01.10.2008, 19:19
Hi camarocardi,
bei mir haben die "Leute" bisher mit Standard-Befestigungsmaterial die Reifen/Felgen gewuchtet.
Erst jetzt wurden meine Reifen sehr gut gewuchtet.
Dabei hat der Monteur 2 x 4 Stunden benötigt.
Erst musste die Felge absolut sauber eingespannt werden, so das diese absolut rund läuft.
Dann wurden ein paar mal die Socken gedreht, bis nur noch minimaler unrunder Reifenlauf messbar war.
Dann wurde mit 1/10 der vorherigen Gewichte gewuchtet, ausgespannt und wieder für den Kontrolllauf eingespannt.
War das Ergebniss abweichend, wurde wieder ganz neu gewuchtet.
Jetzt habe ich keine "wiederkehrenden Vibrationen" mehr.
Die vorherigen "Spezies" haben die Felgen einfach eingespannt und nicht dabei bedacht, dass unser Lochkreis von den üblichen Massen abweicht.
Ich hatte schon mein Getriebe, Kardanwelle, Felgen, Reifen usw. in Verdacht.
Mal hatte mein Caballista keine Vibrationen und dann wieder so stark, das die Beifahrer-Sonnenblende runter kahm.
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
bei mir haben die "Leute" bisher mit Standard-Befestigungsmaterial die Reifen/Felgen gewuchtet.
Erst jetzt wurden meine Reifen sehr gut gewuchtet.
Dabei hat der Monteur 2 x 4 Stunden benötigt.
Erst musste die Felge absolut sauber eingespannt werden, so das diese absolut rund läuft.
Dann wurden ein paar mal die Socken gedreht, bis nur noch minimaler unrunder Reifenlauf messbar war.
Dann wurde mit 1/10 der vorherigen Gewichte gewuchtet, ausgespannt und wieder für den Kontrolllauf eingespannt.
War das Ergebniss abweichend, wurde wieder ganz neu gewuchtet.
Jetzt habe ich keine "wiederkehrenden Vibrationen" mehr.
Die vorherigen "Spezies" haben die Felgen einfach eingespannt und nicht dabei bedacht, dass unser Lochkreis von den üblichen Massen abweicht.
Ich hatte schon mein Getriebe, Kardanwelle, Felgen, Reifen usw. in Verdacht.
Mal hatte mein Caballista keine Vibrationen und dann wieder so stark, das die Beifahrer-Sonnenblende runter kahm.
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI