Corvette Z06 vs. Audi R8
#51
Zitat:Original von miltiadis

Hallo Roger und Wutzer,

Also bei den Turbos ist ja die Literleistung (Ladedruck) aussagekräftig.Analog zu der Literleistung
sollten, IMHO, auch die g/kWh Werte sich gestalten.

Bei wieviel PS/L liegen die 350 oder 330 g/kWh eigentlich, bei einer Skala von 100 (Soft-Turbo)
bis 170 PS/L (MP-4, GT 2 RS) Frage





Gruss, Milti Hallo-gruen


Leider gibt es da keinen einfachen Zusammenhang. Grund ist die thermische Belastung der nachgeschalteten Bauteile (primär Turbo und Kat). Es gibt beim Turbo beispielsweise die sündhaft teure 1050 Grad Technik, die natürlich sparen hilft, sofern dann dabei der Kat nicht überhitzt. Auch die Güte der Ladeluftkühlung hat einen Einfluß auf die benötigte Anfettung und damit auch auf den Verbrauch.
Generell gilt zudem, je besser ich den Kat auf Betriebstemperatur bringen kann, desto weiter hinten kann er im Abgasstrang angeordnet werden und umso weniger Anfettung brauche ich. Ist mein Brennraum klopfresistent, kann ich frühere Zündwinkel fahren, die das Abgas wiederum relativ kalt halten
Es haben also viele konstruktive Details einen Einfluß auf die benötigte Anfettung und somit auf den Verbrauch.
Deshalb habe ich bei meinen Berechnungen einfach auf typische Erfahrungswerte zurückgegriffen.

Gruß

Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
  Zitieren
#52
https://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor...otoren.pdf


Auch wenn es die Konkurrenz ist, aber ich finde die Powerpoint Präsentation recht informativ Dafür


Gruß Roger
  Zitieren
#53
Zitat:Original von Wutzer

Leider gibt es da keinen einfachen Zusammenhang. Grund ist die thermische Belastung der nachgeschalteten Bauteile (primär Turbo und Kat). Es gibt beim Turbo beispielsweise die sündhaft teure 1050 Grad Technik, die natürlich sparen hilft, sofern dann dabei der Kat nicht überhitzt. Auch die Güte der Ladeluftkühlung hat einen Einfluß auf die benötigte Anfettung und damit auch auf den Verbrauch.
Generell gilt zudem, je besser ich den Kat auf Betriebstemperatur bringen kann, desto weiter hinten kann er im Abgasstrang angeordnet werden und umso weniger Anfettung brauche ich. Ist mein Brennraum klopfresistent, kann ich frühere Zündwinkel fahren, die das Abgas wiederum relativ kalt halten
Es haben also viele konstruktive Details einen Einfluß auf die benötigte Anfettung und somit auf den Verbrauch.
Deshalb habe ich bei meinen Berechnungen einfach auf typische Erfahrungswerte zurückgegriffen.

Gruß

Wutzer

Danke für die fundierte Erklärung Wutzer!! huldigen

So viel ich weiss, ist die 1050 Grad Technik z.B bei den 9ffs Standart!




Gruss, Milti
  Zitieren
#54
Zitat:Original von TurboRoger
https://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor...otoren.pdf


Auch wenn es die Konkurrenz ist, aber ich finde die Powerpoint Präsentation recht informativ Dafür


Gruß Roger


Finde ich auch Roger, 40 Jahre Turboendwicklung sehr übersichtlich!! Dafür




Gruss, Milti
  Zitieren
#55
https://www.youtube.com/watch?v=Pe67DRzO...r_embedded
  Zitieren
#56
Abgesehen vom Motor find ich den Audi Spitze vom aussehen wenn's denn für 40 t geben würde ich glaube ich würde tauschen
  Zitieren
#57
Das heißt also, wir fahren Großvolumer, geben anständig Gas (darum kaufen wir sie ja), erfreuen uns der brachialen Gewalt und sparen dabei noch Sprit!
Alles richtig gemacht!

Und wem die trockenen Einlaßventile verkleben, der sollte sich eine Wasser Methanol Einspritzung nachrüsten. Motor bleibt sauber, braucht weniger Sprit und hat nebenbei mehr Leistung.

Wenn nur alles im Leben so einfach wäre.
In mein Hubraum geht mehr als in Dein Wischwasserbehälter!
  Zitieren
#58
noch ne OT Frage an Wutzer und die anderen Motorenbauer:

Was habt ihr die letzten 70 jahre eigentlich gemachthttps://corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif, der spezifische Verbrauch lag bei aufgeladenen Flugmotoren schon im WK2 deutlich unter den oben angegebenen Werten - um 250 g/kW/h und das mit Magersprit.


