27.12.2008, 21:05
Unsere Wasserpumpen sorgen doch nur für eine drehzahlabhängige Zirkulation und bauen keine Drücke auf.
Meines Wissens saugt sie die Kühlflüssigkeit aus der linken Seite des Motors und fördert bei geschlossenem Thermostat in die rechte Seite und über die Ansaugspinne wieder in die linke Seite, so daß ein Kreislauf entsteht.
Der Heizkreislauf wird an der Pumpe direkt abgezapft, funktioniert über den Schlauch zum Wärmetauscher und wieder zurück in die Ansaugspinne genau so.
Wenn das Thermostat öffnet wird nur ein weiterer Kreis dazu geschaltet.
Oder habt Ihr da noch was anderes zu Bieten.
Edit wegen
Hab grad noch mal in meinem Buch etwas gefunden:
https://www.bilder-space.de/show.php?fil...Djmg2l.jpg
Entweder gibt es zwei unterschiedliche Systeme oder es ist wirklich so wie Günther beschreibt und die Pumpe fördert in beide Seiten gleichmäßig.
Nur ist bei mir kein Bypass damit die Kühlflüssigkeit bei geschlossenem Thermostat zur Pumpe kann, also doch von Links nach Rechts.
Grüße
Andreas
Meines Wissens saugt sie die Kühlflüssigkeit aus der linken Seite des Motors und fördert bei geschlossenem Thermostat in die rechte Seite und über die Ansaugspinne wieder in die linke Seite, so daß ein Kreislauf entsteht.
Der Heizkreislauf wird an der Pumpe direkt abgezapft, funktioniert über den Schlauch zum Wärmetauscher und wieder zurück in die Ansaugspinne genau so.
Wenn das Thermostat öffnet wird nur ein weiterer Kreis dazu geschaltet.
Oder habt Ihr da noch was anderes zu Bieten.
Edit wegen
Hab grad noch mal in meinem Buch etwas gefunden:
https://www.bilder-space.de/show.php?fil...Djmg2l.jpg
Entweder gibt es zwei unterschiedliche Systeme oder es ist wirklich so wie Günther beschreibt und die Pumpe fördert in beide Seiten gleichmäßig.
Nur ist bei mir kein Bypass damit die Kühlflüssigkeit bei geschlossenem Thermostat zur Pumpe kann, also doch von Links nach Rechts.
Grüße
Andreas