15.06.2007, 17:12
Zitat:Original von Z28-Fan
Vielen Dank für den Link FtJ,
allerdings wirkt das Ganze auf mich wenig nachvollziehbar.
.
.
Wenn z.B. vom Aufladen der Batterie bei der Bergauffahrt gesprochen wird, (wie soll'n das gehen?),
die Zurückgewinnung der elektrischen Energie beim Bremsen als absolutes technisches Highlight
gefeiert wird (macht jeder Toyota-Hybrid schon lange) und ich schlußendlich in einem Automagazin
von der "Radnarbe" lesen muß..... No Comment.
Das wirkliche Highlight aber ist das Aufladen innerhalb von 10min. an einer beliebigen Stromquelle
(sprich: an jeder normalen Steckdose). Das ist schlichtweg ein physikalisches Unding.
.
.
Schon beim Anblick eines urpsrünglich in Blech konstruierten Prototypen kam mir das Ganze sehr
fragwürdig vor. Wer ein eines neues Fahrzeug in Carbon und Kevlar ode anderen neuartigen
Werkstoffen konstruiert, würde doch nicht auf ein bestehendes Blechdesign zurückgreifen?
Und der Knaller ist die abgebildete Felge, mit dem Nabenmotor....
Ist das vielleicht nur ein Joke?
Viele Grüße, Holger
Teile dieser Technik habe ich verstanden.
Den Wirkungsgrad dieser Naben-Motoren schätze ich auf über 95% (etwas über 98% ist normal).
Der Wirkungsgrad des Gesammtkonzepts dürfte bei über 80% liegen.
Die extrem kurze Ladezeit wird für das GTSE-Model aufgeführt.
Home based charging system (EVCS) wird auch genannt, bedeutet für mich aber: Bei mir zu Hause!
Bedarf eines Strom-Zwischenspeichers.
Ist aber alles zu schwammig beschrieben.
Der Akku-Pack hat bis zu 35 kW, das ist eine nominierte Leistungsabgabe-Benennung ohne Zeitangabe.
Bedeutet bei diesen ungenauen technischen Angaben: 1 Sekunde (oder weniger) bis x Stunden.
Die Motoren haben wohl jeweils 120 kW, aber diese Leistung wird nicht permanent abgegeben.
Ich gehe davon aus, das diese Spitzenangaben bei Normal-Betrieb überhaupt nicht abgefordert werden (35kW Akku-pack für 480kW Verbraucher).
Da ist mindestens der Faktor 2 als Sicherheitsfaktor drinn, wenn alle Motoren arbeiten sollen.
Die "Fahr-Reichweite" muss ähnlich gesehen werden, wie bei den konventionellen Fahrzeugantrieben.
Je schneller gefahren wird, desso kürzer ist die Reichweite.
Das ein vorhandenes Fahrzeugdesign in Kevlar/Karbon nachgebaut wird, liegt wohl am Original-Design.
Ich finde es sehr gelungen.
Die Energie-/Strom-Rückgewinnung beim Verzögern, gibt es schon recht lange.
Hierbei ist die Efektivität entscheident.
Das dieses System als "NEUES" absolutes technisches Highlight gefeiert wird, konnte ich nicht erlesen.
Ein technisches Highlight ist es unbestritten.
Ob das Ganze ein "Joke" ist, weiss ich nicht.
Der betriebene Aufwand lässt mich an einem Joke zweifeln.
Derartige Motorenkonzepte werden auch bei Schiffen eingesetzt.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
PS
Der "abgebildete Prototyp" ist kein E-Fahrzeug und hat daher Bremsscheiben.
Auf der Herstellerseite siehst Du das E-Prototyp-Fahrzeug, welches keine Bremsscheiben hat.