28.09.2009, 11:35
@DiDi
Sorry, hatte etwas überreagiert...
@Zaphod
Ich wollte es erst weiter oben schreiben... "..ansonsten wird eben die Zuleitung warm...".
Im Prinzip wäre Deine Vorgehensweise denkbar, aber:
1.) Die Leitung im Kabelbaum wird garantiert warm. Denn schließlich müssen die 21W irgendwo hin und im Kabelbaum gibt es keine Belüftung/Wärmeabfuhr und in der Regel ist alles auch noch schon isolierend umwickelt.
2.) Es ist zu bedenken, was Du damit der Ansteuerschaltung (BCM) zumutest. Die erwartet eine ohmsche Last und wird nun auf einmal mit gepulsten Stromspitzen belastet. Diese Spitzen dürften die normale Auslegung bei weitem überschreiten (wie hoch diese tatsächlich sind, hängt von der Leitungsinduktivität und dem leitungswiderstand ab) . Wahrscheinlich wird diese Elektronik zerstört.
3.) Je nach der Höhe der Leitungsinduktivität und der verwendeten "Stromfühlschaltung" im BCM, ist es nicht einmal sicher, ob diese gepulste Last überhaupt als richtige Glühbirne erkannt wird.
4.) Wenn der längs liegende Leistungshalbleiter in der "gepulsten Last" durchbrennt und dabei einen Kurzschluss entwickelt, dann...
Ich würde zusammenfassen: Der Kabelbaum ist kein guter Ersatz für einen Glühfaden...
@All
Ich hoffe es langweilt niemanden zu sehr... EInfach etwas Fachsimpelei.
Grüße, Holger
Sorry, hatte etwas überreagiert...

@Zaphod
Ich wollte es erst weiter oben schreiben... "..ansonsten wird eben die Zuleitung warm...".
Im Prinzip wäre Deine Vorgehensweise denkbar, aber:
1.) Die Leitung im Kabelbaum wird garantiert warm. Denn schließlich müssen die 21W irgendwo hin und im Kabelbaum gibt es keine Belüftung/Wärmeabfuhr und in der Regel ist alles auch noch schon isolierend umwickelt.
2.) Es ist zu bedenken, was Du damit der Ansteuerschaltung (BCM) zumutest. Die erwartet eine ohmsche Last und wird nun auf einmal mit gepulsten Stromspitzen belastet. Diese Spitzen dürften die normale Auslegung bei weitem überschreiten (wie hoch diese tatsächlich sind, hängt von der Leitungsinduktivität und dem leitungswiderstand ab) . Wahrscheinlich wird diese Elektronik zerstört.
3.) Je nach der Höhe der Leitungsinduktivität und der verwendeten "Stromfühlschaltung" im BCM, ist es nicht einmal sicher, ob diese gepulste Last überhaupt als richtige Glühbirne erkannt wird.
4.) Wenn der längs liegende Leistungshalbleiter in der "gepulsten Last" durchbrennt und dabei einen Kurzschluss entwickelt, dann...
Ich würde zusammenfassen: Der Kabelbaum ist kein guter Ersatz für einen Glühfaden...

@All
Ich hoffe es langweilt niemanden zu sehr... EInfach etwas Fachsimpelei.

Grüße, Holger
In Memoriam Thomas W. (MadTom)