Beiträge: 185
Themen: 23
Registriert seit: 07/2009
Ort: Werne
Baureihe: C 6 LS2, Automatic
Baujahr,Farbe: 2005, silber
Baureihe (2): C4 ZR1
Baujahr,Farbe (2): 1991
Corvette-Generationen:
02.06.2025, 00:40
Hallo Zusammen,
habe heute die Z aus dem Winterschlaf geweckt und musste leider feststellen, dass die Ladekontrollleuchte nicht erlischt!
Irgendwelche Ideen aus Eurer Erfahrung, wenn ich in den Motorraum schaue, finde ich noch nicht einmal die Lichtmaschine, hat sie einen austauschbaren Regler, kann jemand etwas über die Kosten der LM und deren Austausch sagen?
Ich werde die Z wohl zu Frank Szameitat bringen müssen, das sind von mir aus ca 80 km, hält das die Batterie?
Grüsse
Frank
Beiträge: 4.914
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Hast Du mit Frank Szameitat schon gesprochen und einen Termin gemacht? Was meint er dazu? Wie schätzt er die möglichen Kosten ein? Eine bessere Einschätzung als vom zukünftigen Reparateur kannst Du doch gar nicht erhalten.
Beiträge: 185
Themen: 23
Registriert seit: 07/2009
Ort: Werne
Baureihe: C 6 LS2, Automatic
Baujahr,Farbe: 2005, silber
Baureihe (2): C4 ZR1
Baujahr,Farbe (2): 1991
Corvette-Generationen:
(02.06.2025, 01:04)Gelber Bengel schrieb: Hast Du mit Frank Szameitat schon gesprochen und einen Termin gemacht? Was meint er dazu? Wie schätzt er die möglichen Kosten ein? Eine bessere Einschätzung als vom zukünftigen Reparateur kannst Du doch gar nicht erhalten.
Nein, ist gestern erst passiert, das mache ich morgen früh!
Grüsse
Frank
Beiträge: 6.958
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
Beim LT-5 ist das Ausbauen des Generators schon etwas anspruchsvoller als beim LT-1.
Ich denke, mit 1,5 bis 2 Stunden musst Du rechnen.
80 km wirst Du mit einer voll geladenen Batterie eher nicht schaffen, das ist zu riskant.
Blöde Frage vielleicht, aber der Keilriemen ist noch da?
Beiträge: 2.237
Themen: 79
Registriert seit: 07/2007
Ort: Braunschweig
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car
Kennzeichen: BS und mit H
Baureihe (2): C2
Baujahr,Farbe (2): 1967 blau
Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : C6
Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red
Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
Batteriespannung messen bei Motor aus und bei Motor ein, sollte sich unterscheiden ( 12,8V zu um die 14 V ).
Wenn da keine um die 14V ankommen, LiMa suchen und an den Anschlüssen messen ( wenn man da ran kommt, ich kenne die C4 nicht ).
Wenn da so 14V bei laufenden Motor sind, ist ne Ader ab oder z.B. der Marder war im Auto unterwegs. Sind da keine 14V, ist die LiMa nio.
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 185
Themen: 23
Registriert seit: 07/2009
Ort: Werne
Baureihe: C 6 LS2, Automatic
Baujahr,Farbe: 2005, silber
Baureihe (2): C4 ZR1
Baujahr,Farbe (2): 1991
Corvette-Generationen:
Hallo Zusammen,
ich habe nun mit dem Multimeter den Ladestrom bei laufendem Motor überprüft und es kommen auch bei erhöhter Drehzahl maximal 11,9 Volt an der Batterie an, bei stehendem Motor hat die Batterie eine Spannung von ca. 13,8 Volt.
Überprüfung direkt an der Lichtmaschine komme ich nicht dran.
Die Servicebox in Mülheim ist für die Fahrt von Lünen zu weit entfernt, habe nun ein Transportproblem. Ich bin ADAC plus -Mitglied, habe eben mal den ADAC angemailt, mal sehen, ob die helfen können.
