15.03.2003, 19:04
Habe auch den kompletten Kit von Vette Brakes and Products verbaut. Man sollte sich aber schon im Klaren sein, dass das nicht für ganz kleines Geld zu haben ist. Auch wenn das ein sogenannter "Bolt-on-Kit" ist, ist eine enorme Anpassung von Nöten. Auch empfehle ich jedem, alles vor dem Einbau alles was nur möglich ist, enteder neu zu lackieren oder Pulver zu beschichten. Ich hatte das Vergnügen nach einem Tag im Regen, dass ich alles wieder ausbauen durfte da es aussah wie bei einer Landmaschine aus den 50er Jahren. Total korrodiert! Alles was angeblich verzinkt war, war weiss!!! Hat sich angefühlt wie die Ausblühungen nach einem Ritt über verschneite Strassen mit Tonnen von Streusalz.Also, alle Schrauben neu verzinken (spritz-, nicht flamm, um die Güte nicht zu schwächen) ebenso alle Unterlegscheiben. Den Rest wie oben beschrieben.
Fahrwerksgeometrie war auch schnell wieder hergestellt. Als Tip bekam ich von einem erfahrenen amerikanischen Schrauber, dass das erste Set Up wie beim 500 SL Mercedes erfolgen soll (Der, der bis vor zwei Jahren gebaut wurde). Der Rest der Einstellungen sollte dann auf einer abgesperrten Strecke erfolgen (bei mir war es die Nordschleife des Nürburgrings), wenn es dann stimmt, kann man so ziemlich allem was da rumkreucht um die Ohren fahren.
Außerdem kann man innerhalb von Minuten an diesen hinteren und vorderen Bolzen das gesamte Fuhrwerk um bis zu 12 cm tieferlegen. Die Härteverstellung erfolgt über die Verschiebung der Halterung am Hilsrahmen.
Noch was: Der Auspuff läßt sich nicht mehr wie im Original verlegen, da die mittlere hintere Halterung um mindestens acht Zentimeter tiefer angesetzt ist, bedingt durch den neuen Hilfsrahmen.
Fahrwerksgeometrie war auch schnell wieder hergestellt. Als Tip bekam ich von einem erfahrenen amerikanischen Schrauber, dass das erste Set Up wie beim 500 SL Mercedes erfolgen soll (Der, der bis vor zwei Jahren gebaut wurde). Der Rest der Einstellungen sollte dann auf einer abgesperrten Strecke erfolgen (bei mir war es die Nordschleife des Nürburgrings), wenn es dann stimmt, kann man so ziemlich allem was da rumkreucht um die Ohren fahren.
Außerdem kann man innerhalb von Minuten an diesen hinteren und vorderen Bolzen das gesamte Fuhrwerk um bis zu 12 cm tieferlegen. Die Härteverstellung erfolgt über die Verschiebung der Halterung am Hilsrahmen.
Noch was: Der Auspuff läßt sich nicht mehr wie im Original verlegen, da die mittlere hintere Halterung um mindestens acht Zentimeter tiefer angesetzt ist, bedingt durch den neuen Hilfsrahmen.