Corvetteforum Deutschland
Auftrieb bei 300Km/h - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Auftrieb bei 300Km/h (/showthread.php?tid=85382)

Seiten: 1 2 3 4


- blackberry - 04.11.2015

Meine Z duerfte schneller sein als 320 und ich fühle mich nicht unwohl bei diesem Tempo auf der AB. Allerdings bin ich bei diesem Tempo auch etwas vorsichtiger mit dem Richtungswechsel.
Uwe


- Corvalex - 05.11.2015

Mein Fahrwerk habe ich sofort nach Erhalt der Vette umgebaut (Ich hänge an meinem Leben Feixen). Ich fahre vorne sogar etwas mehr Sturz als Z. (vielleicht optimiert das bei hohem Tempo sogar die Reifenaufstandsfläche, wenn sie derart ausgehoben wird, wer weiß es?)

Die physikalischen Umstände sind nun mal nicht wegzudiskutieren, dem einen fallen sie negativ auf, dem anderen nicht.

Ich vergleiche halt gerne, will verstehen, bin sehr sensibel beim Fahren und will für mich optimieren (wenn möglich).

Da die meisten Fahrzeuge bei 250 abriegeln (der Tacho zittert dann meistens bei 270), dürften viele gar nicht vergleichen können. In dem Bereich liegt die Vette noch super!

Als Autoenthusiast fällt einem auf, dass mittlerweile sehr viele Fahrzeuge sogar Abtrieb generieren.

Der kann auf Kosten des Luftwiderstands, oder -sehr viel aufwendiger- durch Sogwirkungen ohne nennenswerten Einfluss auf den Luftwiderstand und die Höchstgeschwindigkeit erzeugt werden.

Wie das von GM bei der C7 gelöst wurde, erwarte ich gespannt, wenn es endlich mal Windkanalmessungen gibt (hat jemand welche?)
Ich habe da so meine Vermutungen, wie da so nach "Art des Hauses" vorgegangen worden sein könnte.... Feixen
Es könnte ja einen Zusammenhang geben, dass eine C7 mit mehr PS mit Vmax 290 angegeben ist und die C6 LS3 mit 306, oder?


Gegenüber Plastikteilen, die man ans Auto schraubt, die von einem anderen Modell nachempfunden wurden, für das ganz andere aerodynamische Zusammenhänge bestehen, bin ich sehr skeptisch.
Da ist mir dann auch die Empfehlung von Forumsmitgliedern, die sich dem gesamten aerodynamischen Zusammenspiels vielleicht gar nicht bewusst sind, einfach zu unsicher.
Es selbst auszuprobieren, meine Corvette zu durchlöchern und dann vielleicht enttäuscht zu werden ist mir zu aufwendig. (Ich müsste es mir dann schönreden Feixen)

Mir persönlich geht Funktion vor Optik. (Und auch die bleibt Geschmackssache)
Aber jeder soll selbst entscheiden, was Ihn glücklich macht, was sich gut anfühlt und das ist doch ok!


- MrG - 16.11.2015

Hatte auch das Problem, das die VA bei höheren Geschwindigkeiten spürbar leichter wurde.

Folgende einfache Modifikationen haben spürbar Abhilfe geschaffen:

1. VA weiter heruntergeschraubt als die HA (ergibt sich beim LS3 aber von selbst da der Verstellbereich an der HA geringer ist)

2. Danach musste natürlich auch die Spur neu eingestellt werden. Habe mich dabei für die Soll-Wert-Empfehlungen aus dem Forum entschieden

Zusätzlich habe ich auch gleich noch die Stoßdämpfer gegen Koni FSD getauscht. In der Summe ein völlig anderes Auto das in Verbindung mit den Michelin Pilot Supersport in den Kurven nun am Asphalt klebt ohne das das Heck einen zu überholen versucht und auch beim Geradeauslauf auf der BAB und Topspeed angenehm zu handeln bleibt.

Grüße


- nh-Z06 - 16.11.2015

Zitat:Original von MrG
1. VA weiter heruntergeschraubt als die HA (ergibt sich beim LS3 aber von selbst da der Verstellbereich an der HA geringer ist)

Morgen Zusammen,

Ich habe zwar eine Z06 aber ich hatte am Anfang mit originaler Höhe und der org. Bereifung auch ein schlechtes Verhalten auf der VA. Habe dann auf Michelin Pilot Sport PS2 gewechselt und die VA auf die Maximale tiefe geschraubt, ob nun beides positiv dazu beigetragen hat kann ich leider nicht aussagen das ich erst mit beiden Änderungen zusammen auf der BAB war, aber das Auto fährt sich nun sehr angenehm.

Gruss,

Niklas


- Corvette Captain - 16.11.2015

Hallo ihr alle...

300 km/h habe ich persönlich noch nicht geschafft und ich will auch keine weitere Debatte lostreten, sondern nur höchstpersönliche und somit subjektive Fahreindrücke beisteuern:

Porsche 964 Coupé, 1993, Carrera 2, 17 Zoll Cup-Felgen, 260 km/h: vorne leicht, ein Hauch von Angstschweiß, bremsen...
Porsche 997 Cabrio, 2008, Carrera S, Serienbereifung, 270 km/h, nervös, ungutes Gefühl, bremsen...
Corvette C6 LS3, NPP, Coupé, 2009, Michelin Pilot Super Sport, Serie, 4x 20mm Distanzscheiben, 281 km/h, liegt wie ein Brett, genießen.... Feixen

Alle Angaben nach Tacho - und glaubt mir: ich sehe durchaus auch die Schwächen einer Corvette und die Stärken eines 911er...

Viele nette, vette Grüße
Peter
Hallo-gruen