Beiträge: 2.334
Themen: 99
Registriert seit: 08/2006
Ort: Itzstedt
Baureihe: C3 L-82
Baujahr,Farbe: 1977, orange
Kennzeichen: SE-O 677 H
Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65
Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray
Kennzeichen (2): SE-CA 65
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
Hi!
Als ich am WE (bei DEM tollen Wetter!) die Vette noch mal (das letzte mal dieses Jahr) 'rausgeholt und warmgefahren habe, ist mir auf der ersten Meile ein "schnarrendes/kratzendes Geräusch" hinter dem Tacho aufgefallen...
Es war geschwindigkeitsabhängig und "rhytmisch" und trat das erste mal auf, als ich so ca. 15mph erreichte (vorher war's nicht zu hören).
Nach (wie gesagt) rd. einer Meile war's dann weg.....
Ist sicher wieder mal eines der Dinge, die sich im Winter so "festsetzen" durch "zu wenig Gebrauch" - vielleicht lag's auch an der niedrigen Temperatur (um die null Grad)...
Aber hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Ich würde auf Tachowelle tippen... Irgendwelche Wartungstips???
Beiträge: 15.247
Themen: 546
Registriert seit: 05/2002
Ort: PB Sennelager (D)
Baureihe: Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:
Zitat:Ich würde auf Tachowelle tippen
Ich auch !
Zitat:Irgendwelche Wartungstips???
Warten ........ bis es wärmer wird
![Trinken Trinken](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/drink.gif) , ................
![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif) , ....... vette Grüße, Gerd
°° °°
Beiträge: 2.334
Themen: 99
Registriert seit: 08/2006
Ort: Itzstedt
Baureihe: C3 L-82
Baujahr,Farbe: 1977, orange
Kennzeichen: SE-O 677 H
Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65
Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray
Kennzeichen (2): SE-CA 65
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
Ja, coole Wartung!
So hätte ich es ohnehin gemacht....... Da man hier aber auch immer einen wahren Quell an Infos und Erfahrungen anzapfen kann, stell' ich mittlerweile (so gut wie) jede Frage hier!
Noch mal zu der Frage - ich hätte jetzt darauf gewartet/vertraut, daß bei höheren Temperaturen und wieder etwas mehr Bewegung, "sich wieder alles einspielt" und ich mich nicht übermäßig sorgen muß - teilst Du die Einschätzung? (Nur damit ich ruhigern Gewissens das Jahr 2008 hinter mir lassen kann......... ![Prost! Prost!](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_prost.gif) )
Beiträge: 15.247
Themen: 546
Registriert seit: 05/2002
Ort: PB Sennelager (D)
Baureihe: Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:
Ich würde tatsächlich (ab-) warten und je nach Entwicklung des Geräuschs erst handeln.
Man kommt ja nicht so ohne weiteres an die Welle dran um ihr evtl. einen Tropfen Öl zu spendieren.
Damit sündigst Du nicht auf den letzten Metern von 2008
![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif) , .........................
![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif) , ....... vette Grüße, Gerd
°° °°
Beiträge: 1.186
Themen: 57
Registriert seit: 07/2005
Ort: von weit weg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 77 blau
Corvette-Generationen:
Das wird durch die Temperaturen kommen, ist bei meiner auch. Wenn das bei höheren Temperaturen nicht verschwindet, kannst du dir auch mal eine neue Welle gönnen...falls du einen Tempomat hast, ist die Welle vom Tacho in das Tempomat-Gehäuse nicht lang,oder besonders teuer.
Mit den ölen von Tachowellen wäre ich vorsichtig..durch die Wellen-Seele kann das Öl durch die Spiralwirkung in das Tacho-Gehäuse transportiert werden und da hat Öl nicht zu suchen.
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
Beiträge: 18.791
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Sowieso nie Oel nehmen.
Eher ein Silikonspray, da die Welle in einem Nylonschlauch lebt. ( glaube ich jedenfalls ).
