08.07.2003, 08:35
Hallo Werner
Meine Vette ist tatsächlich eine US-Ausführung.
Ebenfalls richtig ist, dass die US LT 1 Vetten über mehr Power als die Euro LT1 Vetten verfügen(305 anstelle 282 Euro PS), gilt aber wie gesagt nur für die Jahrgänge 92-96.
Der Unterschied kommt übrigens vom Steuergerät, d.h jede Eurovette könnte nachgerüstet werden.
Beim letzten Prüfvorgang wurde es gar nicht kontrolliert.Die Toleranzwerte sind in der Schweiz folgendermassen geregelt:
Tacho geht nach: keine Toleranz erlaubt
Tacho geht vor : Toleranz max. 5 % jedoch nicht mehr als 4km/h
gemessen wird bei km/ 50,80 100 und 120
Trotzdem vielen Dank Werner für Deine Tipps, ich vermute mehr und mehr den Speed Sensor am Ausgang des AT-Getriebes.
Fahre heute zur Garage Huber in Bonstetten (offiz. Callaway Importeur).
Schätze da wird mir geholfen werden.Werde Euch natürlich auf dem laufenden halten.
Bis dann Gruss aus der Schweiz und Danke für Eure Tipps
Beat
Meine Vette ist tatsächlich eine US-Ausführung.

Ebenfalls richtig ist, dass die US LT 1 Vetten über mehr Power als die Euro LT1 Vetten verfügen(305 anstelle 282 Euro PS), gilt aber wie gesagt nur für die Jahrgänge 92-96.
Der Unterschied kommt übrigens vom Steuergerät, d.h jede Eurovette könnte nachgerüstet werden.

Beim letzten Prüfvorgang wurde es gar nicht kontrolliert.Die Toleranzwerte sind in der Schweiz folgendermassen geregelt:
Tacho geht nach: keine Toleranz erlaubt
Tacho geht vor : Toleranz max. 5 % jedoch nicht mehr als 4km/h
gemessen wird bei km/ 50,80 100 und 120
Trotzdem vielen Dank Werner für Deine Tipps, ich vermute mehr und mehr den Speed Sensor am Ausgang des AT-Getriebes.
Fahre heute zur Garage Huber in Bonstetten (offiz. Callaway Importeur).
Schätze da wird mir geholfen werden.Werde Euch natürlich auf dem laufenden halten.
Bis dann Gruss aus der Schweiz und Danke für Eure Tipps
Beat
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....