Corvetteforum Deutschland
C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto (/showthread.php?tid=93696)

Seiten: 1 2 3 4


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - Hermann - 03.05.2021

Du leidest doch gerne. Großes Grinsen


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - C1-Matthias - 03.05.2021

Beim genaueren Betrachten des Bodys fielen mir eben die 3 Löcher im Tunnel auf (hat meine auch). Diese hatten nur Fahrzeuge mit der frühen gusseisernen Powerglide. Was sagt die Historie?

Gruß
Matthias


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - Dr. Seltsam - 03.05.2021

(03.05.2021, 13:04)C1-Matthias schrieb: Beim genaueren Betrachten des Bodys fielen mir eben die 3 Löcher im Tunnel auf (hat meine auch). Diese hatten nur Fahrzeuge mit der frühen gusseisernen Powerglide. Was sagt die Historie?

Gruß
Matthias

Zu Dämpfer: Hab schon gesehen, dass Du welche anbietest bei ebay Kleinanzeigen. Muss noch überlegen. Doch die AC Delco sind etwas sportlicher.
Zu Automatic: 
Hier der Text vom Verkäufer
The drive train is completely 100% original and matching numbers, including the engine block, rare Single Tower Heads, 3-Speed Transmission, and 3.70 Rear End. 
This One of a Kind, extremely rare Supercharged 1957 Corvette is a real Radio Delete, as well as a Hard Top only car. I have all documentation, dating back to 1957 on this Corvette, including the copies of Titles, Registrations, the Easter Airlines Airbill for the Latham Axial Supercharger dated October 24th, 1957. All of the matching numbered parts are listed below.

Main Case: 3845122 (3-Speed Transmission)
Date: I 11 56 (September 11, 1956)

E57S100439 ( Build Date = October 1956 )

Würde also alles passen zur 3-Gang History. Das mit den 3 Löchern muss ich mal nachrecherchieren. 

Grüße
Oliver


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - Ralf. P. - 03.05.2021

Wenn ich mir immer so die amerikanischen Schweißnähte am Rahmen ansehe ...  haarsträubend ... als hat da ein Huhn geschart. Aber hält und ist ORIGINAL. 


Gruß


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - C1-Matthias - 03.05.2021

Die Beschreibung des Verkäufers kenne ich, die hatte ich ja schon vor dir.  Feixen

Dafür sollen die 3 Löcher im Tunnel sein.

[Bild: 41117929mz.jpg]

Gruß
Matthias


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - Dr. Seltsam - 06.05.2021

No Dünnbett-Gummi

[Bild: elhu75g9.jpg]


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - C1-Matthias - 06.05.2021

AVON 205/70-15..?

Gruß
Matthias


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - Dr. Seltsam - 21.12.2023

Vor Weihnachten hab ich jetzt mal wieder Zeit, um mich wieder etwas mehr mit meinem Hobby beschäftigen und Euch eine kleine Geschichte zu erzählen ....

Langsam, aber wirklich gaaaaanz langsam geht es voran mit der 1957iger. Der Lackierer hat mich wirklich in Stich gelassen, wobei wir einen extremen Aufwand für das Laminieren etc. gemacht haben. Wird jetzt lackiert und sollte 2024 wieder (kurz) auf die Strasse. Dennoch habe ich ein Erfolgserlebnis der besonderen Art.

Das Fahrzeug soll so original wie möglich sein, doch bin ich Fan von speziellen emblems. Durch Zufall habe ich gelesen, dass 1953 2 Corvettes mit einem charger ausgestattet wurden. Dafür wurden McCulloch Supercharger verwendet. Die beiden Fahrzeuge haben dann von McCulloch das emblem erhalten:

[Bild: C1-1957-Latham-emblem-01.jpg]

Witzigerweise ist der Schriftzug vom Stil her identisch mit dem Fuelie-Schriftzug der 57iger Fuelie

[Bild: C1-1957-Latham-emblem-02.jpg]

Somit hatte ich mich auf die Suche begeben, um genau dieses Emblem entweder nachbauen zu lassen oder, noch besser, original zu bekommen.
Ich wusste nicht, dass ich für die Suche 3 Jahre benötige und die Teile Goldstaub sind in den USA. Hier mal ein aktuelles Angebot in der amerikanischen Bucht, wobei das eher Wunschgedanke ist:

[Bild: C1-1957-Latham-emblem-03.jpg]
Na ja, und wie es so ist zu Weihnachten, hab ich doch noch ein Paar gefunden. ORISCHINAAAL! Und zum Glück nicht so teuer  Waaas?

[Bild: C1-1957-Latham-emblem-04.jpg]

Durch dieses decal tuning fährt die Corvette natürlich dann auch wesentlich besser (Siehe Thema Katzentreppe)

Grüße Dr. Emblem (oder Blemblem  dumdidum )


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - maseratimerlin - 21.12.2023

Cool, daß Du das gefunden hast. Ich verstehe, wie Du tickst, Oliver.

Gratulierenden Gruß

Edgar


RE: C1 Resto einer amerikanischen Vollresto - JR - 21.12.2023

Glückwunsch, alles richtig gemacht.

Gruß

JR