Beiträge: 86
Themen: 15
Registriert seit: 11/2003
Ort: Österreich u. Germany
Baureihe: C 2
Baujahr,Farbe: 1967 Coupe rot/rot
Kennzeichen: H-Kennzeichen
Corvette-Generationen:
Hallo Michael,
dein Beitrag kommt wie gerufen. Hatte heute den ÖAMC im Haus. Der junge Techniker hat die Lima kontrolliert bei laufendem Motor ohne zusätzliche Energiefresser. Auf dem Messgerät lagen nur 12.5 bis 12.7 an. Er meinte ca. 14 V müssten es in etwa sein. Bei ausgeschaltetem Motor war es die gleiche V Zahl. Er war sich dann nicht sicher, ob die Lima wirklich lädt. Den Spannungsregler konnte er ohne Schaltplan leider nicht testen.
Diese Woche habe ich noch einen Termin beim Fordhändler ums Eck, der auch einen Oldtimerspezialisten in der Werkstatt beschäftigt. Insofern kann ich ihm mit deiner Erläuterung ganz sicher auf den richtigen Weg bringen.
Das einzige was mir aus der Schulzeit in Physik/Elektrik in Erinnerung geblieben ist, dass es in den Fingern ganz schön funzt. Ich habe einmal den Weltrekord im Zange wegwerfen gebrochen.
Halte euch auf dem Laufenden und vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.
Beste Grüße aus dem Ösiland
thread
Roosbad
Beiträge: 217
Themen: 19
Registriert seit: 08/2011
Ort: München
Baureihe: C2 Coupe
Baujahr,Farbe: 1963, ermine wht
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von cowi-c5
Das Gute an Foren ist, es findet sich immer jemand der es besser weiß. Was bitte soll denn durch Abziehen des Batteriepols bei diesen Baujahren (auch unabhängig von Corvette) kaputt gehen.
Das Schlechte an Foren ist, es findet sich immer jemand der es nicht weiß und trotzdem die abwegigsten Tips gibt...
Michael hat vollkommen recht, bei laufendem Motor die Batterie abzuziehen kann böse Schäden nach sich ziehen, entweder in elektronischen nachträglich verbauten Komponenten durch hochjagen der Spannung oder auch durch ungewollten Funkenschlag.
Ich hatte mal ein C2 gesehen, bei der durch eine defekte Vergaserdichtung Benzin in der Ansaugbrücke stand und wenn soetwas zufällig durch ungewollten Funkenschlag in Brand gerät, dann gute Nacht C2...
Viele Grüße
Dirk
Schnucke
Beiträge: 927
Themen: 12
Registriert seit: 03/2009
Ort: Wiesbaden
Baureihe: C5 Convertible
Baujahr,Farbe: silber
Corvette-Generationen:
Ich muss ja doch mal vom Entenfüttern zurück kommen. Bei manchen Beiträgen hier komme ich mir wie in einem deutschen Kleingartenverein vor. Diese Nachtreterei hier ist so kleingeistig, dass es mich wundert hier überhaupt noch neue Beiträge außer Glückwunsch-Posts zu lesen.
Man kann sich sachlich und durchaus kritisch äußern wenn man es entsprechend begründet. Wie hier ein Konstrukt zu bauen, dass auf einmal Navis in jeder C2 vorzufinden sind, oder jede Menge C2en defekte Vergaserdichtungen haben ist ja wohl abwegig und nicht in der Frage des TE enthalten.
Das Einzige was wirklich leiden könnte, wären die Dioden der Lima. Aber gerne noch einmal, hatte ich noch nie und wird wahrscheinlich auch nicht vorkommen. Ich bin durchaus mit Fahrzeugtechnik vertraut und konnte mir im Laufe der Jahre auch einiges an Erfahrungen aneignen. Dazu gehören auch Oldtimer wie ich selbst einen habe, welcher mit etwas komplizierteren Technik daherkommt als ein Ami-V8 aus gleicher Zeit.
Ich weiß dass dieser post der Startschuss für jede Menge mehr oder weniger qualifizierter Meinungen sein wird, aber ich kann diejenigen die sich hier aufregen beruhigen, es war der Letzte dieser Art. Die Respektlosigkeit einiger Mitglieder hier erschreckt mich immer wieder.
Nun widme ich mich wieder den Enten
Objects in mirror are loser...
