16.09.2003, 11:29
Das Phänomen mit dem plötzlichen Leistungsverlust bei ca. 3.500 U/min hatte ich auch einmal. Verbunden war es mit Temperaturanstieg und Überkochen des Kühler-Ausgleichbehälters.
Nach langem Suchen war der Fehler gefunden: Einer der Benzinfilter aus Sintermetal (sitzt im Holley direkt am Benzinleitungseingang in das Schwimmergehäuse) war zwar brandneu aber aufgrund eines Herstellungsfehlers zu dicht gesintert, so daß zu wenig Sprit durchkam.
Als Folge wurde die Verbrennung ab ca. 3.500 U/min zu mager und damit die Verbrennung zu heiß.
Nach Austausch des Filters war alles im grünen Bereich..
Zu den Fächerkrümmern ist übrigens zu bedenken, daß zwar der Abgasdurchsatz steigt und der Motor damit besser "ausatmen" kann, aber gleichzeitig durch den extremen Temperaturanstieg im Motorraum der Sauerstoffgehalt der Ansaugluft drastisch abnimmt, was wiederum einen deutlichen Leistungsverlust zur Folge hat.
Experten vertreten die Meinung, daß dadurch der Abgasvorteil des Fächerkrümmers mehr als aufgehoben wird. Hinzu kommen die weiteren negativen Einflüsse des heißen Krümmers auf andere Aggregate, wie z.B. das Lenkgetriebe oder den Anlasser. Meister "Hiob" Stärk lehnt den Einbau von Fächerkrümmern deshalb kategorisch und aus Überzeugung ab.
Abhilfe kann hier nur eine sehr gute (!) Isolation des Fächerkrümmers schaffen, die aber im erforderlichen Maß kaum zu schaffen ist (auch nicht mit Thermoband).
Gruß
Tripower
Nach langem Suchen war der Fehler gefunden: Einer der Benzinfilter aus Sintermetal (sitzt im Holley direkt am Benzinleitungseingang in das Schwimmergehäuse) war zwar brandneu aber aufgrund eines Herstellungsfehlers zu dicht gesintert, so daß zu wenig Sprit durchkam.
Als Folge wurde die Verbrennung ab ca. 3.500 U/min zu mager und damit die Verbrennung zu heiß.

Nach Austausch des Filters war alles im grünen Bereich..

Zu den Fächerkrümmern ist übrigens zu bedenken, daß zwar der Abgasdurchsatz steigt und der Motor damit besser "ausatmen" kann, aber gleichzeitig durch den extremen Temperaturanstieg im Motorraum der Sauerstoffgehalt der Ansaugluft drastisch abnimmt, was wiederum einen deutlichen Leistungsverlust zur Folge hat.
Experten vertreten die Meinung, daß dadurch der Abgasvorteil des Fächerkrümmers mehr als aufgehoben wird. Hinzu kommen die weiteren negativen Einflüsse des heißen Krümmers auf andere Aggregate, wie z.B. das Lenkgetriebe oder den Anlasser. Meister "Hiob" Stärk lehnt den Einbau von Fächerkrümmern deshalb kategorisch und aus Überzeugung ab.

Abhilfe kann hier nur eine sehr gute (!) Isolation des Fächerkrümmers schaffen, die aber im erforderlichen Maß kaum zu schaffen ist (auch nicht mit Thermoband).
Gruß
Tripower
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif)
![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)