Beiträge: 38
Themen: 7
Registriert seit: 06/2001
Ort: Schweiz, am Bodensee
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 1964 xx-d-blau
Das mit dem öl ist immer so ein Thema.
Habe mich deshalb auch schon mal etwas genauer damit befasst, und auf meiner Seite unter "Kfz-Lexikon" das wichtigste, und etwas mehr zusammengetragen.
Hier solltet ihr alles finden, um die paar fragen zu beantworten.
ölige Grüsse
Martin
https://v-8.ch.vu
Beiträge: 2.228
Themen: 123
Registriert seit: 08/2001
Ort: Hamburg
Baureihe: C7 Cabrio
Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow
Corvette-Generationen:
Hatte meine Vette im November nochmal in der Werkstatt gehabt zum Öl- und Kerzenwechsel. Die haben 0W30 genommen, das kann der Motor ohne weitere Probleme vertragen, und daß ist eine Ami Schrauber Werkstatt seit 30 Jahren!!! Also, da hab ich doch vertrauen!
Peter/Hamburg Nr.12
Beiträge: 1.910
Themen: 142
Registriert seit: 03/2002
Ort: Forchheim/O-Franken
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1989 weiß
Baureihe (2): 1999 rot
Baujahr,Farbe (2): C5
Baureihe (3) : 2008 weiß
Baujahr,Farbe (3) : C6
Hallo,
was das Öl anbelangt lasse ich mit mir nicht handeln.Auf gar keinen Fall.Ich fahre seit 1992 in meiner C4
CASTROL FORMULA RS RACING SYNTEC 10W-60
dieses Öl kostet bei 5 Liter Kanister so um die 43 EUR und ist für mich das beste Öl.Es hat zum Beispiel die Eigenschaft daß der Öldruck bei hoher Öltemperatur ansteigt statt abzufallen wie ich es von früher kenne.Alleine dies Tatsache ist mir das Geld wert.
Mit corvettefreundlichen Grüßen
HK-Vette ( Helmut )
Beiträge: 5.055
Themen: 122
Registriert seit: 03/2002
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
Also, ich habe jetzt das Öl in der C2 (10-40er) gegen 15W-40 ersetzt. Hab´eine kleine Ölundichtigkeit und will einfach sehen, ob das damit abstellbar ist.
Ich bin in vergangenen Zeiten (Mx-5) Vollsynthetik 0-60 Castrol GTX gefahren....astrein...allerdings war immer zu bemerken, daß der Öldruck generell etwas geringer ist, als bei vergleichbarem "normalem" Öl beispielsweise einem 10w-50.
Auf Vollynth. sollte man nicht umsteigen. Wenn der Motor von Anfang an damit betrieben worden ist, dann sollte man die Maaschine nur damit betrieben und nicht wieder auf andere Öle zurückgehen.