Hat sonst jemand eine Idee für einen sicheren Transport nach Mülheim?
Thomas: Der Keilriemen ist drauf, jedenfalls soweit ich das sehen kann, viel Platz ist ja nicht im Motorraum und ich kann nicht unter das Fahrzeug sehen.
Gruss
Frank
Beiträge: 6.958
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
ich nutze gerne das Transportunternehmen vom Waldemar aus Bochum
https://www.kfztransport-musikant.de/
Grüße aus Mülheim
Beiträge: 4.914
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
05.06.2025, 15:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2025, 15:44 von Gelber Bengel.)
Ich bin da mehr pragmatisch.
Pack Dir was zu trinken und zu lesen ein, starte in Richtung Mülheim und fahre solange es geht. Am Pannenort rufst Du den ADAC an. Je näher Du an Mülheim ran kommst, umso größer die Chance kostenfrei, alternativ mit einer geringeren Zuzahlung ans Ziel zu kommen. Bei einer Plus Mitgliedschaft schleppt der ADAC nicht vom Wohnort weg sondern zur nächsten Fachwerkstatt. Übrigens ein Grund mehr, in die Premium Mitgliedschaft zu wechseln, gerade bei älteren Fahrzeugen. Kleiner Tipp noch: Bleibst Du auf der Autobahn liegen, kommt der Schleppwagen schneller.😉
Beiträge: 185
Themen: 23
Registriert seit: 07/2009
Ort: Werne
Baureihe: C 6 LS2, Automatic
Baujahr,Farbe: 2005, silber
Baureihe (2): C4 ZR1
Baujahr,Farbe (2): 1991
Corvette-Generationen:
Hallo Zusammen, vielen Dank für Eure Tipps, ich habe mich zunächst einmal für die Premiumsmitgliedschaft im ADAC entschieden, das ist sicher für 45 Euro Mehrkosten im Jahr eine gute Sache. Werde nächste Woche, wenn Frank Szameitat wieder freie Kapazitäten hat, beim ADAC anrufen.
LG
Frank
Beiträge: 185
Themen: 23
Registriert seit: 07/2009
Ort: Werne
Baureihe: C 6 LS2, Automatic
Baujahr,Farbe: 2005, silber
Baureihe (2): C4 ZR1
Baujahr,Farbe (2): 1991
Corvette-Generationen:
Hallo Zusammen,
möchte noch kurz meine Erfahrungen mit dem Transport durch den ADAC zur Werkstatt nach Mühlheim berichten.
In dem Glauben, dass durch die Erweiterung meiner ADAC -Mitgliedschaft vom Plus in den Premiumstatus nun der Transport zur Servicebox nach Mühlheim für mich kostenlos sei, hatte ich Tage später einen Termin für die Überführung mit dem ADAC gemacht.
Als der Abschleppwagen bei mir ankam, sagte der Mitarbeiter eines Subunternehmens zu mir, dass der Transport 400 Euro kosten würde. Ich entgegnete ihm, dass ich Premiummitglied sei und deshalb der Transport kostenlos ist. Er nahm daraufhin telefonisch Kontakt zum ADAC auf und es wurde mitgeteilt, dass meine Erweiterung auf Premiummitgliedschaft einen Tag nach meinem Erstkontakt mit dem ADAC erfolgt wäre und deshalb noch als Plusmitglied behandelt würde und daher kostenpflichtig sei!
Zur Info, der Zeitraum zwischen dem Erstkontakt und dem eigentlichen Transport betrug ca. 10 Tage!
Ich war ziemlich sauer, habe aber dem Transport umständehalber trotzdem zugestimmt. Abends noch eine Beschwerde an den ADAC per Mail geschickt, die erst nach meiner zweiten Mail vom ADAC beantwortet wurde mit dem Hinweis, dass die Mitarbeiter angewiesen sein, auf diese Terminierungen zu achten und es täte ihnen leid!
Verärgerter Gruss
Frank
|