C3 Kälteprobleme
#21
Hi Wesch,
keine Entschuldigung bitte, dann schäme ich mich.
Wir sind doch hier im Forum, um Meinungen and Ansichten auszutauschen.

Auch ich habe so ein 180°F high flow Sicherheits-Thermostat verbaut.
Es handelt sich um ein Präzisionsregelventil, ohne die üblichen +/- 5-10°F Temperaturtoleranz.
Dieses Thermostat-Regelventil versucht am Ventileingang 180°F konstant zu halten.
Ergo sind dort die höchsten (Kühlwasser-)Temperaturen.
Dieses Thermostatventil ist Schwingungskompensiert und sehr schnell reagierend.
Im Fehlerfall soll dieser Thermostat ganz öffnen und nicht, wie viele andere Thermostate, schliessen, oder geschlossen bleiben.
Wenn der Wasserkühler-Kreislauf richtig funktioniert, wird das Kühlwasser so weit abgekühlt, das die Ist-Temperatur durch die Soll-Vorgabe des Regelventils, am Regelventil-Eingang 180°F beträgt.
Ist die Temperatur ein bisschen grösser, öffnet das Regelventil mehr, ist die Temperatur kleiner, schliesst das Regelventil dem entsprechend, um wieder 180°F als Eingangstemperatur zu erhalten.
Und dieses, nachdem das Kühlwasser den Motor durchflossen hat, da dieser Regel-Thermostat am Motorausgang (Kühlwassertechnisch gesehen) sitzt.

Ein Kühlwasserthermostat ist kein Ein-/Aus-Schalter, sondern ein Stellglied, welches zwischen ca. 0% bis ca.100% -Öffnung regeln kann.
Dieses setzt aber auch vorraus, das schon bereits kaltes Kühlwasser, wenn auch nur minimal, den Thermostaten durchströmt.
Sonst wird das Thermostat-Regelventil durch die Motorblockwärme aufgerissen und muss sich dann auf die Soll-Temperatur einpendeln
Das zeigt sich in der Temperaturanzeige so:
Der Zeiger steigt hoch, 'ne Ecke über den Soll-Wert, sinkt dann sehr schnell unter den Sollwert, um dann mit leichten pendelungen im Soll-Wert-Bereich zu verbleiben.

Seit ich dieses High flow -Dingens in Verbindung mit der VISCO-Lüfter-Modifikation bei meiner C3 habe, gibt es keine gebratenen Füsse und Waden mehr in meiner C3.

Auch diesen "Temp-Zeiger geht über den Soll-Bereich und pendelt sich dann ein"-Efekt habe ich nicht mehr.

Das beruhigt ungemein, wenn der Zeiger auf den Soll-Wert steigt und dann stehen bleibt.

Die Innenraum-Kühlluft ist bei Frischluftzufuhr ohne Heizung und ohne KLIMA angenehm Kühl, ich schätze mal, so um die 2°K grösser, als der Fahrtwind.
Dieses konnte ich schon bei Sonnenschein mit 25°C Aussentemperatur testen.

Also ist die Wirkung einer richtig funktionierenden Wasserkühlung mit vielen Vorteilen verbunden.

160°F ist zu kühl (viel zu kühl), ACP-Jörg teilte mir dieses schon mit und ich konnte die Begründungen auch noch Nachlesen.

Und bitte nicht vergessen, ich beziehe mich hier nicht auf die ersten Generationen der C3, welche für 210°F konstruiert wurden, sondern auf die 180°F-195°F -Motoren.

Viele Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#22
So,ich habe eben wieder gemessen.

Geänderte Sachen nach der ersten Messung: Einbau der Viskolüftung
Anbringen der Gummidichtungen
auf dem Kühlerrahmen


Jetzt kommts: Temperatur oberer Kühlerschlauch, Mitte =74 Grad

Temp. unterer Kühlerschlauch, Mitte = 61 Grad

Temp. Kühler, Mitte = 45 Grad

Temp. Zylinderkopf am Wassertemp. Geber = 99 Grad

Temp. Ansaugspinne = 80 Grad


Nach Abstellen des Motors, dreht der Lüfter noch c.a.4 bis 5 Umdrehungen nach.

Diese Messungen habe ich mehrfach und völlig nüchtern durchgeführt.

@ Wesch, zumindest passt jetzt die Temp. Differenz zwischen den Schläuchen. Unten kühler als oben.


Kann ich damit leben Männers ?
In diesem Sinne... ALABAMA


Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt ... ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
  Zitieren
#23
Hallo

Zitat:Geänderte Sachen nach der ersten Messung: Einbau der Viskolüftung.....

Hast vergessen zu schreiben, dass du den Keilriemen umgelegt hast. sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Ja, so könnte es gehen, obschon vielleicht alles noch etwas zu kühl ist.

Zitat:Temperatur oberer Kühlerschlauch, Mitte =74 Grad

Könnte ruhig etwas mehr sein, 80 +, also vielleicht den Thermostaten tauschen und einen 185 F reintun. Dann klappts auch mit der Cockpitanzeige. OK!

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#24
@ Wesch

gibt es zwischen den 180er und dem 195er noch ein Zwischenmaas?

das wäre doch die Lösung.
In diesem Sinne... ALABAMA


Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt ... ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
  Zitieren
#25
@ alabama:
Es gibt als Standart keinen Wasserthermostaten mit einem Bereich zwischen 180°F und 195°F.
Temperaturmessungen auf/durch Gummi bedürfen hohen Aufwand.
Gummi isoliert nicht nur Spannung, sondern auch Temperaturen.
Messungen sollten nur an Wärmeträgern, wie z.B. Metall und Glass, vorgenommen werden.

Bei richtigen Messungen darf keine Abstrahlungswärme von anderen Komponenten die Messung beeinflussen.