So sieht´s aus
Beiträge: 4.751
Themen: 190
Registriert seit: 05/2002
Ort: HX NRW
Baureihe: ZR-1
Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5
Baureihe (2): 1990 schwarz
Baujahr,Farbe (2): C4 L98
Baureihe (3) : Jeep Cherokee
Baujahr,Farbe (3) : 2017
Corvette-Generationen:
Hallo Leute, ich kenne mich ein bißchen mit Motoröl aus, die erste Bezeichnung bei Mehrbereichsöl ist für Kalte Jahreszeit und die zweite für die Warme Jahreszeit, wenn das Werk 10W-30 vorsieht kann man bedenkenlos 5W40, 10W40, 15W40 fahren, der Corvette L98 Motor ist auch nicht sonderlich hoch belastet 5,7 Ltr. und ca. 250 PS, ihr könnt also bedenkenlos Mineralöl, Teilsynthetisch oder Vollsynthetisch fahren, aber bitte auf die Normen achten, auf meiner L98 fahre ich Agip SINT 2000 SAE 10W-40, Synthetisches Hochleistungsmotorenöl auf Basis der Agip-Ester-Technologie in Verbindung mit einem neuen Synthesegrundöl und hervorragenden Leichtlaufeigenschaften für die ganzjährige Schmierung aller Motoren. Es sorgt für eine schnelle Durchölung des Motors bei niedrigen Temperaturen und minimiert den Kaltstartverschleiß bei gleichzeitiger Kraftstoffeinsparung. Kostet so 6 Euro per Liter im 55 Liter Faß. Wichtig sind die Ölwechsel Intervalle, so alle 5000 bis 6000 km, und beim Ölwechsel den Ölfilter immer erst mit Motoröl füllen und dann montieren, damit bei Start sofort der Öldruck aufgebaut werden kann, 95 % des Motorverschleiß entstehen in der Kaltstartphase. ZR1 Fahrer sollten unbedingt darauf achten das ein Ölfilter mit Rückflußverhinderer eingebaut wird, der Ölfilter bei der ZR1 ist auf dem Kopf eingebaut und läuft sonst bei längerem stehen leer, bei jedem Motorstart muß dann die Ölpumpe erst mal 0,5 Ltr. in den Ölfilter pumpen bevor Öldruck auf gebaut wird, das schadet dem Motor, der original GM Filter hat keinen Rüchflußverhinderer eingebaut, ich verwende Ölfilter von FRAM oder K&N für die ZR1.
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
Beiträge: 664
Themen: 21
Registriert seit: 04/2002
Ort: NW - SCHWEIZ
Baureihe: CORVETTE 5thGEN A4/3.15/F45/all avail. RPOs -2nd RoofTop
Baujahr,Farbe: Y2K-1 CoupeTarga 28U-NBM==921+923-BLG aktueller Mod-Zustand per spreadsheet
Baureihe (2): 1999 o/s Black i/s L-Grey
Baujahr,Farbe (2): BLAZER LT 4WD
Zitat:Original von HK-Vette (....) was das Öl anbelangt lasse ich mit mir nicht handeln.Auf gar keinen Fall. Ich fahre seit 1992 (....)
Helmut, da kann ich dich nur unterstützen und beipflichten. Bei mir ist es genau das selbe. Allerdings hat halt ein jeder seine eigenen (Wert-)Vorstellungen - und diese in diesem Forum weitergeben zu können, macht die Sache nicht nur sinnvoll, sondern auch wertvoll. Hoch lebe der Erfahrungsaustausch!! Und andere Meinungen sind doch erwünscht, so folgend denn die Meinige:
Für ein Topp-HighPerformance Gerät wie die CORVETTE, ist doch ganz klar nur das Beste gerade gut genug. Sicher wichtiger als Black-out Kits, "kriminelle" Distanzringe (statt ordentliche korrekte Felgen mit entsprechendem Offset/Einpresstiefe) und alles BreitumbauTuning ist doch zuerst: das wirklich Ultimative an HERZBLUT für die Maschine und alle anderen Treibereien an diesem Super-Fahrzeug zu spenden. Hierzu scheue ich weder Kosten, noch Mühen. Mein Handel, resp. meine "Religion" lautet denn wie nachstehend:
Laut C5 Manual => da der hiesige Markt leider nicht abdeckt was benötigt wird (zB Mobil 1 gibt's bei uns nur als 00W-40, die sagen lapidar: "passt für alles" - no comment - nicht für mich). Über -18°C => 10W-30, Vollsynthetik API SJ, resp. noch strenger: ACEA A3-96. Für härtere Beanspruchungen parallel zu oft erhöhten Öltemps => 10W-40 statt 10W-30.
Meine Maschine LS1 (und alles andere Richtung hinten): US RED LINE OIL HIGH PERFORMANCE LUBRICATION. Der Direkt-Import/Einfuhr aus USA dieser hochheiligen Spitzen- Produkte ist absolut problemlos. Die Preise schwanken leicht, je nach Anbieter, zw ~USD 7.95 bis ~USD 8.95 per Quart. Es ist, insbesondere bei schärferer Fahrweise (über Berg und Tal......what a feeling of course), und für das ist ja die CORVETTE als Hochleistungs-Sportfahrzeug auch gedacht, ein verd##@@$$t beruhigendes Gefühl unter dem Hintern, das Ultimative an Lubrication zu fahren - vor allem wenn die Öltemps die 225°F Marke 'mal übersteigen - und das soll vorkommen..........
