Beiträge: 485
Themen: 155
Registriert seit: 06/2016
Ort: Neuwied
Hi.
Das Wasser kann aber auch von der IntakeDichtung ins LifterValley laufen.
Woher weißt du dass es vom Kopf kommt?
Beiträge: 1.847
Themen: 15
Registriert seit: 05/2002
Ort:
LB
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
82, schw.
Corvette-Generationen:
Riss im Kopf…..Zylinderkopfschrauben nicht abgedichtet…….?
Beiträge: 217
Themen: 21
Registriert seit: 11/2020
Ort:
DDR
Baureihe:
C3 454
Baujahr,Farbe:
1972 elkhart green
Kennzeichen:
PM-V988
Baureihe (2):
Mustang II
Baujahr,Farbe (2):
1975 green
Kennzeichen (2):
L-Y4
Baureihe (3) :
Buick Estate Wagon 455
Baujahr,Farbe (3) :
1974 weinrot
Corvette-Generationen:
Habe Intake Dichtungen auf beiden Seiten mit einer Raupe Dichtmittel verbaut. Habe extra neue Zylinderkopfschrauben verbaut, die sind von Haus aus gedichtet.
Der Vorgänger Kopf hatte längsseits über den Kerzenlöchern einen 10 cm Haarriss. Deshallb der ganze Aufwand.
Oder es bleibt nur noch der Block mit einem Riss?
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
Beiträge: 485
Themen: 155
Registriert seit: 06/2016
Ort: Neuwied
Du kannst entweder alles zerlegen und abdrücken oder du lässt es zusammengebaut und gibst Druck auf den Kühlkreislauf. Und dann gehst du mit einem Endoskop auf die Suche.
Beiträge: 217
Themen: 21
Registriert seit: 11/2020
Ort:
DDR
Baureihe:
C3 454
Baujahr,Farbe:
1972 elkhart green
Kennzeichen:
PM-V988
Baureihe (2):
Mustang II
Baujahr,Farbe (2):
1975 green
Kennzeichen (2):
L-Y4
Baureihe (3) :
Buick Estate Wagon 455
Baujahr,Farbe (3) :
1974 weinrot
Corvette-Generationen:
Super Idee! Danke! Werde ich probieren und berichten.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
Beiträge: 217
Themen: 21
Registriert seit: 11/2020
Ort:
DDR
Baureihe:
C3 454
Baujahr,Farbe:
1972 elkhart green
Kennzeichen:
PM-V988
Baureihe (2):
Mustang II
Baujahr,Farbe (2):
1975 green
Kennzeichen (2):
L-Y4
Baureihe (3) :
Buick Estate Wagon 455
Baujahr,Farbe (3) :
1974 weinrot
Corvette-Generationen:
So,..3 Jahre später ist wieder bissel Zeit vorhanden.
Bin am demontieren, da der Ölstand gestiegen ist und Matchepampe ist. Habe dann 2 Liter Wasser aus der Ölwanne abgepumpt.
Haben die Zylinderkopfdichtungen trocken eingebaut, ohne zusätzliche Dichtmittel (Felpro 501 mit extra Dichtbahnen)
Kann da jemand etwas zu den Dichtungen sagen. Sahen eigentlich vertrauensvoll aus....
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
Beiträge: 4.171
Themen: 427
Registriert seit: 09/2010
Ort:
Sachsen
Baureihe:
C 2 convertible
Baujahr,Farbe:
1965 gelb
Baureihe (2):
1972 orange
Baujahr,Farbe (2):
C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Evtl. macht es Sinn bevor man alles wieder auseinander baut, erst mal genau die Ursache zu finden.
Grüße
Udo
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert seit: 03/2025
Hallo Waterman
Hätte an dieser Stelle auch ne Frage...
Du schriebst : Kopfdichtung rein und mit 100nm angezogen?
Ich kenne es bisher nur so das Zylinderkopfschrauben Dehnschrauben sind und mit einem relativ geringen Drehmoment und anschließend Drehwinkel angezogen werden....
Z.B. 45Nm und 2×mal 90 ⁰
Ist das bei diesen Motoren nicht der Fall?
LG
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert seit: 03/2025
Hast du die 100 nm in einem Durchgang angezogen oder in Etappen das sich die Dichtung gleichmäßig setzen kann?