Beiträge: 1.889
Themen: 207
Registriert seit: 08/2005
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
@ feuerwehr: Warum?
Gruesse,
Marius
Beiträge: 3.954
Themen: 2
Registriert seit: 03/2004
Ort: Bremen
Baureihe: C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): Maxda 323
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Klaus
.
.
Aus Solarzellen möchte ich aber noch etwas "schimpfen". CustosOnLinux hat schon angedeutet, daß die Herstellung von Solarzellen (Photovoltaik) viel Energie verschlingt. Leider ist es nicht nur viel, sondern MEHR ALS DIE SOLARZELLE IN IHRER GANZEN LEBENSDAUER LIEFERT!!!
Das heißt, mit Solarzellen gewinnt man keine Energie, sondern VERNICHTET Energie! Damit läßt sich also mal keine positive Umweltbilanz erreichen.
.
.
Gruß
Klaus
Klaus, pauschaliere bitte nicht so die Solarzellen, da es verschiedene Versionen gibt.
Für Solarzellen auf JOD-Basis trifft Dein Posting überhaupt nicht zu.
Fertigungsaufwand (einschliesslich Energieaufwand): sehr gering (< 15% gegenüber den konventionellen Solarzellen).
Kosten beim Endverbraucher: Sehr gering (< 15% gegenüber kristalienen Solarzellen).
Energielieferung: Schon ab Dämmerungsphase erfolgt 5% Stromlieferung.
Erfinder: Ein Schweizer!
Warum nicht vertrieben?:
Wäre das "Aus" für den kristalienen Solarzellen-Markt, welcher Milliarden-Gewinne erwarten lässt usw.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Beiträge: 1.392
Themen: 19
Registriert seit: 06/2003
Ort: Dortmund
Baureihe: C3, 25th Anniversary
Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith
Kennzeichen: DO-V 1
Baureihe (2): 2012, schwarz
Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Burnaby75
Es gibt ja Berechungen, wonach die Welt ziemlich genau dann untergeht, wenn jeder Chinese einen Kühlschrank hat. Und wir wissen ja: Die Chinesen machen große Fortschritte 
Wenn China sich so weiterentwickelt wie im Moment, dann benötigt China in 10 Jahren so viel Energie wie der gesamte Rest der Welt zusammen.
Gruß
Dirk
Beiträge: 1.392
Themen: 19
Registriert seit: 06/2003
Ort: Dortmund
Baureihe: C3, 25th Anniversary
Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith
Kennzeichen: DO-V 1
Baureihe (2): 2012, schwarz
Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Klaus
Aus Solarzellen möchte ich aber noch etwas "schimpfen". CustosOnLinux hat schon angedeutet, daß die Herstellung von Solarzellen (Photovoltaik) viel Energie verschlingt. Leider ist es nicht nur viel, sondern MEHR ALS DIE SOLARZELLE IN IHRER GANZEN LEBENSDAUER LIEFERT!!!
Das heißt, mit Solarzellen gewinnt man keine Energie, sondern VERNICHTET Energie! Damit läßt sich also mal keine positive Umweltbilanz erreichen.
Mein Zukunftsauto würde ich gerne mit Atomstrom betanken.
Das Solarzellen mehr Energie verbrauchen als sie produzieren - stammt noch aus den 60er Jahren, als die ersten Solarzellen für Satelliten entwickelt wurden.
Dies stimmt schon lange nicht mehr. Wie ich schon geschrieben habe, haben Solarzellen sich nach drei Jahren bezahlt gemacht. Danach "erwirtschaften sie Gewinn", da sie sehr viele Jahre funktionieren.
Atomstrom - na wie schädlich der ist müssen wir ja wohl nicht diskutieren, denn nicht umsonst wird die BRD aussteigen. Der Atomare Müllberg ist riesig und strahlt noch einige hundert tausend Jahre. Die Gefahr bei einem Unfall darf auch nicht vergessen werden - Tschernobyl.
Atomfusion - erzeugt noch wesentlich mehr atomaren Abfall, denn ca. alle 2 Jahre muss die gesamte Ummantelung ausgetauscht werden, da sie durch die enorme Belastung verschlissen ist. Und das Zeug ist noch mehr verstrahlt als der Müll der jetzigen Reaktoren.
Gruß
Dirk
Beiträge: 2.123
Themen: 103
Registriert seit: 07/2002
Ort: Sächsische Schweiz
Baureihe: Coupé, AT
Baujahr,Farbe: 1995, Dark Red Metallic
Baureihe (2): Convertible, MT
Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
@astei1: Bist Du sicher, dass Dein Nachbar den von seinen Solarzellen erzeugten Strom selbst verbraucht? Ich dachte, für eingespeisten Strom gibt es viel mehr Geld, als Strom aus dem Netz kostet.