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 3.405
Themen: 30
Registriert seit: 05/2008
Ort: Schweiz
Baureihe: C3 / Coupé
Baujahr,Farbe: 1969, Black in black
Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze
Baureihe (3) : 1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:
Richtig Günther,
ja kein Oel nehmen, dass wandert über die Welle nach oben ins Odometer und die sensieble Mechanik hat keine Freude daran! ![Kopfschütteln Kopfschütteln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/shake.gif)
Nur etwas Silikon in geringen mengen bringt freude
Grüässli vom Schwizer
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))
Beiträge: 18.791
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo Wolfi
Habe gehoert, dass ihr Schweizer angefangen habt, der restlichen Welt, sprich Europa , beizutreten. Erst mal nur das Schengener Abkommen, aber immerhin.
Musst diesen Sommer aufpassen, es wimmelt dann von Zoellnern auf den Schweizer Strassen, da die Jungs nichts mehr zu suchen haben auf den Grenzen.
Muessen ja irgendetwas tun, um den Job zu erhalten.
Viel Spass beim diessommerlichen Stop & go Fahren.
MfG. Günther
P.S. Wenn du erst ueber die schweizer Grenze bist Richtung Luxemburg am 1sten Mai zu unserem Treffen, ist alles geschafft.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 2.334
Themen: 99
Registriert seit: 08/2006
Ort: Itzstedt
Baureihe: C3 L-82
Baujahr,Farbe: 1977, orange
Kennzeichen: SE-O 677 H
Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65
Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray
Kennzeichen (2): SE-CA 65
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
Na, dann kann ich ja beruhigt weiterschlafen...
Merci Euch allen und einen Guten Rutsch!
Beiträge: 1.760
Themen: 108
Registriert seit: 08/2007
Ort: Kiel
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb
Baureihe (2): 1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant
Kennzeichen (2): H
Baureihe (3) : 1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) : H
Corvette-Generationen:
Hi Sting!
Merry X-Mas!
Tippe auch mal auf Tachowelle.
Aber da kommt man noch "relativ" gut ran. (Erinnere mich aber nicht mehr, ob ich dafür die hintere "Tachoschutzschale aus Metal" abmachen mußte - daher bitte diese Aussage "mit Einschränkung zu genießen").
Die Welle ist auf jeden Fall "festgeklipst" gewesen (rechts und links, wenn ich mich recht erinnere). Beim Einbau darauf achten, dass das Wellenende einen rechteckigen (keinen Quadratischen) Querschnitt hat...passt nämlich auch falsch drauf (durch das Spiel in der Hülle), steckt dann allerdings nicht richtig drin und nix tut sich.
Die Tachowelle selbst hat in etwa die Qualität von denen der "Tachos" an den Bonanzarädern in den 70gern.
Ist also tatsächlich mit einem normalen Fahrradzug vergleichbar: gedrilltes Kabel in gedrillter Außenhaut mit Gummi drüber.
So ein dauerbeanspruchtes Teil würde ich tatsächlich fetten! Silikon und Kohlenstaub sind zwar nett, verlieren sich aber viel zu schnell wieder! (Schwerkraft + Umhüllung...daher auch kein Öl - ein Hauch von Fett wird ganz sicher nicht nach oben zum Tacho gehen).
(Fürs Zeitfahren mit dem Rad nehm ich Silikon, für Dauerbetrieb leichtes Fett.)
Der Reibungswiderstand des etwas zähflüßigeren Fettes ist (dünn aufgetragen) in meinen Augen vernachlässigbar.
Dreh einfach mal nach Silikon an der Welle und höre wie Metall auf Metall ratscht, dann wirst Du Dich für das Einfetten des gesamten Zuges entscheiden.
Aber ist ja nur meine Meinung.
Hab meine jedenfalls im ausgebauten Zustand (Dash komplett ab) etwas gefettet und läuft zuverlässig.
Und nochmal edit:
Könnte es auch sein, dass die "gefahrene Kilometer" Anzeige, respektive Tageskilometeranzeige "geschrabt" hat? Deren Qualität der Mechanik ist nämlich noch schlechter als bei Bonanza-Rädern
Greets, Oli
Greets, OLI
|