LS1 => R-L 10W-40 API SJ (ACEA A3-96)
A4 Tranny => R-L D4-ATF
Rear End => R-L 75W-90 (enthält bereits den Zusatz "Friction Modifier")
PowerSteering => R-L Power Steering Fluid (completely Synthetic)
Injection and Fuel System => R-L SI-1 Fuel System and Injection Cleaner (von Zeit zu Zeit)
Other Mechanics => R-L CV-2 Synthetic HighPerformance Extreme Pressure Grease
Coolant => 40:60 DEXCOOL..//..Dest. Wasser, PLUS eine Bottle R-L WaterWetter Super Coolant Additive
Hier geht's zu mehr Infos USA RED LINE HIGH PERFORMANCE LUBRICATION
![[Bild: eng5w30.jpg]](https://www.redlineoil.com/images/eng5w30.jpg) ![[Bild: bigbottles.gif]](https://www.redlineoil.com/images/bigbottles.gif)
Im Übrigen ist es sehr interessant zu wissen, dass RED LINE USA ihre sämtlichen Schmiersäfte (deren innere chemische Zusammensetzung/Additive) ausschliesslich für Rennsport-Beanspruchungen produziert (=> Polyol Ester Base Stocks) und diese aber dem "Strassenfahrer" unverändert zur Verfügung stellt, resp. diese Erfahrungen 1:1 mit jeder Bottle weitergibt. Von Mobil, Mobil 1 (=> only Hydro Carbon based Base Stocks), hört man leider Anderes......
So viel von meiner Wenigkeit zum Thema gut geölt spart späteren Ärger.....und der Glaube an das Ultimative und das Beste = Easy Power Driving.
Joe.
![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif) ----- ![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW
Beiträge: 1.910
Themen: 142
Registriert seit: 03/2002
Ort: Forchheim/O-Franken
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1989 weiß
Baureihe (2): 1999 rot
Baujahr,Farbe (2): C5
Baureihe (3) : 2008 weiß
Baujahr,Farbe (3) : C6
Hallo Joe,
Du bist eine großartige Bereicherung für dieses Forum und es macht Freude Deine Kommentare zu lesen.Ich hoffe nur daß wir uns bald einmal sehen können bei einem zwanglosen Treffen von Forum-Mitgliedern.
Übrigens aus meiner früheren Tätigkeit weiß ich das Mobil-Oil-Produkte nur deshalb bei GM Verwendung finden weil seit Jahrzehnten eine enge Verbindung besteht.Entsprechend ist auch die Tochter Opel an dieses Produkt gebunden.
Herzliche Grüße in die Schweiz
Mit corvettefreundlichen Grüßen
HK-Vette ( Helmut )
Beiträge: 4.751
Themen: 190
Registriert seit: 05/2002
Ort: HX NRW
Baureihe: ZR-1
Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5
Baureihe (2): 1990 schwarz
Baujahr,Farbe (2): C4 L98
Baureihe (3) : Jeep Cherokee
Baujahr,Farbe (3) : 2017
Corvette-Generationen:
Hallo Joe,
ist schön zu lesen das du viel wert auf gutes Motoröl legst, ich hoffe das du dann auch alle 5000 km einen Ölwechsel machst, den sonst nützt das gute Öl wenig. Du bezeichnest den LS1 Motor der C5 als „Hochleistungs Sportgerät“ wie soll ich dann den LT5 Motor der ZR1 bezeichnen, er ist zwar vor über 12 Jahren Entwickelt worden, aber technisch gesehen dem LS1 Motor 3 Generationen voraus. Ein LS1 Motor mit 900 PS bei 12000 U/min. ist nach dem heutigen stand der Motortechnik ein Hochleistungsmotor. Aber nichts für ungut, es freut mich das du so von deiner C5 überzeugt bist, ist ja auch ein Super Sportwagen.
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
Beiträge: 664
Themen: 21
Registriert seit: 04/2002
Ort: NW - SCHWEIZ
Baureihe: CORVETTE 5thGEN A4/3.15/F45/all avail. RPOs -2nd RoofTop
Baujahr,Farbe: Y2K-1 CoupeTarga 28U-NBM==921+923-BLG aktueller Mod-Zustand per spreadsheet
Baureihe (2): 1999 o/s Black i/s L-Grey
Baujahr,Farbe (2): BLAZER LT 4WD
Zitat:Original von HK-Vette (....) macht Freude Deine Kommentare zu lesen (....)
Mein Ansinnen hier Member sein bezieht sich v.a. darauf, meinen persönlichen Enthusiasmus und die zwischenzeitlichen RealLife-Erfahrungen mit anderen CORVETTE-Freunden zu teilen und auszutauschen. Habe dank und aus dem US-Forum, wo ich auch Member bin, einen schier unglaublichen Erfahrungsschatz zusammentragen können, nebst natürlich durch eigene Fahrpraxis mit der C5. Dieses CORVETTE-Board hier macht einem ebensolche Freude. Hier gilt es auch, grossen Dank auszurichten all' den HINTERGRUNDMÄNNERN (hat's auch FRAUEN?), die dieses CORVETTE-Kommunikationswerk am Leben erhalten. KEEP UP THE GOOD WORK!!!!
Zitat: (....) Ich hoffe nur, daß wir uns bald einmal sehen können bei einem zwanglosen Treffen von Forum-Mitgliedern (....)
Sehr gerne werde ich bei passender Schelescheheit dabei sein => Faces behind the Words (D: Gesichter hinter den Worten) YES SIR!
Herzliche Grüsse zurück zu dir! .....und ich danke dir ganz herzlich für deine feinen Worte.
Hoffe die Admin's werden mich wegen off-drifting from Topic nicht steinigen.......
Joe.
![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif) ----- ![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW
Beiträge: 664
Themen: 21
Registriert seit: 04/2002
Ort: NW - SCHWEIZ
Baureihe: CORVETTE 5thGEN A4/3.15/F45/all avail. RPOs -2nd RoofTop
Baujahr,Farbe: Y2K-1 CoupeTarga 28U-NBM==921+923-BLG aktueller Mod-Zustand per spreadsheet
Baureihe (2): 1999 o/s Black i/s L-Grey
Baujahr,Farbe (2): BLAZER LT 4WD
Hey Corvette.ZR1,
WIE RECHT DU HAST!!!! Aber ausser der C5 und der ZR1 (LT5) gibt es ja auch noch andere Kaliber....weiter südwärts.
Du musst wissen: ich war von jeher ein grosser Bewunderer der CORVETTE 4th Gen mit LT5 = ZR1. Engine von LOTUS und voll von techn. Goodies (Cylinder Heads...oh well), alles zusammen verpackt in einen Body, der in der Tat immer noch mein heimlicher Favorit ist!
Sei stolz, dass du deine ZR1 dein Eigen nennen kannst - so viele scheint's ja nicht mehr zu geben. Drive always safely!
Ölwechsel-Intervalle sind natürlich absolut kein Thema und die Filter sind AC DELCO UPF44 => Ultra Guard Gold (definetely the very Best). Wie bereits in meinem Post ersichtlich: beim HERZBLUT einer HighPerformance Engine Öl-Spar-Kompromisse einzugehen ist wohl das allersenilste (sorry, mpM) - lieber würde ich eine Cigarre weniger rauchen pro Tag - aber warts ab, das kommt ja vielleicht auch noch..........
Ölige Grüsse vom helvetischen Joe.
![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif) ----- ![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW
|