Beiträge: 2.534
Themen: 36
Registriert seit: 06/2010
Zitat:Original von Super Corvettefan
5. Ansonsten ist die Automatik einfach nur zum Entspannen, wenn man nicht gerade 1.-4. .....
.
Naja, so hat jeder seine Sicht der Dinge. Wenn ich in die Corvette steige, will ich keine Entspannung, da will ich Aufregung! Zum Entspannen fahre ich ein anderes Auto.
Beiträge: 1.050
Themen: 4
Registriert seit: 07/2011
Ort: LE
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: rot
Corvette-Generationen:
Servus!
Zitat:Original von Super Corvettefan
1. Man kann auch mit der Hand manuell schalten (das funktioniert wirklich recht gut).
Wenn man das Getriebe schnellstmöglich verschleißen will, kann man das! Das Getriebe schaltet in "D" ja nicht ohne Grund wie beschrieben (nur unter Last oder bei ganz niedrigen Drehzahlen). Denn der Drehzahlunterschied zwischen Getriebeeingangswelle und Ausgangswelle muss bei der C5 nur durch die Schaltelemente hergestellt werden. Rührt man da fleißig rum, müssen die teils riesige Drehzahlsprünge ausgleichen - was Kupplungen und Bremsen schlicht auf Dauer schrottet.
Unter Last sieht das anders aus - da hilft der Motor beim Drehzahlausgleich. Ohne Last aber ist die C5 absolut doof und gibt keinerlei Hilfe durch eine Momentenerhöhung (Zwischengas).
Zitat:Die C5 fährt übrigens in Stufe 3 auch über 240 km/h.
Nein. Schaltpunkt ist 5.800 u/min in den Gängen 2 und 3, da das Getriebe nicht Drehzahlfest in diesen Gängen ist! Und bei 5.800 u/min ist da bei den meisten Rad-Reifen-Kombinationen deutlich unter 230 schluss im 3. Bei US Modellen mit der langen 2.73:1 Achse sieht das natürlich anders aus.
Zitat:4. Bei über 240 km/h in den letzten Gang, dann ist das Leistungsloch auch nicht mehr schlimm.
Ich fand das immer anders. Da zog sich das ab 220 dann ewig bis Vmax und insbesondere der Bereich 220-270 war ungewöhnlich träge. Das konnte der Handschalter viel besser und erst ganz oben raus ging das Automatik Coupe dann wieder stattlich.
@kawa750r : Meine Ausführungen beziehen sich auf eine 1997 C5 Z51 und eine 2002 C5 Z51. Als Schalter kenne ich auch mehrere Jahrgänge mit LS1 und LS6. So sehr ich Automatik liebe - bei C5 und C6 A4 würde ich aus heutiger Sicht nicht mehr kaufen.
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort: Graz, Österreich
Baureihe: Corvette C7
Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
richtig, das was ein 4l60e am allerwenigsten abkann ist permanentes schalten per Hand. Der garantierte Tod über kurz oder lang weil es völlig andere nicht Druckmodulierte hydraulische Kreise verwendet dabei
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
Beiträge: 2.296
Themen: 90
Registriert seit: 01/2003
Ort: Da wo Häuser mit Dach
Baureihe: C6 Geiger
Baujahr,Farbe: Silver Bird
Kennzeichen: EN HS 915
Baureihe (2): Silber passend zum Haar
Baujahr,Farbe (2): l
Corvette-Generationen:
@Heinz,
Du hast doch auch schon Automtik auf Schalter umgebaut,was kann das grob beschrieben kosten und welches
Schaltgetriebe würdest Du verwenden,geht da auch was aus den ZF Getriebe Bereich eines Fremdfabrikates.
Der Aufwand ist sicher ements und fängt am Motor an.
L.G. Heribert
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort: Graz, Österreich
Baureihe: Corvette C7
Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
mit einem Spenderfahrzeug ist der Aufwand eher bescheiden, eigentlich gar kein Thema. Hängen tut es an so Teilen wie Kupplungspedal finden der Rest ist meist easy.
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
Beiträge: 1.042
Themen: 54
Registriert seit: 11/2003
Ort: Velden
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1982, rot
Baureihe (2): 1999, silber
Baujahr,Farbe (2): C5
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C5 (1997-2004)
Zitat:Original von starbiker
Zitat:Original von Super Corvettefan
5. Ansonsten ist die Automatik einfach nur zum Entspannen, wenn man nicht gerade 1.-4. .....
.
Naja, so hat jeder seine Sicht der Dinge. Wenn ich in die Corvette steige, will ich keine Entspannung, da will ich Aufregung! Zum Entspannen fahre ich ein anderes Auto. 
Ok ich muss da wohl noch ergänzen, dass unsere C5 ca. 430 PS hat, da sieht das dann vielleicht doch noch ein wenig anders aus.
Aber mein 2. Punkt (fahren mit Stufe 3), ist bei langsamen bis mittleren Geschwindigkeiten manchmal wirklich angenehmer als mit Stufe D .... (steht auch in der Bedienungsanleitung).
Gruß 
Arnold
.
Beiträge: 1.603
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Norddeutschland
Baureihe: C5 Convert MN6
Baujahr,Farbe: 2003, rot
Baureihe (2): 2009 Gallwaygreen
Baujahr,Farbe (2): Range Rover Vogue
Baureihe (3) : 83, weiß
Baujahr,Farbe (3) : Moto Guzzi California 2
Corvette-Generationen:
Der Versuch den C5Automaten mit manuellem Schalten zu betreiben dürfte evtl auch der Grund sein warum die sich in die ewigen Jagdgründe verabschieden.
Also besser immer schön gemütlich.
In dem Zusammenhang mal eine Frage. Das MN6 musste ich damals mit glaube ich 1500€ Aufpreis bestellen. War das nur ein Marketing Preis oder ist das MN6 wirklich teurer als ein Automat?
Knut
Beiträge: 2.979
Themen: 53
Registriert seit: 11/2008
Corvette-Generationen:
Meine Vermutung wäre, dass die Amis zumindest damals Automatik bevorzugten.
Dann wäre der Aufpreis des Schaltgetriebes wohl nur deshalb, da diese in kleinerer Stückzahl hergestellt wurden.
Vermute ich zumindest mal...
Viele Grüße
André
Beiträge: 1.603
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Norddeutschland
Baureihe: C5 Convert MN6
Baujahr,Farbe: 2003, rot
Baureihe (2): 2009 Gallwaygreen
Baujahr,Farbe (2): Range Rover Vogue
Baureihe (3) : 83, weiß
Baujahr,Farbe (3) : Moto Guzzi California 2
Corvette-Generationen:
Das würde dann aber der Aussage des Verkäufers damals widersprechen.
Der behauptete das der Anteil an Schaltgetrieben bei der C5 in Amerika über dem der Automaten liege,
nur in Europa wollten die Kunden bei einem Ami unbedingt Automatik, wohingegen der Amerikaner einen Sportwagen immer mit Schalter in Verbindung bringen würde.
Knut
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort: Graz, Österreich
Baureihe: Corvette C7
Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
Schaltgetriebe war ind en letzten 100 Jahren in USA im Aufpreis und Automatik der "standard", durch die Bank alle Hersteller. Hat sich erst mit der C6 geändert
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
|