22.04.2009, 17:28
zu dem grünen Lambo Murcielago auf http://www.lambounfall.de kann ich was sagen , das war nämlich
danach meiner.
Ich hab den Lambo nach dem Unfall in einwandfreiem per Gutachten bestätigten Zustand übernommen.
Allerdings stellten sich fast von Anfang an Probleme mit der Traktionskontrolle ein , die sich wie folgt
äusserten: Beim abbiegen um 90 Grad fing zu 90 % die Traktionskontrolle an zu regeln. Viel schlimmer war aber daß sie manchmal ( für mich nicht nachvollziehbar ) auch geradeaus auf absolut trockener Straße bei z.B. Tempo 50 anfing zu regeln.
Ich hatte zum Glück Mechaniker die den Lambo gewartet haben , welche über 30 Jahre an Lambos
schrauben. Die wussten was abgeht. Sie hatten durch einen italienischen Sportauspuffhersteller direkten
Kontakt ins Lamborghini Werk und 2 Wochen später kam ein kleines schwarzes Kästchen aus Italien an.
Es sah aus wie ein Schmuckkästchen und wurde von meinen Mechanikern in den Hauptkabelbaum eingelötet. Ich bin da Laie , aber ich habe es so verstanden daß es sich um ein Steuergerät fürs Steuergerät gehandelt hat. Hat mich 1000 Euro gekostet , aber ab da waren alle Probleme mit der
Traktionskontrolle erledigt.
Nachträglich gesehen der eigentliche Hammer war aber , daß mir sowas wie ein Maulkorb verpasst wurde , ich darum gebeten wurde dies nicht zu kommunizieren , da meine Lösung nur durch den direkten Werkskontakt zu Lamborghini/Italien zustande gekommen ist. Die eigenen Lamborghini Niederlassungen würden über solche Lösungen nicht informiert. ( Die fangen einfach mal langsam an die Steuergeräte zu tauschen , beim Lambo 4500 Euro , der Kunde zahlt das schon ).
Was ich noch dazu sagen kann ist , daß mein Murcie ein 2003 er Modell war , in dem das Steuergerät
noch von Lamborghini entwickelt wurde , ab 2004 er Modellen dann von Audi ( ab da auch diese Probleme nicht mehr bekannt ). Ich hätte aber gar nicht auf ein 2004 er Steuergerät umrüsten können , da anscheinend keine Anschlüsse mehr passen würden und falls ich das doch wollte hätte ich mir für den Preis wahrscheinlich nen Mittelklassewagen kaufen können.
Fazit von mir aber auch vom wartenden Betrieb ( der nicht genannt werden wollte ): Nach der Garantiezeit biste nur noch ne Nummer auf die geschissen wird , oder die ausgenommen wird.
Preise werden teilweise am Schreibtisch ausgewürfelt , der Kundenservice ist unter aller Sau.
Kleine Geschichte noch am Rande: Beim Tüv wurde mein Scheibenwischer bemängelt. Bei der Inspektion hatte ich dann einen bestellt ( natürlich sind Lambo Scheibenwischer keine von der Stange ) ,und ich bekam den wirklich und ungelogen 9!!!! Monate später zugeschickt ohne vorherigen
Anruf ( ob ich den denn noch will , mir anderweitig besorgt habe etc ) mit der Rechnung im Paket.
Natürlich habe ich das postwendend mit einem Lachen zurückgeschickt ( da ich das Auto seit Oktober )
nicht mehr habe.
Aca
danach meiner.
Ich hab den Lambo nach dem Unfall in einwandfreiem per Gutachten bestätigten Zustand übernommen.
Allerdings stellten sich fast von Anfang an Probleme mit der Traktionskontrolle ein , die sich wie folgt
äusserten: Beim abbiegen um 90 Grad fing zu 90 % die Traktionskontrolle an zu regeln. Viel schlimmer war aber daß sie manchmal ( für mich nicht nachvollziehbar ) auch geradeaus auf absolut trockener Straße bei z.B. Tempo 50 anfing zu regeln.
Ich hatte zum Glück Mechaniker die den Lambo gewartet haben , welche über 30 Jahre an Lambos
schrauben. Die wussten was abgeht. Sie hatten durch einen italienischen Sportauspuffhersteller direkten
Kontakt ins Lamborghini Werk und 2 Wochen später kam ein kleines schwarzes Kästchen aus Italien an.
Es sah aus wie ein Schmuckkästchen und wurde von meinen Mechanikern in den Hauptkabelbaum eingelötet. Ich bin da Laie , aber ich habe es so verstanden daß es sich um ein Steuergerät fürs Steuergerät gehandelt hat. Hat mich 1000 Euro gekostet , aber ab da waren alle Probleme mit der
Traktionskontrolle erledigt.
Nachträglich gesehen der eigentliche Hammer war aber , daß mir sowas wie ein Maulkorb verpasst wurde , ich darum gebeten wurde dies nicht zu kommunizieren , da meine Lösung nur durch den direkten Werkskontakt zu Lamborghini/Italien zustande gekommen ist. Die eigenen Lamborghini Niederlassungen würden über solche Lösungen nicht informiert. ( Die fangen einfach mal langsam an die Steuergeräte zu tauschen , beim Lambo 4500 Euro , der Kunde zahlt das schon ).
Was ich noch dazu sagen kann ist , daß mein Murcie ein 2003 er Modell war , in dem das Steuergerät
noch von Lamborghini entwickelt wurde , ab 2004 er Modellen dann von Audi ( ab da auch diese Probleme nicht mehr bekannt ). Ich hätte aber gar nicht auf ein 2004 er Steuergerät umrüsten können , da anscheinend keine Anschlüsse mehr passen würden und falls ich das doch wollte hätte ich mir für den Preis wahrscheinlich nen Mittelklassewagen kaufen können.
Fazit von mir aber auch vom wartenden Betrieb ( der nicht genannt werden wollte ): Nach der Garantiezeit biste nur noch ne Nummer auf die geschissen wird , oder die ausgenommen wird.
Preise werden teilweise am Schreibtisch ausgewürfelt , der Kundenservice ist unter aller Sau.
Kleine Geschichte noch am Rande: Beim Tüv wurde mein Scheibenwischer bemängelt. Bei der Inspektion hatte ich dann einen bestellt ( natürlich sind Lambo Scheibenwischer keine von der Stange ) ,und ich bekam den wirklich und ungelogen 9!!!! Monate später zugeschickt ohne vorherigen
Anruf ( ob ich den denn noch will , mir anderweitig besorgt habe etc ) mit der Rechnung im Paket.
Natürlich habe ich das postwendend mit einem Lachen zurückgeschickt ( da ich das Auto seit Oktober )
nicht mehr habe.
Aca
Nach einem Ausflug zu Lamborghini wieder zurück zur Corvette :-)