Beiträge: 808
Themen: 3
Registriert seit: 09/2013
Ort: Thüringen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1981, weis/Rot
Kennzeichen: XX-cc3H
Baureihe (2): C5
Baujahr,Farbe (2): 2004 Con. Schwarz/Schwarz
Kennzeichen (2): XX-C5
Baureihe (3) : Buick 1969
Baujahr,Farbe (3) : Grün
Kennzeichen (3) : xx - US69H
Corvette-Generationen:
es amüsiert mich immer wieder wie ein thread aus dem Ruder laufen kann!
--> Aber sollten nicht einfach alle wieder zum Thema kommen?
Hier ist eine C2, die eine ausgesaugten Batterie hat und man suche doch einfach den Grund. Das da ein Beitrag zielführender als der andere ist, liegt in der Natur der Sache
Beiträge: 11.987
Themen: 303
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
12V sind keine Ladespannung, ganz einfach.
14V müssen es sein bei leicht erhöhtem Leerlauf.
Da liegt doch der Hund begraben, entweder Lima, oder wahrscheinlicher Laderegler.
Ja die Magentkupplung vom Kompressor braucht Strom. Wieviel ist das? Weis ich nicht, 3-10A?
Da die alte Lima 35A bringen müsste, ok sagen wir 20 wenn man nur rumtuckert, sollte das alleine die Batterie nicht leeren. Man müsste noch das Gebläse mit 5A abziehen, und Licht falls das eingeschaltet war, und die Zündung mit ~4A.
gruss,
zuendler
Beiträge: 4.585
Themen: 75
Registriert seit: 10/2006
Ort: Kamen,Monaco
Baureihe (2): 1963,silver
Baujahr,Farbe (2): C2
Corvette-Generationen:
Ich glaube auch nicht das das Problem mit der Klima zusammenhängt.
Ich hatte ein ähnliches Problem,bei mir wurde die Batterie nur minimal geladen.
Habe dann auch den Regler erneuert und alles war gut.
https://corvetteforum.de/thread.php?thre...r=0&page=1
Ca.Seite 20 das Regler Problem und Seite 30 Kabel Problem.
Michael hat mir da sehr gut geholfen.
Cu.Ulli
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg)
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 86
Themen: 15
Registriert seit: 11/2003
Ort: Österreich u. Germany
Baureihe: C 2
Baujahr,Farbe: 1967 Coupe rot/rot
Kennzeichen: H-Kennzeichen
Corvette-Generationen:
Hallo Michael und an alle die mir versucht haben zu helfen,
war heute bei einem Spezialisten, der bei Bosch arbeitet und bestens die Elektrik von Oldtimern kennt. Kurze Rede kurzer Sinn:
Hat alles durchgeprüft und festgestellt, dass der Hauptstecker an der Bordwand keinen richtigen Halt hatte, weil die Plastiknase, die vom Sicherungskasten in den Motorraum führt abgebrochen war. Durch Sichtkontakt war dies nicht feststellbar. Wurde mit Spezielschelle befestigt und siehe da, alles lief wieder einwandfrei. Ampermeter funktikoniert ebenfalls wieder.
Nochmals vielen Dank an alle.
Beste Grüße aus Österreich
thread
Roosbad
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Das ist höchst erfreulich!
Über den Steckverbinder geht die Vorerregung des Lima-Reglers, weswegen die Batterie nicht geladen wurde, die beidén Anschlüsse der Ladungsbilanzanzeige, weswegen die nichts angezeigt hat, der Motortemperatursensor (war die noch angezeigt) und .... die Stromversorgung des ganzen Innenraums samt der Zündung ![haarsträubend haarsträubend](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/smhair2.gif) .
Kannst also rückblickend froh sein, dass das Auto nicht einfach ausgegangen ist
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 86
Themen: 15
Registriert seit: 11/2003
Ort: Österreich u. Germany
Baureihe: C 2
Baujahr,Farbe: 1967 Coupe rot/rot
Kennzeichen: H-Kennzeichen
Corvette-Generationen:
Hallo Michael,
bis auf das Ampermeter hat alles funktioniert. Allerdings ist bei gleichmäßiger Fahrt auch jetzt noch ohne mein Zutun ein leichtes kaum merkbares Gas hinzufügen und wegnehmen erkennbar. Habe deshalb schon vor längerem Benzinpumpe und Zündspule bestellt. Schönes Wochenende an alle, die mitlesen. Der Teufel steckt im Detail und schläft nicht.
Beste Grüße thread
Roosbad
|