Hallo Freunde...
Was ich da zusammengetragen und geschrieben habe, ist im Prinzip das, was in der einschlägigen Fachliteratur für den Standard-Bleiakku bekannt ist und publiziert wird!
Natürlich ist es durchaus möglich, dass ein Hersteller besonders gutes Material verwendet und die Batterie optimiert aufgebaut ist. Dann hält sie, besonders wenn sie bei kühlen, aber nicht eisigen Temperaturen lagert, ihren Saft relativ lange. Wer in Chemie aufgepasst hat, der weiss, das die Temperatur für jede Art von Reaktion eine entscheidende Rolle spielt: Je wärmer, umso schneller die Reaktion, sprich die Selbstentladung. Und vor Ausreissern, sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne, ist man nie sicher! Ich habe schon Leute erlebt, die schwören auf die genannten Markenbatterien, geben eine Menge Geld dafür aus und brauchen schon nach 2 oder 3 Jahren wieder eine neue - andere kaufen irgend eine No-Name, behandeln sie pfleglich und haben 6 bis 8 Jahre ihre Freude dran...
Im Wesentlichen wollte ich mal die technischen Begriffe und Zusammenhänge erklären ...damit kann dann jeder selbst entscheiden, auf was es ihm ankommt!
Übrigens - meine ist auch schon 5 Jahre alt und nach 2 Monaten ist das Teil gestern klaglos angesprungen - ohne Nachladung...
Bis die Tage...
Norbert
Was ich da zusammengetragen und geschrieben habe, ist im Prinzip das, was in der einschlägigen Fachliteratur für den Standard-Bleiakku bekannt ist und publiziert wird!
Natürlich ist es durchaus möglich, dass ein Hersteller besonders gutes Material verwendet und die Batterie optimiert aufgebaut ist. Dann hält sie, besonders wenn sie bei kühlen, aber nicht eisigen Temperaturen lagert, ihren Saft relativ lange. Wer in Chemie aufgepasst hat, der weiss, das die Temperatur für jede Art von Reaktion eine entscheidende Rolle spielt: Je wärmer, umso schneller die Reaktion, sprich die Selbstentladung. Und vor Ausreissern, sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne, ist man nie sicher! Ich habe schon Leute erlebt, die schwören auf die genannten Markenbatterien, geben eine Menge Geld dafür aus und brauchen schon nach 2 oder 3 Jahren wieder eine neue - andere kaufen irgend eine No-Name, behandeln sie pfleglich und haben 6 bis 8 Jahre ihre Freude dran...
Im Wesentlichen wollte ich mal die technischen Begriffe und Zusammenhänge erklären ...damit kann dann jeder selbst entscheiden, auf was es ihm ankommt!
Übrigens - meine ist auch schon 5 Jahre alt und nach 2 Monaten ist das Teil gestern klaglos angesprungen - ohne Nachladung...
Bis die Tage...
Norbert
...Ein Motor kann nie groß und 8-Zylindrig genug sein...!!!