Beiträge: 703
Themen: 16
Registriert seit: 12/2021
Gute Frage…
Ich denke, dass die Teile dafür recht lange verfügbar sein werden…
Da zum Großteil auch Opel diese Elektroniken verwendet und damit viele Fahrzeuge ausgestattet wurden…
Beiträge: 32.153
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
... zumindest für die späteren C7.
Wenn man sich die Entwicklung bei C5 und C6 anschaut, sind es aber auch ganz profane Ersatzteile, weit weg von Hightech, die es nicht mehr gibt.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 703
Themen: 16
Registriert seit: 12/2021
Wie reparieren die c5/6 Fahrer ihre Autos…?
Stehen welche weil es keine Ersatzteile mehr gibt…?
Oder sind das Teile ohne die man auch klar kommt..?
Beiträge: 95
Themen: 6
Registriert seit: 08/2021
Ort: Magdeburg
Baureihe: C7 Stingray Red Package
Baujahr,Farbe: 2019 weiss
Baureihe (2): Dodge Challenger RT Wide Body
Baujahr,Farbe (2): 2022 grün
Corvette-Generationen:
Inklusive Urlaub plane ich mit 12000 km pro Jahr. Bei schönem Wetter fahre ich auch im Winter. Bisher gabs da auch keine Probleme.
Grüße aus MD
Beiträge: 721
Themen: 17
Registriert seit: 03/2021
Ort: Thüringen
Baureihe: C7 Z06 Final Edition
Baujahr,Farbe: 2019, Orange
Baureihe (2): Audi RS3
Corvette-Generationen:
Auch bei schönem Wetter in winter liegt meist Salz auf der Straße, das dann schön verteilt als feiner Staub in jede Ritze gelangt.
Beiträge: 234
Themen: 5
Registriert seit: 04/2016
Ort: Nürnberg
Baureihe: C7 Grand Sport
Baujahr,Farbe: 2019, Admiral Blue
Kennzeichen: N - GT 1111
Baureihe (2): Porsche 911 ( 996 )
Baujahr,Farbe (2): 1999 Silber
Kennzeichen (2): N - TF 911
Baureihe (3) : Mercedes A 207 E350 Cabrio
Baujahr,Farbe (3) : 2010 Indigolithblau
Kennzeichen (3) : N - ET 1111
Corvette-Generationen:
Da bin ich zu 💯 % bei Z06_Racer... Abgesehen davon bekommt man kaum Temperatur in die Sommerreifen...
Ne, von 1.11. bis mind 1.4. bleibt die Lady im Stall.. Soll ja auch was besonderes bleiben, mit ihr zu fahren....
Beiträge: 95
Themen: 6
Registriert seit: 08/2021
Ort: Magdeburg
Baureihe: C7 Stingray Red Package
Baujahr,Farbe: 2019 weiss
Baureihe (2): Dodge Challenger RT Wide Body
Baujahr,Farbe (2): 2022 grün
Corvette-Generationen:
Wie schon so oft im Forum zitiert "soll jeder machen wie er möchte", ich denke dann im Januar an alle Saisonkennzeichen-Fahrer. Und das ist ausdrücklich nicht böse gemeint.
Grüße
Beiträge: 503
Themen: 8
Registriert seit: 02/2013
Ort: Augsburg
Baureihe: C6 Grand Sport
Baujahr,Farbe: 2011, Black
Kennzeichen: A - HC 6
Corvette-Generationen:
Sie können machen was sie wollen - aber nicht so.
Ich freue mich immer, wenn die Vette im Winter 4 Monate eingemottet ist und der Kombi in die Garage darf. Dann kommt die finstere Zeit, in der ich eh nicht offen fahren kann/will. Wer die Saisonkennzeichen-Fraktion also gern bedauert oder belächelt und das braucht: Immer gern ;-)
Beiträge: 32.153
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Ich fand beides super!
Habe sechs Jahre lang meine ersten beiden C5en 365 Tage im Jahr als Alltagsauto gefahren, das hat auch im Winter Riesenspaß gemacht.
Ab der dritten C5 und allen anderen, bei denen fest stand, dass sie dauerhaft bei mir bleiben sollen, waren sie mir zu schade, sie im Winter der Salzbrühe auszusetzen und die Autos überwintern in der Halle.
Der Vorteil davon ist, dass es ein unbeschreibliches Gefühl im Frühjahr ist, die Autos nach der Winterpause wieder zu beleben.
Dabei wird einem in jedem Frühjahr erneut richtig klar, welch besondere Autos das sind und dass es alles andere als selbstverständlich ist, so ein Auto fahren zu können.
Dieses Gefühl geht eher verloren, wenn die Autos im Alltagsbetrieb eingesetzt werden.
Beides hat seine Vorteile, keines ist schlechter oder besser, deswegen:
suum cuique
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 31.325
Themen: 236
Registriert seit: 02/2006
Ort: Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: Black / Black Suede
Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
(08.11.2022, 14:35)Corvettle\ schrieb: Abgesehen davon bekommt man kaum Temperatur in die Sommerreifen...
Richtig, deshalb habe ich einen Satz Winterräder.
(08.11.2022, 17:13)JR schrieb: Dieses Gefühl geht eher verloren, wenn die Autos im Alltagsbetrieb eingesetzt werden.
Bei mir zum Glück nicht, ich weiß jeden Tag um die Besonderheit ein solches Auto zu fahren und genieße es auch jeden Tag ausgiebig. Die besondere Freude des Frühlingserwachens habe ich bei den Oldtimern.
Aber jeder wie er mag.
Gruß
Edgar
|