24.09.2003, 17:06
Ich bin mir nicht sicher, ob das Ausbrechen des Hecks wirklich an der Bremskraftverteilung liegt. Immerhin wird ja durch ABS geregelt, und bei einer Vollbremsung sollte die Bremskraftverteilung da keine Rolle spielen.
Hast Du Änderungen an Deinem Fahrwerk vorgenommen? Eigentlich sollte ein Serienfahrwerk eher untersteuern.
Zur Ausweichübung: Ich nehme an Du bist geradeaus in die Gasse aus Hütchen gefahren. Am Eingang der Gasse, bzw. kurz vor dem Hindernis, ist dann die Geschwindigkeit gemessen worden. Dann hat eine Ampel angezeigt, ob Du nach links oder rechts ausweichen sollst. Darauf folgt die Vollbremsung mit Ausweichen. Nach dem Spurwechsel soll das Fahrzeug auf der neuen Spur zum stehen kommen.
Du mußt also zwei mal die Fahrtrichtung ändern. Da die Hinterräder durch die Vollbremsung entlastet werden, wird dabei immer die Tendenz zum Übersteuern erhöht. Die erste Lenkbewegung führt zu einem schnellen Einlenken, da durch die Vollbremsung die Vorderräder optimal Traktion haben. Dann kommt das Lenken in die andere Richtung, um auf der neuen Spur in der ursprünglichen Fahrtrichtung weiter zu fahren. Dabei lenkst Du instinktiv wie gewohnt, das Heck schwingt rum, und das Fahrzeug zeigt in die gewünschte Richtung. Und dann kommt die böse Überraschung: Das entlastete Heck schwingt weiter nach außen! Wenn das zu heftig passiert, dann kann auch das Active Handling keine Wunder wirken.
Um das zu verhindern, mußt Du früh gegenlenken. Und das ist halt Übungssache.
Till
Hast Du Änderungen an Deinem Fahrwerk vorgenommen? Eigentlich sollte ein Serienfahrwerk eher untersteuern.
Zur Ausweichübung: Ich nehme an Du bist geradeaus in die Gasse aus Hütchen gefahren. Am Eingang der Gasse, bzw. kurz vor dem Hindernis, ist dann die Geschwindigkeit gemessen worden. Dann hat eine Ampel angezeigt, ob Du nach links oder rechts ausweichen sollst. Darauf folgt die Vollbremsung mit Ausweichen. Nach dem Spurwechsel soll das Fahrzeug auf der neuen Spur zum stehen kommen.
Du mußt also zwei mal die Fahrtrichtung ändern. Da die Hinterräder durch die Vollbremsung entlastet werden, wird dabei immer die Tendenz zum Übersteuern erhöht. Die erste Lenkbewegung führt zu einem schnellen Einlenken, da durch die Vollbremsung die Vorderräder optimal Traktion haben. Dann kommt das Lenken in die andere Richtung, um auf der neuen Spur in der ursprünglichen Fahrtrichtung weiter zu fahren. Dabei lenkst Du instinktiv wie gewohnt, das Heck schwingt rum, und das Fahrzeug zeigt in die gewünschte Richtung. Und dann kommt die böse Überraschung: Das entlastete Heck schwingt weiter nach außen! Wenn das zu heftig passiert, dann kann auch das Active Handling keine Wunder wirken.
Um das zu verhindern, mußt Du früh gegenlenken. Und das ist halt Übungssache.
Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070