19.10.2009, 21:10
@ CHAOS inc.
Entweder hat der "TÜVler" keine Ahnung, oder der "TÜVler" möchte seine eigenen beleuchtungstechnischen Sicherheitsansichten verwirklichen, oder "weinh" möchte dieses von sich aus geändert wissen und gibt den TÜV als vorwand an.
Wenn eine der jetzigen Hauptbeleuchtungs-Sicherungen popt, ist irgend etwas herbe defekt.
Da kann genauso später die Hauptsicherung oder sogar die fusible Link durchrauschen.
Die Leitungsquerschnitte sind nicht grundlos so gering gewählt worden, die fangen bei einem Glühlampenkurzschluss 'ne menge Kurzschlussstrom ab, so das die Sicherung nicht auslöst.
Fetzt ein Kabel gegen Masse durch, ist es etwas anderes.
Bleibt die Frage: Soll die Auswirkung oder die Ursache prophylaktisch bekämpft werden.
Und wenn es "weinh" glücklich macht, lass es Ihn machen.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Entweder hat der "TÜVler" keine Ahnung, oder der "TÜVler" möchte seine eigenen beleuchtungstechnischen Sicherheitsansichten verwirklichen, oder "weinh" möchte dieses von sich aus geändert wissen und gibt den TÜV als vorwand an.
Wenn eine der jetzigen Hauptbeleuchtungs-Sicherungen popt, ist irgend etwas herbe defekt.
Da kann genauso später die Hauptsicherung oder sogar die fusible Link durchrauschen.
Die Leitungsquerschnitte sind nicht grundlos so gering gewählt worden, die fangen bei einem Glühlampenkurzschluss 'ne menge Kurzschlussstrom ab, so das die Sicherung nicht auslöst.
Fetzt ein Kabel gegen Masse durch, ist es etwas anderes.
Bleibt die Frage: Soll die Auswirkung oder die Ursache prophylaktisch bekämpft werden.
Und wenn es "weinh" glücklich macht, lass es Ihn machen.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI