Beiträge: 4.045
Themen: 68
Registriert seit: 04/2003
Ort: Darmstadt
Baureihe: C5 Coupé Automatik US
Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met.
Baureihe (2): Opel Grandland X 1.2 DI Turbo Business Innovation
Baujahr,Farbe (2): 18 schwarz met.
Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio
Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic
Corvette-Generationen:
Zitat:Sollten wir das System anbieten, so muss eine derartige Fehlbedienung ausgeschlossen werden können, sonst wird es teuer.
Sehe ich nicht so. Für Schäden aus Fehlbedienungen musst du nicht haften. Das wäre auch genauso, wenn du zum Beispiel reines Wasser im Kühler fährst und dir im Winter der Motorblock reißt - dafür kann man den Autohersteller nun wirklich nicht verantwortlich machen. Es sei denn, du warst vorher zur Inspektion in der Werkstatt, und die haben das verpeilt. Dann ist aber wiederum die Werkstatt haftbar, und nicht der Hersteller.
Gruß, Midnight-Cruiser
Beiträge: 4.175
Themen: 62
Registriert seit: 04/2003
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
Lieber Johannes. Deine Bemühungen in allen Ehren, aber ich glaube nicht nur ich bin der Meinung, das Du dir darüber zu viele Gedanken machst.
Das Wasser mit zu wenig Frostschutz bei Minusgraden auf der Motorhaube leicht seine flüssige Form verlässt, ist ja jedem klar.
Wenn ich mir die Mechanik der Klappscheinwerfer so anschaue, sehe ich 3 bewegliche Teile. Die beiden hinteren Scharniere und das Gestänge das an den Stellmotor geht. Alle Teile befinden sich in direkter Nähe zum Scheinwerfer der ja auch einiges an Hitze abgibt... zusatzlich zum Motor. Die Mechanik ist ja nicht freiliegend wie die Motorhaube. Und selbst wenn die hinteren Scharniere leicht einfrieren sollten, sollte man nicht vergessen, das der Motor, dank der Hebelwirkung des Gestänges, über einiges an Kraft verfügt.
Soweit das Theorie. Praxistest dann in einer Tiefkühlhalle oder erst mit ein bißchen Glück in ein paar Monaten, wenns richtig kalt ist. Die Frage ist nur ob Du so lange warten möchtest.
Gruß Didi
Beiträge: 15.093
Themen: 373
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
Mach Dir nicht so ein Kopf, machen die großen hersteller garantiert auch nicht.
Und bevor Du Dir Gedanken über eine evtl. Fehlbedienung machst: Wer sagt Dir denn, daß die SRA überhaupt benutzt wird bzw. das Wasser immer wieder aufgefüllt wird?
Frank
Beiträge: 32.153
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Sorry, Frank, aber das Argument ist Handelsklasse C!
Stell Dir mal vor, jeder Hersteller ginge so an den Verkauf seiner Produkte 
- von Haftungsfragen mal ganz abgesehen.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 15.093
Themen: 373
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
@ JR
War nicht so abwertend gemeint. Klar soll er sich Gedanken machen, aber der gesunde Menschenvertsand sagt mir eher, daß die paar Tropfen aus der SRA egal sind. Ich meine, er macht sich da zu viele Gedanken daß die Scheinwerfer einfrieren können.
Frank
Beiträge: 4.302
Themen: 85
Registriert seit: 04/2004
Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 71
Baureihe (2): C8
Baujahr,Farbe (2): 2023 rot
Baureihe (3) : TeslaM3
Baujahr,Farbe (3) : 2021
Zitat:Original von man-in-white
Mach Dir nicht so ein Kopf, machen die großen hersteller garantiert auch nicht.
...
Was bist du von Beruf ???
Beamter ?
haargesträubte Grüße
Rüddy
Beiträge: 3.382
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Halle (Saale)
Baureihe: C5 / C6
Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:
Sicherlich kann sich ein Hersteller in einem Produktbereich mal eine Nachlässigkeit erlauben.
Aber kann ich mir das in meinem EINZIGEN Produktbereich erlauben?
Ich glaube nicht.
Und die paar Spritzer...ich warte einmal die ersten tiefen Temperaturen ab und mache dann den Selbstversuch. Werde ja sehen, wie das klappt.
Beiträge: 3.194
Themen: 105
Registriert seit: 02/2003
Ort: Hessen
Genau Johannes,so gefällts Du mir
Nur die Harten kommen in den Garten...............
Wünsche dir viel Glück für das Projekt
Gruß
Olly
Beiträge: 15.093
Themen: 373
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
Oh mann, irgendwie habe ich das Gefühl m´ßverstanden zu werden.
Er soll die Konstruktion doch nicht ungeprüft auf den Markt werfen.
Nur finde ich, daß er sich ebend schon zu viele Gedanken macht über Dinge, die von anderer Seite viel mehr beeinflußt werden. Noch mal aus meiner Sicht: Das bisschen Wasser aus der SRA hat sicherlich im Vergleich zum Regen / Schnee etc. keinerlei Einfluß auf die Funktionstüchtigkeit der Klappmechanik. Ein Teil vom Wasser spritzt auf die Scheinwerfer, ein Teil gelangt auf die Motorhaube und ein teil wird im Fahrtwind verteilt
Natürlich muss man sich Gedanken über eventuell eintretende Fälle und Fehlbedienungen machen, aber ab einem gewissen Punkt führt das zu weit.
Die großen Hersteller mißbrauchen die Kunden als Testfahrer - von daher war meine obige Aussage schon richtig.
Natürlich sollte man als Kleinserienhersteller es besser machen, aber wie gesagt, irgendwann steht der Aufwand nicht mehr im Verhältnis zum nutzen.
Beispiele: mit viel Aufwand könnte man z.B. die Tachoanzeige genauer machen, speziell auch im niedrigen Geschwindigkeitsbereich - aber die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Porsche hat den Scheibenwischer mit viel Aufwand so konstruiert, daß er auch bei 200 km/h noch perfekt auf der Scheibe liegt - wenn es regnet sollte man eigentlich nicht 200 fahren (ja ich weiß, man kann auch mal die Scheibe reinigen - aber das war vermutlich nicht der Hauptgrund für diese Konstruktion)
Also: mach den Versuch und berichte.
Frank
Beiträge: 4.175
Themen: 62
Registriert seit: 04/2003
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
Denke ich kann Frank schon verstehen. Alles kann man einfach nicht austesten. Was ist wenn die nächsten beiden Winter etwas milder sind? ..... warten auf die nächste Eiszeit ein die Scheinwerfer gleichzeitig zum Verkaufstart der C9 verkaufen? Es wird immer Situationen geben, die man nicht 100% austesten kann. Seien es Minusgrade, Windstärken oder Vulkanausbrüche. Ein wenig Theorie bleibt immer.
Wie auch immer......... et wird scho
Gruß Didi
|