15.06.2009, 14:17
Größere Felge mit niedrigerem Querschnitt = schlechtere Beschleunigung.
Kleinere Felge mit größerem Querschnitt = bessere Beschleunigung.
Breitere Reifen(auflagefläche) = bessere Beschleunigung.
Schmalere Reifen(auflagefläche) = schlechtere Beschleunigung.
Mehr Gewicht durch breitere Reifen = schlechtere Beschleunigung.
Weniger Gewicht durch schmalere Reifen = bessere Beschleunigung (durch weniger Masse, ungefedert und gefedert).
Weniger Gewicht bei breiten Reifen = bessere Beschleunigung (durch Leichtbaufelgen z. B.).
Hohe Längsanlenkung durch höhrere Räder = schlechtere Beschleunigung.
Niedrige Längsanlenkung durch niedrigere Räder = bessere Beschleunigung.
Jetzt kommen da noch ungefähr 100 andere Koeffizienten mit ins Spiel. Nicht umsonst ist Beschleunigungsrennen einen Wissenschaft für sich.
Muß man ausrechnen bzw. probieren, was einem am besten hilft.
Kleinere Felge mit größerem Querschnitt = bessere Beschleunigung.
Breitere Reifen(auflagefläche) = bessere Beschleunigung.
Schmalere Reifen(auflagefläche) = schlechtere Beschleunigung.
Mehr Gewicht durch breitere Reifen = schlechtere Beschleunigung.
Weniger Gewicht durch schmalere Reifen = bessere Beschleunigung (durch weniger Masse, ungefedert und gefedert).
Weniger Gewicht bei breiten Reifen = bessere Beschleunigung (durch Leichtbaufelgen z. B.).
Hohe Längsanlenkung durch höhrere Räder = schlechtere Beschleunigung.
Niedrige Längsanlenkung durch niedrigere Räder = bessere Beschleunigung.
Jetzt kommen da noch ungefähr 100 andere Koeffizienten mit ins Spiel. Nicht umsonst ist Beschleunigungsrennen einen Wissenschaft für sich.
Muß man ausrechnen bzw. probieren, was einem am besten hilft.