Nebelschlussleuchte bei US Beleuchtung
#41
Dachte ich mir, dass da "irgendwo" noch ein Relais sein muss, Molle. Danke für die Info!
  Zitieren
#42
Hallo,

mit etwas Umbau der Elektrik geht beides mit den vorhandenen Lampen,

EU mit NSL

[Bild: kopievonbild0104.jpg]

US mit NSL

[Bild: kopievonbild0297.jpg]

Grüße

Udo
Grüße

Udo

[Bild: 37356529wu.png]



  Zitieren
#43
Wieso baut man dennn da eine zweite Lampe ein,
anstatt mit einem Relais das entsprechende Bremslicht vom Netz zu trennen und bei NSL-Funktion dauer-einzuschalten?

Lg. André
  Zitieren
#44
Zitat:Original von andree
Wieso baut man dennn da eine zweite Lampe ein,
anstatt mit einem Relais das entsprechende Bremslicht vom Netz zu trennen und bei NSL-Funktion dauer-einzuschalten?

Das habe ich mich auch gefragt. Wozu einen Reflektor zerstören um dieselbe Lampe nochmal einzubauen welche in der Leuchte ja schon einmal vorhanden ist?

mfG René
  Zitieren
#45
Hallo zusammen,

Nach den Beiträgen im Forum etc. gibt es wohl folgende Lösungen:
1. Einbau mit Bohrung in einer Heckleuchte bzw. Rückfahrscheinwerfer mit Fassung für 21W (Bajonettso-ckel) oder 27W (Stecksockel). Leuchtmittelfarbe klar bzw. im Rückfahrscheinwerfer rot. Je nach Modell und Beschaltung/ Verdrahtung mit oder ohne Relais.

2. Zusätzliche Anbau- Nebelschlussleuchte mit E- Prüfzeichen (damit ABE), z. B. zwischen den Auspuff- Endrohren. Gefällt vielen jedoch nicht.

Vielleicht geht es ja auch einfacher wie folgt:
1. Man verzichtet auf die Funktion eines Rückfahrscheinwerfers (z. B. links). Warum 2 Stck.? Viele KFZ's haben auch nur einen.

2. Im Rückfahrscheinwerfer (Export und auch US- Modell) ist ein grüner Socket/ Stecker mit 2 Pins für 27W- Lampen mit Stecksockel 3157 vorhanden, also passend für jede 2- Fadenbirne mit Stecksockel 3157 (s. Foto).

3. Klare Lampe raus, hierfür rote Stecksockellampe 12V 27W (3157) rein (gibt es z. B. von Autolumination).
https://autolumination.com/images/auto_b...57_red.jpg

4. Verkabelung umklemmen, Fertig.

5. Alle Auflagen aus dem § 52 und 53 STZVO, wie z. B. Abstände, Einbauposition, werden, mit Ausnahme des Prüfzeichens, eingehalten.
Das einzige, was noch abschließend geprüft werden müßte, ist die Funktion der Streuscheibe des RFS, die die Fahrbahn ja auf nicht mehr als 10 m hinter der Leuchte ausleuchten soll. §52a (5), um Blendungen zu verhindern. Das steht nicht im Einklang zu der Leuchtweite einer Nebelschlussleuchte.

Vorteile:
1. Einfache Installation/ Verdrahtung.
2. Keine Bohrungen in den Leuchtengehäusen.
3. Keine Relaisschaltung erforderlich.
4. Keine Störmeldung durch 1 x fehlenden RFS (schon getestet).
5. Kein "störendes" Bauteil wie z. B. bei einer Anbau- Version.

Nachteile:
1. "Nur" ein Rückfahrscheinwerfer.
2. Kein E- Prüfzeichen (ABE). Hat man aber auch nicht bei den Nachrüstungen über die Bohrungen.

Eure Meinung?
Vielleicht hat ja auch schon jemand diese Lösung ausgeführt? Erfahrungen?

