19.05.2003, 21:37
Hallo,
Zitat aus dem WWW:
Die Verwendung von R12 ist Europaweit verboten, genau wie in Amerika.
Vielleicht dürfen die in China oder Japan das Zeug noch verwenden...
Ob man nun seine Klimaanlage auffüllen lassen kann hat ja nunmal nichts mit dem Gesetz zu tun, wer es macht der wird schon wissen warum...
aber verboten bleibt es trotzdem...
Ich verstehe auch nicht warum nicht alle auf R413a umsteigen. Das ist doch nun wirklich kein Aufwand Ersatzkältemittel aufzufüllen statt R12. Beim Auffüllen von R12 wird der Trockner meist eh nicht gewechselt genauso wie das Öl. Also wo ist dann bitte das Problem?
Wer in der Autowerkstatt bei Umstellen auf R413a (nicht R134a damit mich hier keiner falsch versteht) den Verdichter oder die Schläuche wechseln will, der will sowieso nur den Reibach machen...
R 413A
R 413A ist ein Gemisch aus R 134a, R 218 und R 600a und wurde speziell als Drop-in Kältemittel für R 12 entwickelt. R 413A ist ein sehr guter Ersatzstoff für R12, da es kein Ozonabbaupontential (ODP) besitzt und einen geringem Beitrag zum Treibhauseffekt (HGWP) mit der Verträglichkeit mit allen gebräuchlichen Ölen verbindet. Besonders die letzte Eigenschaft erweist sich in hermetischen Systemen als großer Vorteil, da ein Wechsel zu anderen Kältemitteln zumeist problematisch, umständlich und aufgrund des mehrfachen Durchspülens mit Ölen kostenaufwendig ist. Der Temperaturgleit beträgt ca. 7K, das Expansionsventil muß etwas nachjustiert werden. Wie bei allen chlorfreien Kältemitteln muß auch bei R 413A ein Trockner mit einer Porosität von 3Å eingesetzt werden. Da R 413A kein R 22 enthält, ist es neben R 134a als Ersatzstoff für R 12 in Kfz-Klimaanlagen zugelassen
Der Ersatz für R12 ist R413a
Zum läuft meine L98 schon seit 13 Jahren mit R12 ohne Nachfüllen.
Gruss
Raimund
Zitat aus dem WWW:
Die Verwendung von R12 ist Europaweit verboten, genau wie in Amerika.
Vielleicht dürfen die in China oder Japan das Zeug noch verwenden...
Ob man nun seine Klimaanlage auffüllen lassen kann hat ja nunmal nichts mit dem Gesetz zu tun, wer es macht der wird schon wissen warum...
aber verboten bleibt es trotzdem...
Ich verstehe auch nicht warum nicht alle auf R413a umsteigen. Das ist doch nun wirklich kein Aufwand Ersatzkältemittel aufzufüllen statt R12. Beim Auffüllen von R12 wird der Trockner meist eh nicht gewechselt genauso wie das Öl. Also wo ist dann bitte das Problem?
Wer in der Autowerkstatt bei Umstellen auf R413a (nicht R134a damit mich hier keiner falsch versteht) den Verdichter oder die Schläuche wechseln will, der will sowieso nur den Reibach machen...
R 413A
R 413A ist ein Gemisch aus R 134a, R 218 und R 600a und wurde speziell als Drop-in Kältemittel für R 12 entwickelt. R 413A ist ein sehr guter Ersatzstoff für R12, da es kein Ozonabbaupontential (ODP) besitzt und einen geringem Beitrag zum Treibhauseffekt (HGWP) mit der Verträglichkeit mit allen gebräuchlichen Ölen verbindet. Besonders die letzte Eigenschaft erweist sich in hermetischen Systemen als großer Vorteil, da ein Wechsel zu anderen Kältemitteln zumeist problematisch, umständlich und aufgrund des mehrfachen Durchspülens mit Ölen kostenaufwendig ist. Der Temperaturgleit beträgt ca. 7K, das Expansionsventil muß etwas nachjustiert werden. Wie bei allen chlorfreien Kältemitteln muß auch bei R 413A ein Trockner mit einer Porosität von 3Å eingesetzt werden. Da R 413A kein R 22 enthält, ist es neben R 134a als Ersatzstoff für R 12 in Kfz-Klimaanlagen zugelassen
Der Ersatz für R12 ist R413a
Zum läuft meine L98 schon seit 13 Jahren mit R12 ohne Nachfüllen.
Gruss
Raimund