Lichtmascine aufmotzen??
#1
Smile 
Yeeah! Yeeah!
Moin, moin,
da ich kürzlich ein Problem mit meiner Batterie/ladung hatte Heulen, hatte ich beschlossen, die Leistungen der Lima zu messen. Arbeitet sie und wieviel Strom produziert sie ???. Seiner Zeit habe ich eine neue Stereoanlage eingebaut, dessen Herzstück meine Helix Endstufe ist, die immerhin mit 80 Amp. abgesichert ist. Natürlich liegt dort auch ein Monsterkabel Frankensteinals Versorgungsleitung.

Als erstes trennte ich das Lima-Ladekabel um ein Amperemeter von dort direkt zur Batterie anzuschließen Frankenstein. Ich startete den Motor und sogleich produzierte die Lichtmaschine knapp 60 Ampere bei 14,3 Volt Ladespannung Jumping. Wenn ich das Licht anschalte steigt der Ladestrom minimal, schalte ich die Stereo-Anlage ein, sehe ich den den Ladestrom bei tiefen Tönen im Takt mitwippen. Ich habe mir zwar einen Kondensator 2 uF gekauft, aber aus Platzmangel noch nicht montiert.
Nun meine Frage, wenn das Stromkabel von der Batterie zum Verstärker 25² hat, warum hat das Ladekabel nur geschätzte 6² ?? Immerhin soll die Lima ja 140 Amp leisten können??

Wenn ich ein zusätzliches 4² Kabel paralell zur Ladeleitung anschließe, fließen nur durch dieses Kabel ca. 15 Ampere, ist das Normal?
Macht es Sinn hier einen größeren Querschnitt zu verlegen und evtl eine größere Lichtmaschine mit z.B. 250 Ampere? einzubauen?

Über Antworten würde ich mich freuen
  Zitieren
#2
Yeeah!
Hat wirklich keine ´ne Ahnung Heulen welchen Querschnitt eine Ladeleitung Frankensteinhaben soll??
Jetzt hat die Lichtmaschine 140 Ampere, es könnte sein, das sie mal gegen eine mit ca. 250 Ampere ausgewechselt werden soll. Alles an der Corvette ist serienmäßig, außer eben die Endstufe, die mit 80 Amp. abgesichert ist und eine ca. 3 mtr lange Zuleitung mit 25mm² Kabel hat
PS. wo bekommt man eine bezahlbare gute Lichtmaschine mit ca, 250 Ampere her ?? Ist es besser wenn man eine mit außenliegenden Dioden nimmt?
Gruß
Jens
  Zitieren
#3
Yeeah!
Kann man die normale 140Amp Lichtmaschine auch auf 250Ampere Frankensteinaufmotzen?? oder benötigt man eine neue? Was kostet soetwas?? Idee
Gruß
Jens
  Zitieren
#4
---- man benötigt eine neue dumdidum

Aber was willst Du mit 250 A Frage

Hallo-gruen H1
  Zitieren
#5
Ich würde zuerst mal den realen Stromverbrauch des Equipments, also Endstufen etc. ermitteln.
Nachmessen, mittels Stromshunt oder DC - Stromzange!

Dann ggfs. über eine zweite Batterie nachdenken, in den Staufächern z.B.
(Wenn die nicht schon voller Endstufen sind...)

Denn eine 250A LiMA ist garantiert teuer, wenn nicht sogar andere Riemenscheiben montiert werden müssen bei 250A könnte der 6PK Riemen schwächeln...
  Zitieren
#6
--- 140 A müßten reichen --- das ist schon eine ganze Menge Yeeah!

Hallo-gruen H1
  Zitieren
#7
Yeeah!
Ich könnte mir vorstellen, das eine Lichtmaschine mit 250 A, die Leistung die benötigt wird mit einem Lächeln erledigt Feixen(also kühl und materialschonend) und die Serienmaschine sich dafür schon ganz schön anstrengen muß Teufelfeuer . Oder irre ich mich da??. Wenn ich mal die Leistungen der Stromverbraucher so addiere (Scheinwerfer 55Watt+4 Watt Standlichtbirne x2, 2x2 Rückleuchten je Seite a´5Watt Seitenlichter je 5 Watt,Gebäse (Klima oder Heizung-Gebäse geschätzt 200 Watt) ab und zu mal Bremslicht
5x21 Watt, Blinken 6x21 Watt. Der Verbrauch liegt dann also bei rund 570 Watt bei 14 Volt=40 Ampere + 60 Amp. für die Endstufe (geschätzt, da mit 80Amp. abgesichert) dann sind schon 100 Ampi´s Frankenstein weg und es fehlen Batterieladung und sämtl. Strom den die Corvette so braucht um zu laufen. Also viel Reserve ist da nicht mehr, dazu kommt noch die Drehzahl an der roten Ampel, wo die 140 Ampi´s lange nicht erreicht werden. Da ich aber nur ein Laie bin, kann es natürlich auch anders aussehen. Sicherlich bremse und blinke ich nicht dauernd, aber ab und zu.
Oder liege ich falsch mit meiner Annahme??
  Zitieren
#8
Was hast du davon, wenn die Lichtmaschine lächelt? Brauchst du noch Reserve, für den Fall, dass du doch irgendwann mal einen Toaster oder einen Heizlüfter anschließen willst?

Verstärker benötigen die auf der Verpackung aufgedruckte Leistung nur bei ganz seltenen Gelegenheiten. Wenn man es darauf anlegt, kann man sich mit 2x10Watt locker einen bleibenden Hörschaden zulegen. dumdidum
1958 Black/Silver RPO 469 283ci/245HP 2x4carb convertible
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible

Chilled Cat gepixelte Fotografie
  Zitieren
#9
Hallo Jens,

ist Dein zweiter Vorname vielleicht Tim, und mit Nachnamen heißt du am Ende doch Taylor? King

Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. huldigen

Aber mal im Ernst:

Wenn ich einmal unterstelle, dass Du Deinen Motor immer warm fährst bevor Du die Zündung ausmachst, dann hast Du minimal 10km auf dem Zähler. Dafür brauchst Du im gemischten Verkehr ca. 15 min.
Und dass jemand diese hässlichen Glubschaugen ausfährt wenn es nicht absolut notwendig ist, kann ich mir auch nicht vorstellen.
Von daher hat die 140 Amp LM schon genügend Reserven um die 2 sek Anlasser zu kompensieren.
Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme mit geringer Batteriespannung, vorausgesetzt, die Technik ist fehlerfrei.

Gruß
Reiner
Wer einen Engel sucht und dabei nur auf die Flügel schaut, könnte leicht eine Gans nach Hause bringen!          Engel-3

www.hochglanzverdichten-giessen.de
  Zitieren
#10
Yeeah!
Nein, einen Toaster oder Reserven brauche ich natürlich nicht, ich denke nur wenn ich an der Ampel oder im Stau stehe, das sich die Batterie langsam leerlutscht. Ich vermute, das die 140 Ampis auch erst bei 3000 U/min prduziert werden und im Standgas ca. 50 %. Mag sein das diese Angaben nicht genau stimmen, aber so ähnlich wird es sich verhalten. Fackt ist, ich bin neulich abend zum essen gefahren und dannach sprang die Vette nicht mehr an, nur klackern im Anlasser.
Ich habe mir eine neue Batterie und ein Satz Starthilfekabel zugelegt, trotzdem fände ich es super, wenn die Vette zuverlässig anspringen würde. Heulen
Gruß
Jens
  Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de