23.08.2010, 00:36
Hi wehnix,
"und täglich grüsst das Murmeltier???"
Wenn Du quasi "Null-Ahnung" von KFZ-Elektrik hast, solltest Du Dir zuerst ein ganz kleines bisschen Grundlagen zulegen.
So ein absolutes Minimum ist eine voraussetzung, wenn Du selber "Hand" anlegen möchtest, sonst wird das nichts.
In diesem Fall ist es eine Sache von wenigen Minuten, um die Fehlerquelle bestimmen zu können.
Werden Ersatzteile benötigt, welche bestellt werden müssen, oder muss "mehr als Gedacht" demontiert werden, kann die darauf hin folgende Reparatur richtig lange dauern.
Aber die Fehlerquelle...
Hobby-Bastler, "schlaue Füchse" und jene, welche es werden wollen, legen sich entsprechende "Fachliteratur" zu, optimaler weise genau jehne, welche Werkstätten für Mechanik und Elektrik benutzen.
Es wurden wirklich Tips gepostet, welche eine Suche zur Fehlerquellenbestimmung erfolgreich werden lassen.
Wenn Diese nicht umgesetzt werden (können), brauchst Du externe Hilfe.
Dieses ist kein bisschen böse gemeint.
Was Du kontrollieren solltest und auch das "Wie", wurde wirklich gepostet.
Es bringt meiner Ansicht nach nix, die vorherigen Postings zu kopieren und hier einzusetzten, um erneutes Tippen zu vermeiden.
Aber es wären wirklich exakt die gleichen Tips, um zu einem Ende zu kommen.
Du solltes mit KFZ-Prüflampe und Multimeter-Messgerät umgehen können, damit Du brauchbare Überprüfungsergebnisse hier posten kannst.
Allein so eine 2,50 EURO-KFZ-Prüflampe hätte Dir jetzt schon aufgrund eines "alten" Postings im anderen Thread ein echtes Ergebniss geliefert (Relais-Stecksockel-Überprüfung).
Du kannst mit derartigen Tips nichts anfangen, was nicht schlimm ist, dann musst Du Dir aber von Leuten an Deinem Wagen helfen lassen, welche diese Infos umsetzen können.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
"und täglich grüsst das Murmeltier???"
Wenn Du quasi "Null-Ahnung" von KFZ-Elektrik hast, solltest Du Dir zuerst ein ganz kleines bisschen Grundlagen zulegen.
So ein absolutes Minimum ist eine voraussetzung, wenn Du selber "Hand" anlegen möchtest, sonst wird das nichts.
In diesem Fall ist es eine Sache von wenigen Minuten, um die Fehlerquelle bestimmen zu können.
Werden Ersatzteile benötigt, welche bestellt werden müssen, oder muss "mehr als Gedacht" demontiert werden, kann die darauf hin folgende Reparatur richtig lange dauern.
Aber die Fehlerquelle...
Hobby-Bastler, "schlaue Füchse" und jene, welche es werden wollen, legen sich entsprechende "Fachliteratur" zu, optimaler weise genau jehne, welche Werkstätten für Mechanik und Elektrik benutzen.
Es wurden wirklich Tips gepostet, welche eine Suche zur Fehlerquellenbestimmung erfolgreich werden lassen.
Wenn Diese nicht umgesetzt werden (können), brauchst Du externe Hilfe.
Dieses ist kein bisschen böse gemeint.
Was Du kontrollieren solltest und auch das "Wie", wurde wirklich gepostet.
Es bringt meiner Ansicht nach nix, die vorherigen Postings zu kopieren und hier einzusetzten, um erneutes Tippen zu vermeiden.
Aber es wären wirklich exakt die gleichen Tips, um zu einem Ende zu kommen.
Du solltes mit KFZ-Prüflampe und Multimeter-Messgerät umgehen können, damit Du brauchbare Überprüfungsergebnisse hier posten kannst.
Allein so eine 2,50 EURO-KFZ-Prüflampe hätte Dir jetzt schon aufgrund eines "alten" Postings im anderen Thread ein echtes Ergebniss geliefert (Relais-Stecksockel-Überprüfung).
Du kannst mit derartigen Tips nichts anfangen, was nicht schlimm ist, dann musst Du Dir aber von Leuten an Deinem Wagen helfen lassen, welche diese Infos umsetzen können.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI