13.04.2007, 16:47
@ Dutch-C3:
Ein digitaler Speedometer, welcher ein echtes Sinus-Signal, eventuell auch noch mit negativer Amplitude, benötigt, ist mir nicht bekannt.
Das Wort "Sinus oder Sinus-Signal" sagt nichts über die Art der Sinuskurve aus.
Derartige expliziede Aussagen findest Du bei Wechselrichtern, welche aus Gleichspannung eine Wechselspannung elektronisch formen.
Du musst bitte erst einmal klähren, ob auch synchrone Sinus-ähnliche-Nadelimpulse ausreichen.
Dann muss geklährt werden, ob diese Impule von nur einer Polaritätsrichtung sein dürfen.
Dann brauchst Du die Information, bis zu welchem Frequenzbereich diese Impulse maximal am Instrumenteneingang auftreten dürfen (XXX Impulse entsprechen YYY-Instrumenten-Anzeige).
Echte Sinus-Kurve bedeutet Synchron-Generator (änlich der LIMA, aber ohne Gleichrichter und nur Zweiphasig).
Sinus-änliche-Nadel-Impulse bedeutet "Dauermagnet-Generator" (entfernt ähnlich dem Fahraddynamo) oder Hall-Generator, wobei der Hall-Generator eher für Rechteck-Imluse benutzt wird.
Limitierung der Spannungshöhe auf 8V kann durch ein nachgeschaltetes Modul erreicht werden, wenn diese Spannungsgrösse nicht schon, wie beim Fahraddynamo, durch Eisensättigung begrenzt wird.
Die üblichen elektronischen Speedometer verarbeiten Impuls-Signale und/oder Rechteck-Signale von nur einer Polaritätsrichtung.
Ebenfalls elektronische Tempomaten.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel "Nachfragen".
Bei Deinem "Instrument" handelt es sich aber nicht um einen digitalen Frequenzmesser für Kleinspannung im Wechselspannungsbereich?
Das wäre der Hammer für mich.
Aber natürlich gäbe es dafür auch eine Lösung.
Also, die "normalen" Tachowellen-Impuls-Generatoren geben eine Spannung ab, welche, je nach Produkt/Hersteller bis zu ca.12V Spitzenspannung abgeben.
Die Masse der Produkte liegt bei 9V-10V Spannungsspitze.
Deren einzige Bestimmung ist die Impulserzeugung in abhängigkeit der (Tacho-)Wellendrehzahl.
Durch ein nachgeschaltetes Modul kann Dir jede maximale Spannungsspitze angeboten werden.
Natürlich mit dem erhalt der Spannungskurvenform.
Ich habe auch so ein Modul, allerdings mit Filter, um Störsignale zu unterbinden, integrierter Flankenauswertung und Polaritätsänderung (Positive Impulse werden in negative Impulse geändert) für elektronische Geschwindigkeitsanzeige und elektronischem Tempomat.
Wurde aber noch nicht bei mir als autarkes System eingebaut.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Ein digitaler Speedometer, welcher ein echtes Sinus-Signal, eventuell auch noch mit negativer Amplitude, benötigt, ist mir nicht bekannt.
Das Wort "Sinus oder Sinus-Signal" sagt nichts über die Art der Sinuskurve aus.
Derartige expliziede Aussagen findest Du bei Wechselrichtern, welche aus Gleichspannung eine Wechselspannung elektronisch formen.
Du musst bitte erst einmal klähren, ob auch synchrone Sinus-ähnliche-Nadelimpulse ausreichen.
Dann muss geklährt werden, ob diese Impule von nur einer Polaritätsrichtung sein dürfen.
Dann brauchst Du die Information, bis zu welchem Frequenzbereich diese Impulse maximal am Instrumenteneingang auftreten dürfen (XXX Impulse entsprechen YYY-Instrumenten-Anzeige).
Echte Sinus-Kurve bedeutet Synchron-Generator (änlich der LIMA, aber ohne Gleichrichter und nur Zweiphasig).
Sinus-änliche-Nadel-Impulse bedeutet "Dauermagnet-Generator" (entfernt ähnlich dem Fahraddynamo) oder Hall-Generator, wobei der Hall-Generator eher für Rechteck-Imluse benutzt wird.
Limitierung der Spannungshöhe auf 8V kann durch ein nachgeschaltetes Modul erreicht werden, wenn diese Spannungsgrösse nicht schon, wie beim Fahraddynamo, durch Eisensättigung begrenzt wird.
Die üblichen elektronischen Speedometer verarbeiten Impuls-Signale und/oder Rechteck-Signale von nur einer Polaritätsrichtung.
Ebenfalls elektronische Tempomaten.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel "Nachfragen".
Bei Deinem "Instrument" handelt es sich aber nicht um einen digitalen Frequenzmesser für Kleinspannung im Wechselspannungsbereich?
Das wäre der Hammer für mich.
Aber natürlich gäbe es dafür auch eine Lösung.
Also, die "normalen" Tachowellen-Impuls-Generatoren geben eine Spannung ab, welche, je nach Produkt/Hersteller bis zu ca.12V Spitzenspannung abgeben.
Die Masse der Produkte liegt bei 9V-10V Spannungsspitze.
Deren einzige Bestimmung ist die Impulserzeugung in abhängigkeit der (Tacho-)Wellendrehzahl.
Durch ein nachgeschaltetes Modul kann Dir jede maximale Spannungsspitze angeboten werden.
Natürlich mit dem erhalt der Spannungskurvenform.
Ich habe auch so ein Modul, allerdings mit Filter, um Störsignale zu unterbinden, integrierter Flankenauswertung und Polaritätsänderung (Positive Impulse werden in negative Impulse geändert) für elektronische Geschwindigkeitsanzeige und elektronischem Tempomat.
Wurde aber noch nicht bei mir als autarkes System eingebaut.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI