Beiträge: 1.724
Themen: 66
Registriert seit: 06/2001
Ort: .
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
@cordschmidt,
der Dreh- und Angelpunkt ist wohl das WARMLAUFEN.
Mit Starten und Warmlaufen im Winter ist häufig gemeint - im Stand warmlaufen.
Bis Kühlwasser und Motoröl >80°C erreicht haben - und richtig durchgewärmt sind - dauert es sehr lange und dann hat man event. immernoch Kondenswasser im Auspuff. Weil das im Stand so lange dauert, wird der Motor tendenziell abgestellt bevor er wirklich betriebswarm ist (ich bin nicht sicher ob 15 min reichen). Dann verbleibt schädliches Kondeswasser und Kraftstoffreste im Motoröl und im Motor.
Beim Fahren wird mehr Leistung abverlangt der Motor ist schneller betriebswarm, Getriebe usw. auch. Das Motoröl wird so warm, daß sich Kraftstoffreste und Wasser verflüchtigen.
Gruß,
Klaus
Beiträge: 458
Themen: 30
Registriert seit: 09/2002
Ort: Emmendingen
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000, Torch red
Baureihe (2): rot natürlich
Baujahr,Farbe (2): Goldwing 1500
Baureihe (3) : leider nicht rot
Baujahr,Farbe (3) : Weinsberg Wohnmobil
Corvette-Generationen:
Tach allerseits,
also meine C5 habe ich hier im Freiburger Raum im (hoffentlich) vergangenen Winter an 4 Tagen wegen Schnee nicht bewegen können.
Ansonsten bin ich damit rum gedüst. Winterschlaf????
Iss nich!!!
Schönes Wochenende,
Beiträge: 2.308
Themen: 34
Registriert seit: 04/2002
Ort: Deutschland
Baureihe: exC5, 323@1,4 bar, S 500
Baujahr,Farbe: black, gun
Corvette-Generationen:
Moin moin!
Der Winter in Deutschland ist auch nicht mehr das, was er einmal war. In Salzgitter gab es ca. 10 Tage mit Schnee auf der Fahrbahn. Da braucht man noch nicht mal über Winterreifen nachdenken. Ich weiss - unter 7 Grad wird das Gummi hart (und nicht nur das  ).
Grüße
Alex
Beste Grüße, Alexander
Beiträge: 4.175
Themen: 62
Registriert seit: 04/2003
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
Naja, wir hatten in Bingen vielleicht 5 Tage Schnee... wenn überhaupt. Aber es reicht ja schon 1 Tag um seine Vette zu zerlegen. Jeder der eine Vette mal bei Schnee oder Eis gefahren hat, weiß wie (fast) unmöglich das fahren ist. Bin auch den Winter durchgefahren, aber von Sicherheit spürt man trotz ABS und TC wenig.
Zum überwintern hab ich bis jetzt noch kein Fahrzeug abgestellt, aber ich denke das einfachste und beste für die Reifen ist die Styroporlösung. Solche Auffahrschalen kann man sich sparen. Thema hatten wir aber auch schon öfters und zum Glück ist der Winter ja vorbei.
Gruß  DiDi
Beiträge: 2.826
Themen: 98
Registriert seit: 10/2002
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
Zitat:Original von GeneralDiDi
Jeder der eine Vette mal bei Schnee oder Eis gefahren hat, weiß wie (fast) unmöglich das fahren ist. Bin auch den Winter durchgefahren, aber von Sicherheit spürt man trotz ABS und TC wenig.
Das kann ich gar nicht bestätigen. Mit Winterreifen (GY EMT in Originalgröße) habe ich mich ziemlich sicher gefühlt. Bei Schnee bin ich nur gefahren wenn es sich gar nicht vermeiden ließ, hatte dann aber keine Probleme.
Bei ca. 2cm Schnee ist auf der A1 am Berg direkt vor mir einer abgeflogen. Erst nach rechts, dann nach links, dann um 270 Grad gedreht, und ab in den Graben. Ich habe kurz danach ein paar Bremsproben gemacht, und hatte ziemlich gute Traktion.
