Beiträge: 4.270
Themen: 87
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
(29.01.2025, 10:45)perlen schrieb: Diff mit Halter ausbauen, Halter vom Diff abbauen
Der Halter blieb drin. Mit dem passenden Werkzeug und "normalgroßen" Händen lassen sich die 4 Schrauben am Diff. auch so lösen.
Gruß
Matthias
The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.
Benjamin Franklin
Beiträge: 151
Themen: 31
Registriert seit: 12/2012
Ort:
Zürich
Baureihe:
C4 Convertibel 1990
Baujahr,Farbe:
Bordeauxrot met.
Baureihe (2):
C3 Targa 1970
Baujahr,Farbe (2):
Bordeauxrot met.
Corvette-Generationen:
Ich möchte dieses Jahr ohnehin das Diff. runter nehmen und revidieren. Daher auch meine vorherige Frage bezüglich den Lagern.
Beiträge: 18.789
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort:
Luxembourg
Baureihe:
C3 L71
Baujahr,Farbe:
1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Das Lagerkit sollte OK sein. Auf die Schnelle genau zu ermitteln, wie die Übersetzung ist, geht am Besten mit Hochbocken und Kardanwelle Drehen, bis beide Räder gleichzeitig 1 Umdrehung gemacht haben. Zwecks Revidieren des Diff. , sowenig ich weiss, muss man das Gehäuse auseinander spreizen um zu shimmen. Und das Kegelrad richtig einstellen ist wohl auch nicht sooo einfach. Lies dich da mal ein.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 151
Themen: 31
Registriert seit: 12/2012
Ort:
Zürich
Baureihe:
C4 Convertibel 1990
Baujahr,Farbe:
Bordeauxrot met.
Baureihe (2):
C3 Targa 1970
Baujahr,Farbe (2):
Bordeauxrot met.
Corvette-Generationen:
Danke Wesch. Ja ich habe hierzu schon etliche Berichte gelesen. Ich lese mich jedoch noch weiterhin ein, um mehr dazu erfahren zu können.
Beiträge: 1.277
Themen: 51
Registriert seit: 04/2009
Ort:
Bayern
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2):
Riverside Gold
Corvette-Generationen:
Bei deinem Lagerkit fehlen die seitlichen Lager+Dichtungen für die Sideyokes. Die würde ich gleich noch mitmachen und dann gleich auf vollnadelige Lager für die Yokes umstellen. Ich hoffe du hast alle nötigen Werkzeuge beisammen wie Gehäusespreizer, Drehmomentschlüssel mit Anzeiger um das Schleppmoment am Eingangsritzel zu prüfen... du weißt wenn du neue Lager hast das du die Shimung ggf. am kleinen Kegelrad ändern musst.. wenn du da kein modifizierten Lagerring hast der keinen Presssitz hat wirst du Strahlkotzen wenn du das Lager jedesmal abnehmen musst um eine neue Shimscheibe drunter zu legen....
Beiträge: 346
Themen: 17
Registriert seit: 09/2019
Ort:
Frankfurt a.M.
Baureihe:
C5
Baujahr,Farbe:
2000 Black/Black
Corvette-Generationen:
Es geht doch hier um eine C3, oder?
Die sind alle, egal ob Schalter oder Automatik im letzten Gang 1.000 übersetzt. Bzw die späteren 4 Gang Automaten im 3ten Gang 1.000.
Du musst nur im letzten Gang 3000rpm fahren, Geschwindigkeit mit GPS messen, und dann kannst du mit Radumfang die Diff Übersetzung ermitteln.
Beiträge: 151
Themen: 31
Registriert seit: 12/2012
Ort:
Zürich
Baureihe:
C4 Convertibel 1990
Baujahr,Farbe:
Bordeauxrot met.
Baureihe (2):
C3 Targa 1970
Baujahr,Farbe (2):
Bordeauxrot met.
Corvette-Generationen:
Hallo Fritz
Ja genau, ist von SKF. Ich schau noch nach, ob ich eine Bezeichnung auf der Schachtel finden kann. Ich melde mich.
Beiträge: 664
Themen: 11
Registriert seit: 07/2019
Ort:
Bad Soden Salmünster
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1976 - flame orange
Corvette-Generationen:
30.01.2025, 20:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2025, 20:39 von C3-Fritz.)
Hallo Pascal
vielen Dank! Wird auch gelesen und weggepackt als Info.
Den SKF Satz hast Du doch hoffentlich hier bestellt? Denn von Deutschland in die USA und dann zurück wäre ja voll krass?
Corvette C3 Baujahr 07/1976