BTW: Bedankt für die bisherigen sehr informativen Beiträge

Grüsse, Janos Zwinkern
bw JL
  Zitieren
#59
Zitat:Original von Jeansknol
noch ne OT Frage an Wutzer und die anderen Motorenbauer:

Was habt ihr die letzten 70 jahre eigentlich gemachthttps://corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif, der spezifische Verbrauch lag bei aufgeladenen Flugmotoren schon im WK2 deutlich unter den oben angegebenen Werten - um 250 g/kW/h und das mit Magersprit.


BTW: Bedankt für die bisherigen sehr informativen Beiträge

Grüsse, Janos Zwinkern


Zur unser aller Entschuldiung möchte ich einmal ein paar Fakten vergleichen. Nehmen wir den zum Beispiel den Flugmotor DB 605 A aus der ME 109. Dieser hatte bei einem Hubraum von 35,7 Litern eine satte Leistung von 1475 PS bei "nur" 2800 U/min. Damit kommt der Motor trotz Kompressoraufladung auf eine Literleistung von nur 41,3 PS/l. Das Volumen von jedem der 12 Zylinders betrug knapp 3 ltr. Eine leistungsmindernde verbrauchserhöhende Abgasanlage besaß dieser Motor ebensowenig wie eine den heutigen Anforderungen entsprechenden Ansaugluftluftfilterung. Auch ein stöchometrischer Betrieb mit Lambda=1 für einen nachgeschalteten Katalysator waren ihm völlig fremd.

Vergleichen wir das mit dem Audi R8 V10 Motor, so geht der alte Flugmotor mit folgenden Vorteilen ins Rennen:

- 6x größeres Zylindervolumen, dadurch erheblich weniger thermische Verluste über die Brennraumwände.(grob geschätzt: 20g/kWh)
- Nenndrehzahl um den Faktor 2,9 niedriger, dadurch nur 1/8 der Reibleistung. (Ergibt alleine fast einen Verbrauchsvorteil von knapp 60g/kWh oder fast 20 %).
- Auspuff und Luftfilter bringen ebenfalls einen Verbrauchsnachteil von ca. 3 Prozent.
- Lambdaregelung und Kat geben nochmals ein minus von 5%.

Ein Motor wie der DB 605 A hätte heutzutage unter den gleichen Rahmenbedingungen > 2000 PS bei einem spezifischen Verbrauch von < 200g/kWh.

Folglich sollte man bei solchen Verbrauchs-Gegenüberstellungen auch immer das ganze Umfeld mit einbeziehen !

Gruß

Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
  Zitieren
#60
Hallo Wutzer,

grundsätzlich hast du recht, nur ein paar kleine Ergänzungen. Für genauere Rechnung müsste mal allerdings auch die mittlere Kolbengeschwindigkeit (nicht nur Drehzahl) und die efektiven Mitteldrücke mit berücksichtigen. Die Motoren waren natürlich hinsichtlich Steuerzeiten auf Kompressor und "ohne Aspuff" ausgelegt. Die Regelung Motorleistung/Drehzahl/Verstellluftschraube erfolgte rein mechanisch über nur einen Hebel durch das Motorsteuergerät, eine gewaltige Ingenieursleistung!
Ach ja (Klugscheißermodus an) was oft nicht richtig dargestellt wird: es gibt keine Me 109, sondern eine Messerschmitt Bf 109. Die "109" wurde zwar von Willi Messerschmitt entwickelt, damals jedoch noch an den Bayrischen Flugzeugwerken. Das gleiche gilt auch für die 110. Erst später, nachdem die Bayrischen Flugzeugwerke in die Messerschmitt Flugzeugwerke A. G. umbenannt wurden (1938) kam die Me- Bezeichnung, z.B. bei der Me 163, Me 262, Me 264. (Klugscheißermodus aus). Zwinkern






Gruß Hallo-gruen
Ralf

[Bild: osc_logo_klein.gif] [Bild: 10213880zd.jpg]
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Corvette Z06 Hardyscheiben, Driveshaft Coupler Pilot_C 19 15.081 03.06.2024, 19:12
Letzter Beitrag: CCRP
  Wechsel von C7 Z06 zu C6 Z06 Brui1000 21 12.356 14.06.2022, 09:22
Letzter Beitrag: Username
  18 Zoll C5 Z06 Felgen auf C6 Z06..macht das Sinn?? ultravette 4 10.979 03.10.2019, 11:06
Letzter Beitrag: andree
  Corvette C6 Z06 OZ Ultraleggera Vogel 15 16.858 26.01.2019, 15:07
Letzter Beitrag: KHH
  Corvette C6 Z06 Öldruckverlust/Klappern Vogel 9 6.212 06.09.2017, 09:48
Letzter Beitrag: Vogel

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de