05.03.2003, 16:46
@Titan
Bei den Baujahren 68 bis 72 gibt es noch die sog. "Wiper Door" (die Abdeckung vor der Windschutzscheibe, die die Scheibenwischer verdeckt) - diese wird von einer Unterdruckdose, einem separaten Relay (bis 69 an der Spritzwand Fahrerseite, danach im Kotflügel Beifahrerseite) versorgt.
Und dafür gibt es auch noch ein zweites Override-Relay, damit man die Klappe für einen Wischblätterwechsel öffnen kann, ohne daß der Scheibenwischer anspringt (normalerweise geht die Abdeckung beim Anschalten und Abschalten des Scheibenwischers auf bzw. zu).
Die Luftklappen für die Heizung werden auch von insgesamt 3 Vakuum-Dosen versorgt - ist aber hier nicht zu sehen. Der Plan dafür ist im Assembly Manual zu finden.
Für die Versorgung dieser Klappen geht einen Abzweigung (dünne Vakuum-Leitung) von einem T-Stück vor der Spritzwand auf der Beifahrerseite durch die Spritzwand in den Innenraum. Dieses Kunststoff-T-Stück ist oftmals kaputt. Da die meisten nicht wissen, wozu die Leitung ist, wird die oft einfach stillgelegt. Nur funktioniert dann die ganze Luftverteilung für den Innenraum nicht - dazu gehört z.B. die Luft auf die Scheiben (Wählrad-Stellung DEF wie Defroster) oder in den Fußraum (Stellung HEATER) zu leiten.
Wenn also jemand mit beschlagenen Scheiben Probleme hat, soll er mal prüfen, ob die Luftverteilung überhaupt funktionert bzw. das Vakuum angeschlossen ist.
Ein weiterer Grund für Nicht-funktionierende Luftklappen sind verklemmte Mechanismen.... ich habe damals, als ich den Armaturentafel-Kabelsatz gewechselt habe, die Gelegenheit genutzt und alles geprüft und in Stand gesetzt. Manche Klappen haben geklemmt, bei einer war die Anlenkung gebrochen, die Luftkanäle hatten Risse etc. Konnte man alles mit einfachen Mitteln reparieren (bissl GFK, Tesa-Moll, Phantasie, Kriechöl etc.)... und siehe da: Die Heizung und alles was dazugehört, funktioniert wieder wie man sich das vorstellt.
Soviel dazu.
Gruß,
Thomas
Bei den Baujahren 68 bis 72 gibt es noch die sog. "Wiper Door" (die Abdeckung vor der Windschutzscheibe, die die Scheibenwischer verdeckt) - diese wird von einer Unterdruckdose, einem separaten Relay (bis 69 an der Spritzwand Fahrerseite, danach im Kotflügel Beifahrerseite) versorgt.
Und dafür gibt es auch noch ein zweites Override-Relay, damit man die Klappe für einen Wischblätterwechsel öffnen kann, ohne daß der Scheibenwischer anspringt (normalerweise geht die Abdeckung beim Anschalten und Abschalten des Scheibenwischers auf bzw. zu).
Die Luftklappen für die Heizung werden auch von insgesamt 3 Vakuum-Dosen versorgt - ist aber hier nicht zu sehen. Der Plan dafür ist im Assembly Manual zu finden.
Für die Versorgung dieser Klappen geht einen Abzweigung (dünne Vakuum-Leitung) von einem T-Stück vor der Spritzwand auf der Beifahrerseite durch die Spritzwand in den Innenraum. Dieses Kunststoff-T-Stück ist oftmals kaputt. Da die meisten nicht wissen, wozu die Leitung ist, wird die oft einfach stillgelegt. Nur funktioniert dann die ganze Luftverteilung für den Innenraum nicht - dazu gehört z.B. die Luft auf die Scheiben (Wählrad-Stellung DEF wie Defroster) oder in den Fußraum (Stellung HEATER) zu leiten.
Wenn also jemand mit beschlagenen Scheiben Probleme hat, soll er mal prüfen, ob die Luftverteilung überhaupt funktionert bzw. das Vakuum angeschlossen ist.
Ein weiterer Grund für Nicht-funktionierende Luftklappen sind verklemmte Mechanismen.... ich habe damals, als ich den Armaturentafel-Kabelsatz gewechselt habe, die Gelegenheit genutzt und alles geprüft und in Stand gesetzt. Manche Klappen haben geklemmt, bei einer war die Anlenkung gebrochen, die Luftkanäle hatten Risse etc. Konnte man alles mit einfachen Mitteln reparieren (bissl GFK, Tesa-Moll, Phantasie, Kriechöl etc.)... und siehe da: Die Heizung und alles was dazugehört, funktioniert wieder wie man sich das vorstellt.
Soviel dazu.
Gruß,
Thomas