09.07.2007, 15:32
Zitat:Original von Frank_F
.
.
Hi Leute,
jetzt will ich als "Gelehrnter" mal Klugscheissen.
Also bei einer Dreieckschaltung bekommt jede Motorwicklung 400V, weil sie eben zwischen den Phasen liegt. Zwischen den Phasen liegen nun mal 400V an.
Bei einer Sternschaltung gibt es den sogenannten Sternpunkt. Dieser Punkt liegt auf dem "N".
In einem Drehstromssystem habe ich dann folglich 3 x 230 Volt an den Motorwicklungen anliegen, weil zwischen Phase und "N" Leiter 230 V anstehen.
Das nur mal zur Information, jetzt aber zu dem wesentlichen Vorteil der sich bei einem 3 Phasenanschluss ergibt. Bei einer Maschine mit 370W, wie sie Jochen betreiben will, ist das alles noch nicht so tragisch. aber bei leistungsstärkeren Motoren sicherlich.
Es geht hier im Wesentlichen ganz einfach um die Stromaufteilung. Einen 5 KW Motor einphasig. (5000W : 230V = 22A) könnte ich zu Haus gar nicht anschliessen, da meine Steckdosen sicherlich mit 10 oder max 16A abgesichert sind. Oft ist der Gesammte Hausanschluß nur mit 25 A pro Phase abgesichert.
Schließt man diese Maschien jetzt mir 3 x 400V an so ergibt sich (5000W : 400V : Wurzel3) ein Phasenstrom von ca. 4,2 A pro Phase.
Der große Vorteil ist, dass ich auch Leistungsstarke Maschinen bei mir zu Hause anschliessen kann und mein Netz auf alle 3 Phasen Symmetrisch belaste ohen dass ich Schwiereigkeiten mit meinem Hausanschluß bekomme.
Wenn man also mal von der Kondensatorschaltung bei Jochens Maschine absieht, die eben nur ein "fasst " Drehfeld simulieren würde ist die ganze Sache also bei einer Leistung von 370W noch nicht so tragisch. (Muttis Fön hat ja oft schon 2000W)
egal, genug klug geschissen "grins"
Gruß
Frank
Hallo Frank,
zum einem hast Du den Cosinus Phi für den Phasenstrom und den Wirkungsgrad in Deiner Rechnung vergessen, zum anderen ist Deine Darstellung nicht ganz richtig.
Auch hast Du den Anlaufstrom vergessen (wenn es schon genauer sein soll).
Also ist der Phasenstrom höher, als von Dir im Beispiel angegeben.
Die angegebene Leistungsabgabe "Watt" bezieht sich auf den Motor-Wellenstumpf (Motorwelle).
Der echte Stromverbrauch (Scheinstrom) bei Betriebswarmer Maschine ist fast immer auf dem Typenschild des Motors zu finden.
@ Jochen
Vergesse bitte nicht den Motor-Schutzschalter.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI