nach dem ausfüllen bekam der kunde das erste blatt mit, welches nur bis zur hälfte belegt war
sodann waren alle folgenden blätter mit folgender überschrift belegt :
Stellungnahme des Aufsichtspersonals : ...........
nunmehr mußte ich den schadenhergang und die verursachung schildern
am ende mußte ich angeben : WS-spezifischer schaden oder nicht
ja: begründung
nein: begründung
wo ich nein schrieb wurde die zahlung verweigert....alle danach ergangenen prozesse wurden gewonnen
wo ich einen WS-spezifischen schaden sehen konnte ( kann man wirklich eigentlich IMMER erkennen ) sah ich auch zu das der kunde zu seinem recht kam
ich erinnere mich, als damals ein wohl erst 14 tage alter daihatsu cuore durch die ws fuhr und im gebläsebereich sein dach kräftig eingedrückt wurde
...auch er ging leer aus, auch nach gericht
das gleiche für nen nickelneuen nissan sportwagen, dem bei der vorwäsche die farbe abpellte vom bumper und wo der nissan händler ihn zu uns zurück verwies zwecks haftung
....ich sagte dem kunden, dass wir wie seines täglich 150 andere fahrzeuge waschen und es NIE zu solchen farbschädigungen kommt, es also an der verarbeitung liegen müsse......
auch der kollege mußte am ende den hersteller haftbar machen
....undundund
ich kann mir auch vorstellen, dass eine waschanlagen-haftpflichtversicherung sehr teuer und unlohnend ist
die von der imo hatten mir gesagt, dass sie diese aus kostengründen abgelegt hatten und mehr wert auf schulung zur vermeidung lägen
mehr weiß ich zum thema versicherung nicht
gruß bully