Und die Traktionskontrolle funktioniert hervorragend. Ich bin einen Weg mit ca. 5cm Schnee hochgefahren, an dem bei besseren Verhältnissen schon so manches Auto trotz Winterreifen hängen geblieben ist. Ein Hauptproblem ist da immer Hinterradantrieb, mit Vorderradantrieb hat man da viel weniger Probleme. Mit der Corvette habe ich einfach den Fuß auf dem Gas gelassen, den Rest hat der Computer erledigt. Auf dem letzten Stück habe ich es dann noch ohne Traktionskontrolle versucht, was nur dazu geführt hat, dass sich das Hinterteil zur Seite bewegt hat.
Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Ist ja eigentlich auch bekannt, dass die Corvetten sehr wintertaugliche Autos sind.
Wo andere früher am Berg buchstäblich verreckt sind, zog die C3 ihren Weg wie auf Schienen (von München Innenstadt Richtung Rosenheimer Str.).
Da war Anfang der Achtziger. Mittlerweile hat die Fahrwerkstechnik doch schon ein gutes Stück Fortschritt gemacht, aber die C5 hat immer noch die gleiche günstige Gewichtsverteilung.
Kann nur bestätigen, dass Corvetten auf Schnee richtig Spaß machen und gutmütig beherrschbar sind.
Grüße
Beiträge: 4.175
Themen: 62
Registriert seit: 04/2003
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
Ich wollte damit jetzt nicht sagen, daß die Fahrhilfen nichts bringen. Im Gegenteil, die sind sehr gut. Meine Erfahrungen habe ich diesen Winter allerdings auf Sommerreifen gemacht und da schauts nitt so dolle aus.
Sollte also nicht bedeuten, daß es an der Vette lag, sondern eher an den Reifen. Sicherlich kommt man damit auch durch, aber ich glaube für nächstes Jahr brauche ich Winterreifen oder ein Winterauto.... Für die paar Tage
Beiträge: 32.153
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Zitat:Sollte also nicht bedeuten, daß es an der Vette lag, sondern eher an den Reifen
... oder am Fahrer! Didi, du altes Weichei!
Bin ja auch im Rhein-Main-Gebiet zugange und fahre den Winter über durch.
Die Bilanz dieses Winters:
Autobahnen: nie geschlossene Schneedecke
Bundes- und Landstraßen: nie geschlossene Schneedecke
Nebenstraßen: die von DiDi angesprochenen 5mal für einige Stunden etwas Schnee
Bei Schneematsch muss man halt aufpassen (das gilt aber bei allen Autos) und wenn tatsächlich mal Schnee liegt, dann ist eben vorsichtigstes Gasgeben angesagt, den  verhindern außerdem noch ASR und ESP.
Und wenn mehr als 30cm Schnee liegen, tritt mein Vertrag mit der Stadt Wiesbaden in Kraft und ich bekomme im Nebenjob Geld als schnellster Schneepflug Südwestdeutschlands!
mit frühlingshaftem Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 2.481
Themen: 137
Registriert seit: 08/2003
Ort: Gifhorn
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2006 blau
Kennzeichen: GF-ZO 6
Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
Baureihe (3) : 81/rot
Baujahr,Farbe (3) : C3
Mir wäre eine Corvette zu schade, um damit durch Schnee und Salz zu fahren.
Wie sieht es eigentlich mit dem Korrosionsschutz des Unterbodens und des Auspuffs bei der C5 aus?
Beiträge: 4.175
Themen: 62
Registriert seit: 04/2003
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
Zitat:oder am Fahrer! Didi, du altes Weichei!
Aua, der war gemein. Warte, in 2 Wochen gibts mit der groben Kelle
Als ich meinen Beitrag eben noch mal durchgelesen hatte, wüsste ich schon das diese Antwort kommt
Bin ja bis jetzt auch immer Unfallfrei durch den Winter gekommen, aber es gibt bestimmt 2-3 Autos, welche wintertauglicher sind. Isch schwööhr!
|