Nur weil der Händler in den NL sitzt heißt das ja nicht, das die Bühne auch von dort kommt.
Ich arbeite am liebsten mit eine 4-Säulen Bühne (einfach drauffahren, Rampen als Ablage nutzbar usw.), viele bevorzugen aber eine 2-Säulen, ist auch viel leichter aufzubauen.
Eine mechanische mit Tragmuttern ist völlig ausreichend für Dich, bis die verschlissen sind hat die Bühne ein paar Tausend mal gehoben (aber ich weiß ja nicht was Du vorhast)
Außerdem ist ein Hydraulikstempel deutlich teuer als eine Tragmutter.
Bekannte Firmen sind Hoffmann, Zippo, Nußbaum, S-Lift...
gegönnt. Eigentlich mit das Beste was auf dem Markt ist. In Verbindung mit einer Halbgrube optimal.
Als transportable Lösung (immerhin noch 490 kg) gibts auch noch die RSH 1000, die
nicht ganz so konfortabel ist. Für niedrige Autos finde ich die o.g. besser als eine Säulenhebebühne.
(Besonderer Vorteil ist bei beiden Varianten, es gibt keine starren Querverbindungen !!!)
Bei der mussten immer Bohlen untergelegt werden um die Hubarme überhaupt unters Auto zu
bekommen. Weiteres Problem auch noch mit den nicht öffenbaren Türen, dass ist bei manchen
Arbeiten doch schon ganz nervig.
Sag ich ja auch Ronald.
Meine Nußbaum entspricht etwa der 1000er, aber mit dem Vorteil, daß ich keine zusätzliche Pneumatik zum Entriegeln mit anschließendem Absenken brauche. Ich habe zwar Druckluft in der Garage, aber da immer noch Druckluft mit anzuschließen (Kompressor im Keller einschalten ) wäre mir doch zu lästig.
Die etwas störenden Rohre zwischen den beiden Scheren habe ich allerdings auch. Wenn ich das Rollbrett aber einmal drüber gehoben habe kann ich auch damit leben. Die Nußbaum liegt jetzt preislich irgendwo bei 2000 bis 2500 Euro.
Aber wie gesagt laufen die hydraulischen Scherenhebebühnen sehr zügig hoch, besonders beim Starten, da hier der Scherenwinkel noch flach ist.
Im übrigen sind die Scherenbühnen besser überfahrbar als die Einsäulenbühnen. Auch solch eine habe ich damals in Betracht gezogen, ist aber sehr wuchtig, schwer und teuer und die Säule wäre immer ein meiner Fahrertür gewesen.
Grüße
Ralph
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
kennst Du "rein hydraulische" Hebebühnen für Werkstatt und/oder Garage?
So mit reiner Handpumpe, da ein Elektrohydrauliköl-Pumpenmotor ja schon elektrohydraulisch wäre?
Und so eine mit Verbrennungsmotor angetriebene Hydrauliköl-Pumpe ist wohl sehr selten für den Werkstattbereich.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Was willst du denn mit der Wortklauberei sagen?
Natürlich benötigt ein hydraulische Hebebühne Öldruck um hochgefahren zu werden, aber dies bedeutet nicht, dass direkt an der Bühne ein Motor sitzen muss. So etwas verstehe ich unter einer hydraulischen Hebebühne.
Eine elektro/hydaulische Hebebühne hat warscheinlich den Motor, der den Öldruck erzeugt direkt in oder an der Bühne montiert.
Eine rein elektrische Hebebühne kommt ohne Hydraulik nur mit Elektromotor aus.
Gruß Thomas
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." - Brandner Kaspar
ist keine "Wortklauberei", eine Hydraulische Hebebühne erhält von irgendetwas externem, durch irgendetwas angetrieben, den Hydraulikdruck.
Steht die Hydraulikdruckvorrichtung z.B. auf einem Rollwagen neben der Hebebühne und stellt einen Teil der kompletten Lieferung dar (in einem Paket), ist es automatisch wieder eine elektrohydraulische Hebebühne, wenn der Hydraulikdruck durch eine elektrisch angetriebenen Pumpe erzeugt wird.
Naja, Struppi hat schon recht. Die hydraulischen Bühnen sind natürlich alle samt elektro-hydraulische Ausführungen. Egal ob nun der Motor an der Bühne dran hängt oder extern verbaut ist.
Eine rein hydraulische wäre es, wenn eine Handpumpe dran wäre, was ich aber noch nie gesehen habe.
Die Frage für Wenzel wäre nun, elektro-hydraulische Bühne (mit Stempeln in den Säulen) oder elektrische Bühne mit Spindeln in den Säulen.
Ich besitze eine elektrische 2 Säulen Bühne, auf einer Säule sitzt ein Motor welche die Spindel antreibt. Im Boden sind beide Spindeln mittels einer Kette verbunden. So ist auch der Gleichlauf sichergestellt.
Werde demnächst umziehen und mir eine neue Bühne zulegen, aber wieder das gleiche Prinzip. Kaufe mir nur eine neue weil die jetzige schon in die Jahre gekommen ist.
vg
Alex
"There is no reason for any individual to have a computer in his home." Digital Equipment Corp. founder Ken Olsen 1977
das übliche mit Handpumpe nennt sich "Hebebühne mit Handpumpe" und betrifft das "NOT-AB":
Zitat:
"Lässt sich die Hebebühne durch Defekt oder Stromausfall nicht mehr absenken, so besteht die Möglichkeit dies mit ihrer NOT-AB-Einrichtung zu tun"
Dann eine Anleitung mit Fotos:
...Den Pumpenhebel der Handpumpe (1) so lange betätigen.....
Hebebühne ohne Handpumpe:
Hebebühnen ohne Handpumpe können in einigen Fällen nicht mittels NOT-AB abgelassen werden.
Tritt dieser Fall bei Ihnen auf, informieren Sie den ....-Service.
Kennst Du etwas von Folgenden??:
In Deutschland ist nach VBG 14 UVV eine jährliche Überprüfung durch einen Sachkundigen vorgeschrieben......
Gilt dieses auch bei rein privater nutzung?
Ich hätte sehr gerne eine kleine Hebebühne (bis maximal 90cm Hubhöhe), aber kein Platz dafür.
Deswegen verfolge ich derartige "Freds" mit Titel "Hebebühne" sehr rege.
Irgenwann sehe ich die für mich passende kleine Hebebühne.