29.04.2010, 11:54
Also untenrum habe ich vorne schon alles ab. Lower valance Panel, Spoiler etc. Obenrum habe ich die seitlichen Kühlergrills rausgenommen und die Scheinwerferferabdeckungen demontiert, damit man überhaupt an die Muttern kommt.
Mein Problem vorne sind die oberen und seitlichen Befestigungen.
Oben liegen direkt im Bereich der Scheinwerfer jeweils zwei Muttern die man mit einer langen Nuß abbekommt.
Zusätzlich kann ich noch jeweils eine Mutter zur Mitte hin sehen.
An den Rändern sieht es ähnlich aus. An de Seite geht noch ein support beam vom Rahmen nach vorne, an dem u.a. die ganzen Halterungen für die Blinker etc. sitzen. Dort konnte ich im unteren Bereich eine Mutter "erfühlen", ich befürchte aber das ich noch nicht alle gefunden habe.
Und hinten steht mir die Prozedur auch noch bevor, damit habe ich mich bis jetzt noch gar nicht befassen können.
Und mir fehlt auch noch de Geistesblitz wie ich an die Befestigungen der seitlichen Embleme sowie das am Heck kommen kann.
Noch eine grundsätzliche Frage zu dem Material der Bumper. Ich weiss nicht ob meine Original sind. Die sehen mehr oder weniger wie die Fiberglass Sachen bei z.B. Ecklers aus, also ziemlich dünn und etwas biegsam, alles im Vergleich zur GFK Karosse.
Wenn ich richtig liege waren im Original richtig "weiche" Bumper aus PU Schaum montiert. Die konnte man wohl punktuell mit dem Finger eindrücken und das "regenerierte" sich dann. Also ganz banal gesagt ähnlich wie "sehr fester" Schaumgummi. Dementsprechend dicker müsste die Materialstärke der Bumper dann auch gelegen haben. Wenn dies alles so ist gehe ich davon aus das ich welche aus Fiberglass habe, bei denen das verspachteln der Fuge funktionieren müsste.
@ Jocky: Nur ist mir schleierhaft wie der Lackierer da eine Matte zwischen bringen soll. Klar ist das dann stabiler, aber der Bumper liegt an der karosse an und zumindestens oben ist das Spaltmaß ja kleiner als ein Millimeter. Und wenn du meinst zwischen Karosse und Bumper würde das bedeuten das ich den Bumper lösen müsste und dann könnte ich ihn ja eigentlich auch ganz abbauen.
Was du vielleicht meinst ist die verwendung von GFK Spachtel anstelle von normalem Karosseriespachtel? Da sind dann GFK Faser drin die das ganze stabiler machen.
Mein Problem vorne sind die oberen und seitlichen Befestigungen.
Oben liegen direkt im Bereich der Scheinwerfer jeweils zwei Muttern die man mit einer langen Nuß abbekommt.
Zusätzlich kann ich noch jeweils eine Mutter zur Mitte hin sehen.
An den Rändern sieht es ähnlich aus. An de Seite geht noch ein support beam vom Rahmen nach vorne, an dem u.a. die ganzen Halterungen für die Blinker etc. sitzen. Dort konnte ich im unteren Bereich eine Mutter "erfühlen", ich befürchte aber das ich noch nicht alle gefunden habe.
Und hinten steht mir die Prozedur auch noch bevor, damit habe ich mich bis jetzt noch gar nicht befassen können.
Und mir fehlt auch noch de Geistesblitz wie ich an die Befestigungen der seitlichen Embleme sowie das am Heck kommen kann.
Noch eine grundsätzliche Frage zu dem Material der Bumper. Ich weiss nicht ob meine Original sind. Die sehen mehr oder weniger wie die Fiberglass Sachen bei z.B. Ecklers aus, also ziemlich dünn und etwas biegsam, alles im Vergleich zur GFK Karosse.
Wenn ich richtig liege waren im Original richtig "weiche" Bumper aus PU Schaum montiert. Die konnte man wohl punktuell mit dem Finger eindrücken und das "regenerierte" sich dann. Also ganz banal gesagt ähnlich wie "sehr fester" Schaumgummi. Dementsprechend dicker müsste die Materialstärke der Bumper dann auch gelegen haben. Wenn dies alles so ist gehe ich davon aus das ich welche aus Fiberglass habe, bei denen das verspachteln der Fuge funktionieren müsste.
@ Jocky: Nur ist mir schleierhaft wie der Lackierer da eine Matte zwischen bringen soll. Klar ist das dann stabiler, aber der Bumper liegt an der karosse an und zumindestens oben ist das Spaltmaß ja kleiner als ein Millimeter. Und wenn du meinst zwischen Karosse und Bumper würde das bedeuten das ich den Bumper lösen müsste und dann könnte ich ihn ja eigentlich auch ganz abbauen.
Was du vielleicht meinst ist die verwendung von GFK Spachtel anstelle von normalem Karosseriespachtel? Da sind dann GFK Faser drin die das ganze stabiler machen.