12.07.2005, 22:53
Moin Jungs,
OSMOSE
Da ich mich in Sachen CFK, GFK KFK sehr gut auskenne ( Flugzeugbau und Formbau voll Scale mit voll Detailierten Oberflachen) möchte ich euch hier mitteilen, das man wenn mann eine Osmosebefall an seinen Fahrzeug feststellt nicht verzweifen muß. Es ist relativ einfach einen solchen Schaden zu beheben.
Doch Schwerpunkt ist wie stellt man einen wirklichen Osmosebefall fest?
Osmose ist für uns in der Fliegerei ein Gefahrenpunkt Nr. 1.
Er tritt grundsätzlich bei älteren Modellen auf. Warum ? Was ist zu tun?
Kernpunkt ist nicht das verarbeitete Gewebe, sondern der verarbeitete Harz. Es gibt zwei Möglichkeiten, Polyester oder Epoxyd. Ausschließlig in der Automobilbranche verarbeitete Harze sind Polyester( der eigentliche minderwertige Harz).Unsere Vetten sind mit diesem Harz in einem aufwendigen Verfahren gefertigt worden.
Zu dem Zeitpunkt wußte man in Deutschland nicht welche Vorteile Kunststoff hat. Epoxyd Harze sind sehr teuer aber beständiger. Doch wir haben einen Vorteil. Eine Reparatur mit Epoxyharzen auf Polyester Basis ist besser als umgekehrt. Die Chemische Verbindung bei Verklebungen ist wesentlich besser. Doch noch besser ist immer eine naß in naß Verbindung.
Ein Freund bat mich eine C 3 Front Komplett in Kohlefaser zu erstellen. Diese haben wir abgeformt(negativ) ,und in der Form mit nur 3mm Wandstärke erstellt. Fazit,9,5 kg leichter als der Rep Satz, getempert mit 80grad, passtgenauigkeit optimiert. Kohlefaser ist ein Material, was nur auf Zug beastbar ist, aber auch um ein vielfaches leichter ist. Für diese Aktion nicht umbedingt notendig, aber genial.
Fakt ist: ich bin froh, dass unsere Vetten aus diesem Material sind, weil man kann alles daraus und damit machen.
Für weitere Tipps zur Instandsetzung und Pflege des selbigen stehe ich euch gerne zur Verpfühgung.
Gruss ALABAMA
OSMOSE
Da ich mich in Sachen CFK, GFK KFK sehr gut auskenne ( Flugzeugbau und Formbau voll Scale mit voll Detailierten Oberflachen) möchte ich euch hier mitteilen, das man wenn mann eine Osmosebefall an seinen Fahrzeug feststellt nicht verzweifen muß. Es ist relativ einfach einen solchen Schaden zu beheben.
Doch Schwerpunkt ist wie stellt man einen wirklichen Osmosebefall fest?
Osmose ist für uns in der Fliegerei ein Gefahrenpunkt Nr. 1.
Er tritt grundsätzlich bei älteren Modellen auf. Warum ? Was ist zu tun?
Kernpunkt ist nicht das verarbeitete Gewebe, sondern der verarbeitete Harz. Es gibt zwei Möglichkeiten, Polyester oder Epoxyd. Ausschließlig in der Automobilbranche verarbeitete Harze sind Polyester( der eigentliche minderwertige Harz).Unsere Vetten sind mit diesem Harz in einem aufwendigen Verfahren gefertigt worden.
Zu dem Zeitpunkt wußte man in Deutschland nicht welche Vorteile Kunststoff hat. Epoxyd Harze sind sehr teuer aber beständiger. Doch wir haben einen Vorteil. Eine Reparatur mit Epoxyharzen auf Polyester Basis ist besser als umgekehrt. Die Chemische Verbindung bei Verklebungen ist wesentlich besser. Doch noch besser ist immer eine naß in naß Verbindung.
Ein Freund bat mich eine C 3 Front Komplett in Kohlefaser zu erstellen. Diese haben wir abgeformt(negativ) ,und in der Form mit nur 3mm Wandstärke erstellt. Fazit,9,5 kg leichter als der Rep Satz, getempert mit 80grad, passtgenauigkeit optimiert. Kohlefaser ist ein Material, was nur auf Zug beastbar ist, aber auch um ein vielfaches leichter ist. Für diese Aktion nicht umbedingt notendig, aber genial.
Fakt ist: ich bin froh, dass unsere Vetten aus diesem Material sind, weil man kann alles daraus und damit machen.
Für weitere Tipps zur Instandsetzung und Pflege des selbigen stehe ich euch gerne zur Verpfühgung.
Gruss ALABAMA
In diesem Sinne... ALABAMA
Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt ... ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt ... ist natürlich die Wirklichkeit schuld!