![]() |
Lichtmascine aufmotzen?? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Lichtmascine aufmotzen?? (/showthread.php?tid=73446) |
Kabelquerschnitt Lichtmaschine - Jens Tille - 05.09.2013 ![]() ![]() Moin, moin, da ich kürzlich ein Problem mit meiner Batterie/ladung hatte ![]() ![]() Als erstes trennte ich das Lima-Ladekabel um ein Amperemeter von dort direkt zur Batterie anzuschließen ![]() ![]() Nun meine Frage, wenn das Stromkabel von der Batterie zum Verstärker 25² hat, warum hat das Ladekabel nur geschätzte 6² ?? Immerhin soll die Lima ja 140 Amp leisten können?? Wenn ich ein zusätzliches 4² Kabel paralell zur Ladeleitung anschließe, fließen nur durch dieses Kabel ca. 15 Ampere, ist das Normal? Macht es Sinn hier einen größeren Querschnitt zu verlegen und evtl eine größere Lichtmaschine mit z.B. 250 Ampere? einzubauen? Über Antworten würde ich mich freuen Querschnitt, KFZ Elektiker??? - Jens Tille - 07.09.2013 ![]() Hat wirklich keine ´ne Ahnung ![]() ![]() Jetzt hat die Lichtmaschine 140 Ampere, es könnte sein, das sie mal gegen eine mit ca. 250 Ampere ausgewechselt werden soll. Alles an der Corvette ist serienmäßig, außer eben die Endstufe, die mit 80 Amp. abgesichert ist und eine ca. 3 mtr lange Zuleitung mit 25mm² Kabel hat PS. wo bekommt man eine bezahlbare gute Lichtmaschine mit ca, 250 Ampere her ?? Ist es besser wenn man eine mit außenliegenden Dioden nimmt? Gruß Jens Lichtmascine aufmotzen?? - Jens Tille - 07.09.2013 ![]() Kann man die normale 140Amp Lichtmaschine auch auf 250Ampere ![]() ![]() Gruß Jens - C53 - 07.09.2013 ---- man benötigt eine neue ![]() Aber was willst Du mit 250 A ![]() ![]() - C4CGN - 07.09.2013 Ich würde zuerst mal den realen Stromverbrauch des Equipments, also Endstufen etc. ermitteln. Nachmessen, mittels Stromshunt oder DC - Stromzange! Dann ggfs. über eine zweite Batterie nachdenken, in den Staufächern z.B. (Wenn die nicht schon voller Endstufen sind...) Denn eine 250A LiMA ist garantiert teuer, wenn nicht sogar andere Riemenscheiben montiert werden müssen bei 250A könnte der 6PK Riemen schwächeln... - C53 - 07.09.2013 --- 140 A müßten reichen --- das ist schon eine ganze Menge ![]() ![]() - Jens Tille - 08.09.2013 ![]() Ich könnte mir vorstellen, das eine Lichtmaschine mit 250 A, die Leistung die benötigt wird mit einem Lächeln erledigt ![]() ![]() 5x21 Watt, Blinken 6x21 Watt. Der Verbrauch liegt dann also bei rund 570 Watt bei 14 Volt=40 Ampere + 60 Amp. für die Endstufe (geschätzt, da mit 80Amp. abgesichert) dann sind schon 100 Ampi´s ![]() Oder liege ich falsch mit meiner Annahme?? - mark69 - 08.09.2013 Was hast du davon, wenn die Lichtmaschine lächelt? Brauchst du noch Reserve, für den Fall, dass du doch irgendwann mal einen Toaster oder einen Heizlüfter anschließen willst? Verstärker benötigen die auf der Verpackung aufgedruckte Leistung nur bei ganz seltenen Gelegenheiten. Wenn man es darauf anlegt, kann man sich mit 2x10Watt locker einen bleibenden Hörschaden zulegen. ![]() - speutz - 08.09.2013 Hallo Jens, ist Dein zweiter Vorname vielleicht Tim, und mit Nachnamen heißt du am Ende doch Taylor? ![]() Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. ![]() Aber mal im Ernst: Wenn ich einmal unterstelle, dass Du Deinen Motor immer warm fährst bevor Du die Zündung ausmachst, dann hast Du minimal 10km auf dem Zähler. Dafür brauchst Du im gemischten Verkehr ca. 15 min. Und dass jemand diese hässlichen Glubschaugen ausfährt wenn es nicht absolut notwendig ist, kann ich mir auch nicht vorstellen. Von daher hat die 140 Amp LM schon genügend Reserven um die 2 sek Anlasser zu kompensieren. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme mit geringer Batteriespannung, vorausgesetzt, die Technik ist fehlerfrei. Gruß Reiner - Jens Tille - 08.09.2013 ![]() Nein, einen Toaster oder Reserven brauche ich natürlich nicht, ich denke nur wenn ich an der Ampel oder im Stau stehe, das sich die Batterie langsam leerlutscht. Ich vermute, das die 140 Ampis auch erst bei 3000 U/min prduziert werden und im Standgas ca. 50 %. Mag sein das diese Angaben nicht genau stimmen, aber so ähnlich wird es sich verhalten. Fackt ist, ich bin neulich abend zum essen gefahren und dannach sprang die Vette nicht mehr an, nur klackern im Anlasser. Ich habe mir eine neue Batterie und ein Satz Starthilfekabel zugelegt, trotzdem fände ich es super, wenn die Vette zuverlässig anspringen würde. ![]() Gruß Jens |