Gruß
Dieter L.

Foto von dem Socket und Stecker (2- Pins) am Rückfahrscheinwerfer.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Gruß
Dieter L.


  Zitieren
#46
Danke für Deine Mühe. Ansich ein guter Lösungsansatz. Ich denke aber an der Leuchtweite wegen dem Reflektor wird es scheitern. Egal ob man nun bohrt oder die Originalfassung nimmt. Marcel von cars and more hat das bei seiner ehem. C6 gemacht. Er erzählte mir, er musste den gesamten Reflektor austauschen.
Ich denke, ich werde am mittleren Stopplicht ein Relais verwenden. Das scheint mir die beste Lösung.
[Bild: flex3.png]
  Zitieren
#47
Zitat:Original von Flex
Marcel von cars and more hat das bei seiner ehem. C6 gemacht. Er erzählte mir, er musste den gesamten Reflektor austauschen.

Hallo Flex,

ich habe mal bei Cars und More nachgefragt. Marcel war nicht da, aber der Werkstattmeister Schulze. War über den Umbau vom Marcel genau informiert.

Marcel hat nicht eine rote Stecksockellampe eingebaut, sondern an seiner C6 den Reflektor des linken RFS ausgeschnitten und eine kompl. NSL mit Prüfzeichen von hinten in das Gehäuse eingesetzt und abgedichtet.

Hierdurch hat man zwar das Prüfzeichen für die NSL, die Lichtführung von der NSL wird aber dann über den Reflektor des RFS wieder beeinflusst und das Prüfzeichen der NSL aufgehoben.
Von der Funktion her also genau wie bei dem Einsatz einer roten Stecksockellampe in die Fassung/ Socket des RFS.

Man muss einen Test machen, um sich Gewissheit zu verschaffen zu der Lichtstärke und der Leuchtweite.
Werde ich mal in Angriff nehmen.

Gruß
Dieter L.
Gruß
Dieter L.


  Zitieren
#48
Zitat:Original von Dieter L.
...die Lichtführung von der NSL wird aber dann über den Reflektor des RFS wieder beeinflusst und das Prüfzeichen der NSL aufgehoben

Dann müste man theoretisch den RFS Reflektor schwärzen um das Problem zu beseitigen.
Die Optik dürte dann ja nicht mehr so toll sein...
[Bild: flex3.png]
  Zitieren
#49
Hallo an Alle!

Danke für diesen thread! werde es auch mit einer Bremsleuchte oder mit ner separaten Birne in einer inneren Heckleuchte machen.



Aber nun meine noch offene Frage: Wo und was hab Ihr als (gelb-leuchtenden) Schalter im Innenraum!? Frage



.
  Zitieren
#50
Moin,
das ist einfach. Gibts bei Conrad:
https://www.conrad.de/ce/de/product/7009...203L-SQ-GE

hab ich bei mir auch drin und sieht auch noch stimmig aus Yeeah!
Peter/Hamburg Nr.12  C7_Cab_yel_60.png 
[Bild: 14854976do.jpg]
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  C6: Beleuchtung der DIC-Tasten reparieren Tom V 9 5.960 14.07.2023, 09:27
Letzter Beitrag: Tom V
  Beleuchtung BC Bedieneinheit lurale 3 3.625 05.01.2023, 19:53
Letzter Beitrag: Bernd Waldeck
  Kein Rücklicht - Innenraum Beleuchtung auf Tagmodus DominikH87 4 4.706 15.07.2019, 19:47
Letzter Beitrag: DominikH87
  Beleuchtung Motorraum Planeto 6 5.736 08.10.2016, 14:40
Letzter Beitrag: Sweetdreamer
  Klimabedienteil teilweise ohne Beleuchtung/ Autogetriebeschalter Gangwahl verschoben ps1984 5 4.493 01.09.2016, 13:16
Letzter Beitrag: ps1984

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de