Oberflächenbelüftung muss wegen Messwertverfälschung ausgeschlossen werden, es sei denn, es soll die Oberflächentemperatur unter Einfluss der Kühlluft/Luftzirkulation gemessen werden und genau das möchtest Du ja nicht.

Bei Präzisionsmessungen werden Kernlöcher/Sacklöcher gesetzt und Pt-100/Pt1000 eingelassen.

Das heist für Dich:
Nach möglichkeit die Messungen auf Metal durchführen, ohne Einfluss von starken Oberflächenluftbewegungen.

Ansaugspinnentemperatur halte ich für richtig.
Temperaturgeber-Messung unterliegt warscheinlich Abstrahlungswärme, da von Aussen gemessen.
Wasserschläuche sind aus Gummi und diesen Messungen traue ich nicht.
Die Daten passen auch nicht.

Wasserkühleroberflächenmessungen, im luftwirbelgeschütztem Aussenbereich gemessen, fehlen.

Fazit:
Dein Wasserthermostat scheint wirklich ein 180°F-Teil zu sein.
Ist OK, wenn Du es schafst, am Thermostatgehäuse zu messen, ohne das Dir die Kühlluft den Wert verfälscht und Dir dann ca. 82°C anzeigt.
Kontrollmessung erfolgt am oberen Metallanschlussflansch beim Wasserkühler.

Deine VISCO-Kupplung ist auf 100%Kraftschluss bei 210°F eingestellt.
Also ab ca. 210°F hast Du volle Lüfterleistung.

Wenn man sich nicht jahrelang mit Temperaturmessungen beruflich beschäftigt hat, ist so etwas wirklich nicht einfach.

Hast Du ein Automatikgetriebe?
Was soll sonst Deine Wasserkühlertemperatur wieder am Wasserkühlerausgang=Wasserpumpeneingang hochtreiben, ausser, der Messwert ist falsch.

Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#26
Mensch Struppi, du stehst ja voll im Thema.
Ja, wir haben ein Th 350 Atomatik Getriebe.

Die Messungen wurden bei geöffneter Motorhaube durchgeführt,die dann natürlich durch Fremdbelüftung falsch sein können.

Was meinst du? kann ich es so belassen?
In diesem Sinne... ALABAMA


Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt ... ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
  Zitieren
#27
Hi alabama,
ich würde an Deiner Stelle (ich habe es schon und glaube, einige Andere ebenfalls) ebenfalls den 100%-Kraftschluss der VISCO-Kupplung von 210°F auf ca.175°F runterholen.

Dann erhält Dein Wasserkühler bei 180°F schon maximale Kühlluft.

Den Erfolg siehst Du allerdings erst richtig beim Stop&Go im nächsten Hochsommer, oder in den Bergen, wo die Luft dünner ist.

Dann reist auch der Kühlwasserthermostat nicht mehr so weit auf und Du hast Kühlleistungsreserven.

Positiver Nebenefeckt:
Der Getriebeölkühler erhält mehr Kühlluft und das Getriebeöl wird nicht mehr ganz so heiss.

Trotzdem bin ich für einen EXTRA-Getriebeölkühler, welcher ab 165°F über einen Getriebeöl-Thermostaten geregelt wird.
Kannst ja warten, bis ich so einen durch ACP-Jörg eingebaut erhalte.
Dauert aber noch ein bisschen, da ich den ersten Schritt unternehmen muss.

180°F Getriebeöltemperatur halte ich bei einem LongLife-Getriebe für die obere Grenztemperatur.



Motorhaube "geöffnet" ist beim Messen kein Problem.
Nur der Lüfterwind und die Abstrahlungswärme von den anderen Teilen sollten beim Messen möglichst ausgeschlossen werden.

Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#28
Also eines hatte ich in dem ganzen Wuscht an Text jetzt nicht mehr mitgeschnitten: Hast Du mal überprüft, ob der Geber (also das Ding, was im Zylinderkopf steckt und wo das Kabel zur Temperaturanzeige dransitzt) überhaupt der richtige für Dein Instrument ist. #

Du hast geschrieben, daß der Zylinderkopf dort 99°C hat - ist doch genau richtig so! Wenn das dann Deine Anzeige noch zeigt... es gibt verschiedene Geber - du brauchst genau den, der zu Deinem Instrument paßt. Das Problem ist uralt und ich vermute, daß es haufenweise Leute gibt, die denken sie haben ein Temperatur-Problem (meist in der Richtung zu hoch), obwohl sie gar keins haben.

Das richtige Thermostat ist 195 - das bringt den Motor auf die Temperatur, auf den die Toleranzen abgestimmt sind (geringster Verschleiß und Verbrauch). Es gibt sonst noch 180 und 160. 180 sollte man höchstens im Sommer fahren, wenn es Probleme mit Klingeln gibt. Obwohl das auch nur stellenweise hilft, da es ja nicht die Kühlkapazität vergrößert sondern nur das Öffnen etwas früher stattfinden läßt.

Das ganze Rumgefummel mit dem Viskolüfter halte ich für übertrieben.

Gruß,
Thomas
  Zitieren
#29
@ V8yunkie:
Lese Dir mal Deinen Text genau durch, dann wirst Du feststellen, wie viel Ahnung Du hast.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#30
Jungs, nicht zanken. Das man den falschen Geber haben kann, kommt auch schon mal vor. Ich finde es aber gut, dass ihr euch so viele Sorgen über mein Auto macht. Sicherlich soll man alle Möglichkeiten in Betracht ziehen. Irgendwo liegt es ja dran.
Zur Zeit ist das Problem wegen anderer Tätigkeiten am Fahrzeug erstmal secundär.
In diesem Sinne... ALABAMA


Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt ... ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
  Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de