15.06.2007, 15:22
Vielen Dank für den Link FtJ,
allerdings wirkt das Ganze auf mich wenig nachvollziehbar. Ich möchte nicht bezweifeln das jemand
sich für sein Projekt solche Ziele steckt und solche Daten als Pressemeldung herausgibt, was der
Journalist dann aber daraus macht, was er einfach akzeptiert und was er hinterfragt, das ist wieder
eine ganz andere Sache.
Wenn z.B. vom Aufladen der Batterie bei der Bergauffahrt gesprochen wird, (wie soll'n das gehen?),
die Zurückgewinnung der elektrischen Energie beim Bremsen als absolutes technisches Highlight
gefeiert wird (macht jeder Toyota-Hybrid schon lange) und ich schlußendlich in einem Automagazin
von der "Radnarbe" lesen muß..... No Comment.
Das wirkliche Highlight aber ist das Aufladen innerhalb von 10min. an einer beliebigen Stromquelle
(sprich: an jeder normalen Steckdose). Das ist schlichtweg ein physikalisches Unding.
Grob überschlagen und unter Vernachlässigung aller Verluste komme ich auf Ladezeiten von 30-50h
an einer normalen Steckdose. Die Zahlen von Tesla zu den Ladezeiten (rund 3h) könnte ich mir an
einer kräftigen Drehstromsteckdose schon eher vorstellen.
Schon beim Anblick eines urpsrünglich in Blech konstruierten Prototypen kam mir das Ganze sehr
fragwürdig vor. Wer ein eines neues Fahrzeug in Carbon und Kevlar ode anderen neuartigen
Werkstoffen konstruiert, würde doch nicht auf ein bestehendes Blechdesign zurückgreifen?
Und der Knaller ist die abgebildete Felge, mit dem Nabenmotor....
Ist das vielleicht nur ein Joke?
Viele Grüße, Holger
allerdings wirkt das Ganze auf mich wenig nachvollziehbar. Ich möchte nicht bezweifeln das jemand
sich für sein Projekt solche Ziele steckt und solche Daten als Pressemeldung herausgibt, was der
Journalist dann aber daraus macht, was er einfach akzeptiert und was er hinterfragt, das ist wieder
eine ganz andere Sache.
Wenn z.B. vom Aufladen der Batterie bei der Bergauffahrt gesprochen wird, (wie soll'n das gehen?),
die Zurückgewinnung der elektrischen Energie beim Bremsen als absolutes technisches Highlight
gefeiert wird (macht jeder Toyota-Hybrid schon lange) und ich schlußendlich in einem Automagazin
von der "Radnarbe" lesen muß..... No Comment.
Das wirkliche Highlight aber ist das Aufladen innerhalb von 10min. an einer beliebigen Stromquelle
(sprich: an jeder normalen Steckdose). Das ist schlichtweg ein physikalisches Unding.
Grob überschlagen und unter Vernachlässigung aller Verluste komme ich auf Ladezeiten von 30-50h
an einer normalen Steckdose. Die Zahlen von Tesla zu den Ladezeiten (rund 3h) könnte ich mir an
einer kräftigen Drehstromsteckdose schon eher vorstellen.
Schon beim Anblick eines urpsrünglich in Blech konstruierten Prototypen kam mir das Ganze sehr
fragwürdig vor. Wer ein eines neues Fahrzeug in Carbon und Kevlar ode anderen neuartigen
Werkstoffen konstruiert, würde doch nicht auf ein bestehendes Blechdesign zurückgreifen?
Und der Knaller ist die abgebildete Felge, mit dem Nabenmotor....
Ist das vielleicht nur ein Joke?
Viele Grüße, Holger
In Memoriam Thomas W. (MadTom)