Wieviel ha braucht man eigentlich, um 2.000 Liter Ethanol im Jahr zu produzieren? Vielleicht stell ich mir eine kleine Destille in den Keller
Gruß, Heiko
Beiträge: 423
Themen: 14
Registriert seit: 07/2002
Ort: Bad Kreuznach
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1984, schwarz
Baureihe (3) : silber
Baujahr,Farbe (3) : MB E-Klasse
Corvette-Generationen:
Heiko,
so ganz genau kenne ich die Technik bei Solarzellen nicht, aber ich glaube man kann nicht selbst wählen ob man den Strom ins Netz gibt und gleichzeitig billigeren wieder aus dem Netz aufkäuft. Das wird meines wissens über ein automatisches Schaltgerät immer nur in eine Richtung begrenzt. Aber dafür gibt es im Forum bestimmt auch Profis die uns das erklären können.
Andernfalls werde ich meinen Nachbarn nochmal fragen. Heute abend habe ich die Gelegenheit dazu. Wir grillen zusammen.
Viele Grüße
Aron
Beiträge: 724
Themen: 13
Registriert seit: 02/2006
Ort: -
Baureihe: -
Baujahr,Farbe: -
Der erste Schritt sind die E85 Motoren ( welche übrigens im neuen Tahoe verbaut werden.)
Es ist nur ein Frage von Monaten-wenigen Jahren bis die Corvette auch E85 schlucken wird.
104 Oktan und ein sehr kleiner Co2 ausstoss sprechen für E85.
MfG
Ares
P.S. @FtJ
Guter Thread 
P.P.S. In CH kostet E85 30cent weniger als S+
Beiträge: 619
Themen: 3
Registriert seit: 10/2005
Ort: D
Baureihe: noch keine
Baujahr,Farbe: keine(s)
Zitat:Original von c373
@ feuerwehr: Warum?
Sei doch nicht so neugierig!
Li-Ion kann keine extrem hohen Stomspitzen liefern, genau das ist aber beim Startvorgang nötig.
Außerdem zu kurze Lebensdauer, gerade beim ständigen Nachladen, und Nachlassen der Leistung schon nach kurzer Zeit. Nicht umsonst gewähren Notebookhersteller meist nur 6 Monate Garantie auf den Akku.
Dann noch hitze- und frostempfindlich.
Glaub mir, Du willst garantiert keinen Li-Ion Akku im Auto.
Gruß, Jan
Beiträge: 1.889
Themen: 207
Registriert seit: 08/2005
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
Sag bitte warum ein bleirner Klotz ueber 100 Jahre herhalten muss, man aber innerhalb von wenigen Jahren eine Menge elektronischen Firlefanz in die Blechkisten einbauen konnte? Warum geht es Li - Ion in E - Werkzeug + den Tesla einzubauen? Die Batterie in meinem Laptop funktioniert seit Jahren anstandslos.
Gruesse,
Marius
Beiträge: 1.392
Themen: 19
Registriert seit: 06/2003
Ort: Dortmund
Baureihe: C3, 25th Anniversary
Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith
Kennzeichen: DO-V 1
Baureihe (2): 2012, schwarz
Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von astei1
so ganz genau kenne ich die Technik bei Solarzellen nicht, aber ich glaube man kann nicht selbst wählen ob man den Strom ins Netz gibt und gleichzeitig billigeren wieder aus dem Netz aufkäuft. Das wird meines wissens über ein automatisches Schaltgerät immer nur in eine Richtung begrenzt.
Strompreis den man zahlen muss zur Zeit (je nach Anbieter und Ort unterschiedlich):
Verbrauchspreis pro kWh: 17,24 Cent
Seit 1.1.2004 müssen die Energieversorgungsunternehmen folgende Einspeisevergütung zahlen:
Für Aufdachanlagen bis 30 kW: 57,4 Ct. / kWh
Für Freiflächenanlagen: 45,7 Ct. / kWh
Für Fassadenanlagen bis 30 kW: 62,4 Ct. / kWh.
Diese Beträge gelten für Anlagen die 2004 ans Netz gehen.
Die Vergütung wird für eine Dauer von 20 Jahren zuzüglich dem Jahr der Inbetriebnahme gezahlt.
Für Anlagen die 2005 ans Netz gegangen sind ist der Vergütungssatz um 5 % niedriger, also bei Aufdachanlagen bis 30 kWp: 54,53 Ct. / kWh.
Der einzusetzende Wechselrichter muß ein fremdgeführter sein und nicht einer aus dem Bereich Wohnwagenzubehör. Natürlich bedarf alles der Zulassung und muss abgenommen werden.
Gruß
Dirk
|