30.12.2008, 17:32
Hi Sting!
Merry X-Mas!
Tippe auch mal auf Tachowelle.
Aber da kommt man noch "relativ" gut ran. (Erinnere mich aber nicht mehr, ob ich dafür die hintere "Tachoschutzschale aus Metal" abmachen mußte - daher bitte diese Aussage "mit Einschränkung zu genießen").
Die Welle ist auf jeden Fall "festgeklipst" gewesen (rechts und links, wenn ich mich recht erinnere). Beim Einbau darauf achten, dass das Wellenende einen rechteckigen (keinen Quadratischen) Querschnitt hat...passt nämlich auch falsch drauf (durch das Spiel in der Hülle), steckt dann allerdings nicht richtig drin und nix tut sich.
Die Tachowelle selbst hat in etwa die Qualität von denen der "Tachos" an den Bonanzarädern in den 70gern.
Ist also tatsächlich mit einem normalen Fahrradzug vergleichbar: gedrilltes Kabel in gedrillter Außenhaut mit Gummi drüber.
So ein dauerbeanspruchtes Teil würde ich tatsächlich fetten! Silikon und Kohlenstaub sind zwar nett, verlieren sich aber viel zu schnell wieder! (Schwerkraft + Umhüllung...daher auch kein Öl - ein Hauch von Fett wird ganz sicher nicht nach oben zum Tacho gehen).
(Fürs Zeitfahren mit dem Rad nehm ich Silikon, für Dauerbetrieb leichtes Fett.)
Der Reibungswiderstand des etwas zähflüßigeren Fettes ist (dünn aufgetragen) in meinen Augen vernachlässigbar.
Dreh einfach mal nach Silikon an der Welle und höre wie Metall auf Metall ratscht, dann wirst Du Dich für das Einfetten des gesamten Zuges entscheiden.
Aber ist ja nur meine Meinung.
Hab meine jedenfalls im ausgebauten Zustand (Dash komplett ab) etwas gefettet und läuft zuverlässig.
Und nochmal edit:
Könnte es auch sein, dass die "gefahrene Kilometer" Anzeige, respektive Tageskilometeranzeige "geschrabt" hat? Deren Qualität der Mechanik ist nämlich noch schlechter als bei Bonanza-Rädern![Narr Narr](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/narr.gif)
Greets, Oli
Merry X-Mas!
Tippe auch mal auf Tachowelle.
Aber da kommt man noch "relativ" gut ran. (Erinnere mich aber nicht mehr, ob ich dafür die hintere "Tachoschutzschale aus Metal" abmachen mußte - daher bitte diese Aussage "mit Einschränkung zu genießen").
Die Welle ist auf jeden Fall "festgeklipst" gewesen (rechts und links, wenn ich mich recht erinnere). Beim Einbau darauf achten, dass das Wellenende einen rechteckigen (keinen Quadratischen) Querschnitt hat...passt nämlich auch falsch drauf (durch das Spiel in der Hülle), steckt dann allerdings nicht richtig drin und nix tut sich.
Die Tachowelle selbst hat in etwa die Qualität von denen der "Tachos" an den Bonanzarädern in den 70gern.
Ist also tatsächlich mit einem normalen Fahrradzug vergleichbar: gedrilltes Kabel in gedrillter Außenhaut mit Gummi drüber.
So ein dauerbeanspruchtes Teil würde ich tatsächlich fetten! Silikon und Kohlenstaub sind zwar nett, verlieren sich aber viel zu schnell wieder! (Schwerkraft + Umhüllung...daher auch kein Öl - ein Hauch von Fett wird ganz sicher nicht nach oben zum Tacho gehen).
(Fürs Zeitfahren mit dem Rad nehm ich Silikon, für Dauerbetrieb leichtes Fett.)
Der Reibungswiderstand des etwas zähflüßigeren Fettes ist (dünn aufgetragen) in meinen Augen vernachlässigbar.
Dreh einfach mal nach Silikon an der Welle und höre wie Metall auf Metall ratscht, dann wirst Du Dich für das Einfetten des gesamten Zuges entscheiden.
Aber ist ja nur meine Meinung.
Hab meine jedenfalls im ausgebauten Zustand (Dash komplett ab) etwas gefettet und läuft zuverlässig.
Und nochmal edit:
Könnte es auch sein, dass die "gefahrene Kilometer" Anzeige, respektive Tageskilometeranzeige "geschrabt" hat? Deren Qualität der Mechanik ist nämlich noch schlechter als bei Bonanza-Rädern
![Narr Narr](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/narr.gif)
Greets, Oli
Greets, OLI