![]() |
wie warm dürfen die öle werden - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: wie warm dürfen die öle werden (/showthread.php?tid=6628) Seiten:
1
2
|
wie warm dürfen die öle werden - tabaco - 31.08.2003 Hallo ich hab da ne frage bei meiner vette sind die temp.skalen in grad celsius angegeben und meine frage wie warm darf der motor bzw das getriebe öl werden oder muß es werden (zusätzlicher ölkühler ist verbaut) ![]() - CorvetteEngel - 31.08.2003 Aussage vom GM-Spezie beim Corvette Training: 130 Grad Celsius Gruss Corvette ![]() - tabaco - 31.08.2003 sind meine zu kalt bei getriebe mit max 65 bis 70 C und motor mit 80 ![]() - CorvetteEngel - 01.09.2003 Hallo Tabaco, wie schnell bist Du denn unterwegs? Bei normaler Autobahnfahrt (170-240 kmh) liege ich bei 100-115 Motor und 100 Getriebe. Motor geht immer auch im Landstraßenverkehr über 85 Grad. Ich denke, zu wenig kanns nie sein. Gruß Corvette ![]() - woody 68 - 02.09.2003 Unter 90°C Öltemperatur würde ich Belastungen des Motors vermeiden ! Der Motor läuft in diesem Bereich mit einer nicht perfekten Schmierung ! Bei ca. 90 Grad baut sich dann ein Ölfilm auf der die zu schmierenden Teile vollends von einander trennt ! Sollte ich mich irren, sorry ! Ist schon etwas her, dass ich nicht mehr in der Werkstatt bin !! Gruss, Al..... - Faceman - 02.09.2003 Zitat:Ich denke, zu wenig kanns nie sein Wie Al schon sagte, stimmt das natürlich _nicht_. Bei einem kalten Motor vor'm roten Drehzahlbereich hört man doch die Späne regelrecht abheben ![]() ![]() Das Problem mit hohen Temperaturen liegt auch weniger am Öl, denn der Schmierfilm von gescheitem Öl reißt meist erst irgendwo über 150°C ab (hängt auch vom Alter des Öls ab), sondern eher das Problem, dass Dichtungen usw. bei hohen Temp. schneller ihren Geist aufgeben. Wenn ich da jetzt total daneben liege, bitte berichtigen. - CorvetteEngel - 02.09.2003 Al und Jupiter, ich stimme Euch natürlich zu. ![]() Halt ich bei meinen Kilometerfressern (böses Wort mit A am Anfang und i am ende) ![]() Gruss Corvette ![]() - Faceman - 02.09.2003 @Engel: komm, so ein böses Wort ist A**i gar nich ![]() - mario makary - 03.09.2003 Bei Vollsynthetischen ölen stimmts mit den 150.Mineralische können aber schon ab 120 grad C kritisch werden.ich vermeide generell motoöltemperaturen von Über 100 grad C und unter 60 geb ich kaum gas und vermeide hohe drehzahlen.Allerdings verwende ich nur Mobil 1.Ich hab in den letzten 10 jahren noch keinem V8 das leben ausgepustet.unter anderem waren das audi v8,mercedes,928 s4,pontiac trans am und andere.sobald die straße frei ist und der motor warm ist gebe ich vollgas,das hat schon so manchen 4 Zyl bei mir das leben gekostet(lagerschaden,gerissene steuerketten,ect.).deswegen kommt mir auch unter 8 zyl nix mehr ins Haus denn ich glaube an dem spruch hubraum ist durch nichts zu ersetzen ist was dran.mit automatikgetrieben kenne ich mich nicht so gut aus hab mal in nem sportfahreheft gelesen daß die lebensdauer bei 140 grad öltemperatur rapide abnimmt.gruß mario. - tabaco - 03.09.2003 Danke für eure Antworten aber meine vette fahr ich schön piano mehr wie 2000 U/min ist nicht vorgesehen weil dann läuft sie schon 130 km/h und das ist doch ne gute reise geschwindigkeit und wenn ich auf klein habe dann habe ich bei 100 km/h 2300 U/min und der board computer sagt mir ich soll hochschalten ![]() ![]() ![]() |