10.12.2009, 18:50
Wo Ihr solch schöne Theorien um das perfekte Auto schmiedet:
Im Vergleich zu einer Wandlerautomatik schneidet ein DKG beim Anfahren IMMER schlechter ab, da der Wandler über den Stator eine Drehmomentüberhöhung erzielt und damit die Automatik
a) komfortabler und
b) schneller das Fahrzeug beschleunigen kann.
Insbesondere wenn man den Downsizing-Gedanken mit aufgeblasenen Mickermotoren weiter verfolgt, wird das Thema Anfahrschwäche immer präsenter werden - beim DKG kann ich aber nur die Kupplung schleifen lassen, um mehr Drehmoment einzubringen, was zum Verschleiss und rupfen führt.
Zu Bi-, Tri-, Kompressor-, Turpressormotoren gibt es noch zu erwähnen, daß man auch die Reparaturfreundlichkeit, die thermische Belastung und die Lebensdauer sowie die spezifischen Leistungswerte berücksichtigen muss, um hier störungsfrei unterwegs sein zu können.
Edith kauft ein t.
Im Vergleich zu einer Wandlerautomatik schneidet ein DKG beim Anfahren IMMER schlechter ab, da der Wandler über den Stator eine Drehmomentüberhöhung erzielt und damit die Automatik
a) komfortabler und
b) schneller das Fahrzeug beschleunigen kann.
Insbesondere wenn man den Downsizing-Gedanken mit aufgeblasenen Mickermotoren weiter verfolgt, wird das Thema Anfahrschwäche immer präsenter werden - beim DKG kann ich aber nur die Kupplung schleifen lassen, um mehr Drehmoment einzubringen, was zum Verschleiss und rupfen führt.
Zu Bi-, Tri-, Kompressor-, Turpressormotoren gibt es noch zu erwähnen, daß man auch die Reparaturfreundlichkeit, die thermische Belastung und die Lebensdauer sowie die spezifischen Leistungswerte berücksichtigen muss, um hier störungsfrei unterwegs sein zu können.
Edith kauft ein t.
TEST TEST TEST