21.06.2005, 17:06
Für die Nichtkölner.
Das mit dem extrem derben Witz kann ich bestätigen...
Zitat:Mit Köbes im weiteren Sinne gemeint ist ein Kellner, der Bier in Köln (Kölsch) oder Düsseldorf (Alt) serviert.
Der Begriff Köbes hat sich vor ca. 200 Jahren durchgesetzt, doch liegen die Ursprünge des Begriffs im Mittelalter. Früher hießen sie Brauknechte (kölsch: Pooschte=Burschen), die die Braufässer rollten, anschlugen und zapften. Im Mittelalter wurde diese Tätigkeit in Köln nicht selten von jungen Männern ausgeführt, die eigentlich auf Pilgerfahrt zum Grab des heiligen Jakobus im spanischen Santiago de Compostela waren und sich eine Zeit lang in der Stadt aufhielten um Geld für die Weiterreise zu verdienen. Deshalb auch die Bezeichnung Köbes: Das Wort ist die kölsche Koseform von Jakob.
Kölsche Brauhäuser ohne Köbes sind unvorstellbar, sie gehören einfach dazu. Ein Köbes serviert auf seine unverwechselbare Art: Generell gilt, ist ein Glas Kölsch leer, wird ohne Bestellung ein neues hingestellt - es sei denn, man legt den Bierdeckel auf das Glas. Feine Sitten kann man von ihm nicht erwarten, aber einen oft derben Humor, Anteilnahme und Witz.
Der Köbes ist auch von der Bekleidung her unverwechselbar, er trägt auf jeden Fall eine blaue Schurz aus Leinen mit einer ledernen umgeschnallten Geldtasche.
Das mit dem extrem derben Witz kann ich bestätigen...