Motorölwechsel / Ölsorte - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Motorölwechsel / Ölsorte (/showthread.php?tid=54548) |
- sabo2706 - 17.04.2011 Zitat:Original von Mr.Cortez Guck mal auf die Startseite. Da sind etliche geeignete Shops die den US-Ölfilter haben. Habe meine Filter auch dort bestellt. Ich glaube 10 Euretten das Stück. - Mr.Cortez - 17.04.2011 also wenn eine C4 keine Power hat...dann weiß ich auch nicht Hab ich was verpasst? - sabo2706 - 17.04.2011 Zitat:Original von Mr.Cortez Sie hat DREHMOMENT - ja, aber Power? Ist gut für die Haltbarkeit und aus dem Motor kann man ne Menge machen. Aber hier geht es ja um OLIO. ;-) - cathul - 17.04.2011 Zitat:Original von sabo2706 Beim LT1 passt der entsprechende MANN-Filter Gott sei Dank wie angegossen. Aber gibt ja noch andere Alternativen. - Mr.Cortez - 17.04.2011 @sabo...si, OLIO-Dante. Aber wo kein Olio, da kein Drehmoment - sabo2706 - 17.04.2011 @Mr.Cortez: Aber REIBMOMENT........ - speutz - 17.04.2011 Touring High Tech 15/40 von Liqui Moly. Eins der besten Mineralöle für den Preis. Kostet knapp 30 Euro für 5l. Ölfilter nehme ich nur Purolator. Die Bezeichnung wird Dir der freundliche Händler sagen können. - Thomas ZR-1 - 18.04.2011 Alter Schwede, was für ein Gespräch hier.................................. Also ich wäre ja für Livio-Öl, das gute Salatöl ausm REWE, da gibts den Liter manchmal für 99 Cent im Angebot Öl-Themen hier sind interessanter Weise immer Glaubenskriege hier im Forum....und es ist richtig: man kann in die "Treckermotoren" alles an Ölen reinkippen, was man findet, sogar ein Schuß Getriebeöl, wenns zu laut klappert.......................bleibt nur die Frage, mit welchem Erfolg Die Fachleute in diesem Thread hier sollten schon wissen, worin der Umterschied von einem 0 oder 5W30 zu einem 10 oder 15W40 bzw. 10W60 liegt und was ein L98 oder LT-1 damit anstellt. Weiterhin möchte ich nur den hinweis geben, das die Viskosität, die bei der Corvette auf dem Öldeckel steht, ein Motoröl amerikanischer Norm ist und für maximal 70 mph aufm Highway gedacht ist und von daher KEINESFALLS auf europäische Öle übertragbar ist und schon gar nicht auf das, was dem Öl auf unseren Autobahnen abverlangt wird. Meine Empfehlung (war ein Rat von Jörg Vogelsang ACP-Euskichen) ist das 10W40 Mobil Delvac, ein Öl aus dem LKW-Bereich (großvolumige Motoren) mit A, B und E Zertifizierung, welches u.a. drastisch auch die Qualmerei der Motoren reduziert. Das Öl hat zwar einen etwas erhöhten Schwefelanteil, was zur Brückenbildung an Zündkerzen-Elektoden führen kann (bei LKWs uninteressant) bei sehr langen Wechselintervallen, dh. mehr als 50 Tkm, aber wer fährt sein Öl schon so lange in seinem Motor....? Wie gesagt, ist nur eine Empfehlung von mir, manchen Corvettefahren ists, wie oben geschrieben wurde, unverständlicher Weise vollkommen egal, wat fürn Zeug da gerade in der Ölwanne schwimmt....nur ölig musses sein. Gruß, Thomas - goldi - 18.04.2011 Moin, meine besten Erfahrungen hab ich mit Motorradöl gemacht. Hein Gericke (Motul) 10W40. Hat bei meiner den Ölverbrauch und das Qualmen reduziert. Ist Qualitativ sehr hochwertig zu einem fairen Preis. 4 l ca 20 Eu. Aber wie gesagt meine Erfahrung. Viel Spass beim weiterknobeln. Gruß Goldi - cathul - 18.04.2011 Zitat:Original von Thomas ZR-1 Die SAE Angabe (10W-40, 5W-40, xW-XX) ist eine internationale Norm, d.h. die Viskositäten an sich sind international vergleichbar. Allerdings ist die GM-Norm, die das US-Mobil 1 hat für den amerikanischen Highway gedacht (abgesenkter HTHS-Wert für geringeren Flottenverbrauch --> geringerer Verschleissschutz unter höherer Belastung etc.). Die Viskosistätsangabe ist daher schon auf deutsches Öl übertragbar, aber man sollte nicht den Fehler machen die GM-4718-Norm (die es so in Deutschland gar nicht gibt) in Deutschland in eine Corvette zu schütten. Aber wie Du schon sagtest... da kann man Glaubenskriege drüber führen. Ich persönlich fahre ohne Rauchbildung, ohne messbaren Ölverbrauch und ohne das ich irgendwas klackern höre das Mobil 1 5W-50 in meiner C4. Rein aus Neugier würde mich aber interessieren, wieso das Delvac 10W-40 und nicht das Delvac 5W-40? Beide im betriebswarmen Zustand vergleichbare Viskosität, aber das 5W etwas flüssiger im kalten Zustand und damit beim Kaltstart schnellere Ölung des Motors etc. |