Erfahrung mit der EGR-Amputation
#11
Moin Gerhard,
nimm doch ein Laserfernthermometer und peil damit die Ölwanne an.
Oder es gibt auch Peilstabthermometer für z.B. Braten im Backofen.

Übrigens das EGR Ventil ist nur dann offen, wenn es mit Unterdruck beaufschlagt wird.
Bei komplett offener Drosselklappe ist kein Unterdruck mehr vorhanden.

Meine Öltemperatur steigt auch bei steigender Motorbelastung. Im Gegensatz zur
Wassertemperatur wird das Öl nicht thermisch reguliert. Und bis ca. 150°C würde
ich mir keine Sorgen machen wenn das Öl hochwertig ist.
Gruß, Andre'
  Zitieren
#12
Nun, Andre`, wenn gutes Öl bis 150°C belastet werden kann - dann mach ich mir keine Sorgen mehr!

Trotzdem würde ich gerne wissen, inwiefern die EGR-Entfernung Einfluss auf die Öltemperatur hat und ob eine zusätzliche Ölkühlung nicht nur sinnvoll sondern notwendig ist?
  Zitieren
#13
Hallo Gerhard,
kannst Du das nicht ausprobieren? Probefahrten mit und ohne EGR und die Öltemperaturen einfach vergleichen?
Gruß, Andre'
  Zitieren
#14
Das wäre jetzt ziemlich umständlich. Bei mir ist das Ventil nicht einfach mal lahm gelegt sondern mit allem drin und drum entfernt. Also anständig aufgeräumt.
  Zitieren
#15
Also 150 Grad beim Filter unten gemessen halte ich schon mehr als grenzwertig. Wenn man bedenkt, daß die Viskosität bei 100 Grad Öltemperatur vom Hersteller gemessen wird... bei den Kolbenringen und Zylinderwänden oben erreicht Öl schon mal 300 Grad, muss sich aber rasch wieder abkühlen können. Motoröl sollte normal nicht über 120 Grad heiß werden, vielleicht mal kurz drüber, aber auf längere Zeit stimmt da was nicht würd ich sagen. Wir hoch ist dein Öldruck, ist dein Ölstand korrekt und wie alt ist dein Öl? Und vor allem, was fahrst du für ein Öl?
  Zitieren
#16
Öldruck zw. 420 - 450, neue Ölpumpe verbaut
Ölstand genau zw. Min und Max
Liqui Moly 15W-40 Touring High Tech, bis jetzt etwa 1000 km Laufleistung
  Zitieren
#17
Also eh alles im Grünen Bereich.
  Zitieren
#18
Irgendwer hat doch mal geschrieben, dass Wasser- und Öltemperatur etwa gleich sein sollte.

Stimmt das?
  Zitieren
#19
Ja, normal schon. Zumindest war meine Öltemperatur gleich oder etwas niedriger als die Kühlwassertemperatur. Aber ich bin nicht so viel gefahren. Aber wennst andere Foren liest, gibt es immer Einträge wo deren Öltemperatur in Richtung 140/150 Grad geht. Ist eigentlich nirgend normal. Selbst die Nissan R32 Fahrer erreichen das nicht auf der Rennstrecke. Meiner Meinung stimmt was nicht wenn die Öltemperatur permanent über 120 Grad geht, speziell wenn man nicht viel bergauf, oder extrem fährt, oder schwere Hänger zieht. Idealerweise erreicht aber die Öltemperatur zumindest Siedetemperatur von Wasser. Damit kann Wasser das im Öl kondensiert ist wieder verdampfen.
  Zitieren
#20
Ich habe grad mal in meinem 89er Handbuch gelesen. Die "out of normal range" Temperatur für Öl liegt bei über 149 Grad C. Also alles was drunter ist, wirft noch keine Warnung am Cluster. Die Corvette Ingenieure waren offenbar recht cool was Temperaturen angeht. Die C4 läuft scheinbar in allem etwas heißer als andere Fahrzeuge. Aber ehrlich gesagt, wohl würde ich mich nicht fühlen, wenn das Öl ständig am oberen Rand der "normale Range" sich aufhalten würde. Jedenfalls hast so eher nicht das Problem mit Wasserkondensat im Öl. Muss halt das Öl das abkönnen und sicherheitshalber in kürzeren Intervallen getauscht werden.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Pfeifton des Bose-Soundsystems behoben [Erfahrung] Slaing 6 1.134 08.06.2025, 17:28
Letzter Beitrag: subi
  Erfahrung mit Radlager hinten HaSi 15 13.587 23.05.2025, 11:54
Letzter Beitrag: Faceman
  EGR Smog Pump delete oder nicht? WurlitzerOMT 2 2.344 29.12.2023, 17:52
Letzter Beitrag: WurlitzerOMT
  Neue Teppiche für die C4, wer hat Erfahrung? Chevyvette90 13 8.233 02.09.2022, 19:00
Letzter Beitrag: Sauerland
  Beleuchtung der Mittelkonsole (Bedienfeld der Heizung) reparieren Coolcruiser 5 4.250 30.03.2022, 01:03
Letzter Beitrag: Coolcruiser

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- DLP-KFZ-Design
-- Import Factory
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de
-- Motorentechnik Brunner