15.06.2010, 21:47
Hi,
da die Teile (Lenkgetriebe) für meine C1 immer noch nicht eingetroffen sind, habe ich mich über die fälligen Arbeiten an meiner C2 gemacht.
Da ich beim Lastwechsel immer ein leichtes Eigenlenken das Autos, so komische Klackgeräusche von der Hinterachse und beim Gasgeben immer so harte mahlende Geräusche die die sich hörbar auf den Rahmen übertragen haben, festgestellt habe, war neulich auf der Bühne die Ursache schnell gefunden.
Die Shims der rechten Seite konnte ich schon bewegen - die ganze Buchse hatte Spiel, so daß der ganze Lenker vor und zurück arbeiten konnte. Der rechte Hinterreifen war innen auch schon mehr abgefahren, als der linke.
Da diesen Monat auch noch TÜV fällig ist, habe ich die Teile bei Pettys sofort geordert.
Heute habe ich die Längslenker bei meiner C2 dann mit PU neu gebuchst.
Dank der beschriebenen Erfahrungen war ich vorgewarnt und habe z.B. die alten Hülsen auch gleich im Längslenker gelassen. Die PU Buchsen gingen mit Fett immer noch schön stramm in die alten Hülsen.
Alles in Allem war die Arbeit incl. Wegbauen aller störenden anderen Achsteile und Instandsetzung der Handbremse in ca. 6 Stunden erledigt.
Der Grund für die nicht funktionierende Handbremse war dann auch schnell gefunden - beim Umlenkhebel war auf der linken Seite die Befestigung (ein Halteclip auf dem Bolzen) nicht mehr vorhanden, so daß der Umlenkhebel in seinen zwei Einzelteilen in der Bremse herumklapperte und keine Wirkung an den Belägen ankam.
Nachdem wir die Beläge auf der einen Seite abmontiert hatten, den Umlenkhebel zusammengesteckt und eine neue Federklammer auf den Bolzen geklipst hatten, ging das Gefummel mit der Befestigung des Bremsbackens los.
Jeden Tag will ich das nicht machen.
Egal, meine C2 hat nun seit ich sie habe endlich eine funktionierende Handbremse, den TÜV wirds freuen.
Mal eine andere Frage: Wie schauen eigentlich die originalen Shims links und rechts von den Buchsen aus?
Bei mir waren mehr oder weniger `Flacheisen mit Bohrungen` als Abstandshalter verbaut - zwei außen zum Rahmen hin und eins innen.
Ich hab die Dinger entrostet und wieder eingebaut. Die Lenker sitzen bombenfest in den neuen Lagern, das Fahrverhalten ist hammermäßig.
Beim Beschleunigen übertragen sich keine Geräusche mehr auf den Rahmen, es sind keine Lastwechselreaktionen mehr vorhanden und das ganze Auto fährt sich sicherer und schön straff.
Außer ein paar Blessuren an den Händen - die üblichen Abrutscher mit der Ratsche oder dem Schlüssel - merkt man so ein paar Stunden Schrauben trotzdem in den Knochen. Ich werde mein Sofa heute mal so richtig abnutzen - hab ich mir verdient.
Jetzt noch ein Fläschchen vom Roten und ich schlafe heute Nacht besonders gut.
Gruß Thomas
da die Teile (Lenkgetriebe) für meine C1 immer noch nicht eingetroffen sind, habe ich mich über die fälligen Arbeiten an meiner C2 gemacht.
Da ich beim Lastwechsel immer ein leichtes Eigenlenken das Autos, so komische Klackgeräusche von der Hinterachse und beim Gasgeben immer so harte mahlende Geräusche die die sich hörbar auf den Rahmen übertragen haben, festgestellt habe, war neulich auf der Bühne die Ursache schnell gefunden.
Die Shims der rechten Seite konnte ich schon bewegen - die ganze Buchse hatte Spiel, so daß der ganze Lenker vor und zurück arbeiten konnte. Der rechte Hinterreifen war innen auch schon mehr abgefahren, als der linke.
Da diesen Monat auch noch TÜV fällig ist, habe ich die Teile bei Pettys sofort geordert.
Heute habe ich die Längslenker bei meiner C2 dann mit PU neu gebuchst.
Dank der beschriebenen Erfahrungen war ich vorgewarnt und habe z.B. die alten Hülsen auch gleich im Längslenker gelassen. Die PU Buchsen gingen mit Fett immer noch schön stramm in die alten Hülsen.
Alles in Allem war die Arbeit incl. Wegbauen aller störenden anderen Achsteile und Instandsetzung der Handbremse in ca. 6 Stunden erledigt.
Der Grund für die nicht funktionierende Handbremse war dann auch schnell gefunden - beim Umlenkhebel war auf der linken Seite die Befestigung (ein Halteclip auf dem Bolzen) nicht mehr vorhanden, so daß der Umlenkhebel in seinen zwei Einzelteilen in der Bremse herumklapperte und keine Wirkung an den Belägen ankam.
Nachdem wir die Beläge auf der einen Seite abmontiert hatten, den Umlenkhebel zusammengesteckt und eine neue Federklammer auf den Bolzen geklipst hatten, ging das Gefummel mit der Befestigung des Bremsbackens los.
Jeden Tag will ich das nicht machen.
Egal, meine C2 hat nun seit ich sie habe endlich eine funktionierende Handbremse, den TÜV wirds freuen.
Mal eine andere Frage: Wie schauen eigentlich die originalen Shims links und rechts von den Buchsen aus?
Bei mir waren mehr oder weniger `Flacheisen mit Bohrungen` als Abstandshalter verbaut - zwei außen zum Rahmen hin und eins innen.
Ich hab die Dinger entrostet und wieder eingebaut. Die Lenker sitzen bombenfest in den neuen Lagern, das Fahrverhalten ist hammermäßig.
Beim Beschleunigen übertragen sich keine Geräusche mehr auf den Rahmen, es sind keine Lastwechselreaktionen mehr vorhanden und das ganze Auto fährt sich sicherer und schön straff.
Außer ein paar Blessuren an den Händen - die üblichen Abrutscher mit der Ratsche oder dem Schlüssel - merkt man so ein paar Stunden Schrauben trotzdem in den Knochen. Ich werde mein Sofa heute mal so richtig abnutzen - hab ich mir verdient.
Jetzt noch ein Fläschchen vom Roten und ich schlafe heute Nacht besonders gut.
Gruß Thomas