Corvetteforum Deutschland
Brauche Rat für Zugang zum Wasserkühler - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Brauche Rat für Zugang zum Wasserkühler (/showthread.php?tid=76294)

Seiten: 1 2 3 4


Brauche Rat für Zugang zum Wasserkühler - real-flyswat - 02.03.2014

Hallo Corvette-Gemeinde, OK!

ich benötige Euren Rat bei Folgendem Problem:

Mein Wasserkühler an meiner 94er C4 ist außen stark verdreckt. Nun habe ich angefangen die Verkleidung oberhalb vom Kühler zu entfernen. Dies erweist sich aber als aufwändiger als gedacht. Wenn es eine andere Möglichkeit gibt, dann würde ich diese vorziehen.

Nun meine Frage: Ist es von unten her einfacher an den Kühler ran zu kommen? Ich kann momentan noch nicht unter das Auto, da es noch in der Garage steht. Erst im April kann ich auf die Hebebühne damit.

Grüße,

Tom


- SAM/CH ZR-1 - 02.03.2014

Jegliche Versuche, von unten an den Kühler ran zu kommen, sind für die Katz. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als die Verkleidung von oben abzuschrauben, den Kühler rauszunehmen und am besten gegen einen neuen auszutauschen.


- real-flyswat - 02.03.2014

Hi Sam,

den Kühler muss ich hoffentlich nicht erneuern. Er ist an einer Stelle verstopft. Wahrscheinlich mit Staub, Dreck etc.. Das lässt sich entfernen. Aber man kommt halt schlecht hin.

Grüße,

Tom


- stocki26 - 02.03.2014

woher soll da (im Kühler) Staub und Dreck kommen ?

ich tippte da eher auf Kühlerdichtmittel oder ähnliches Blaulicht

ein neuer Kühler würde bei überschaubaren Kosten die Sicherheit bringen, dass sich da nichts mehr löst und den Kühler neuerlich verstopft (wenn man den ganzen Kreislauf gründlich spült)

einen Motorschaden durch einen neuerlich verstopften Kühler würde ich jedenfalls nicht riskieren


- rankulator - 02.03.2014

Tom meint bestimmt, dass die Kühlerlamellen an einer Stelle verstopft sind..nicht der Kühökreislauf im Kühler. Die Aktion steht mir bei meiner ZR-1 auch noch bevor. Wenn Du von oben an der Beifahrerseite reinschaust, gibt es einen kleinen Ausschnitt durch den du auf den Küjler draufschauen kannst. Da kann man erkennen wieviel der Fläche verstopft ist. Bei mir sind es etw 25% - ein Drittel der Fläche.
Es gibt Leute, die haben sich eine Düsenartigen Stab umgebaut (mit nem 90 Grad Winkel) und haben dann die Lamellen mit Druckluft versucht auszupusten (von innen nach aussen). Ob das von Erfolg gekrönt ist, kann ich nicht sagen, da der Dreck bestimmt sehr fest sitzt...

Gruß,

Christian


P.S. Meine läuft jetzt auch im Sommer im mittleren Kühlwassertemperaturanzeigenbereich, weil ich einen Doug Rippie Chip drin habe, der die Lüfter früher einschaltet. Der Nachteil davon ist, dass die Lüfter permanent laufen...


- real-flyswat - 02.03.2014

Hallo Christian,

genau so ist es. Die Kühlerlammellen sind verstopft. Bei mir sind es auch ca. 25% der Fläche. Ich vermute dass kommt daher, dass die Lüfter in einer bestimmten Anordnung eingebaut sind, und die Luft zum Großteil in dem verdrecktem Bereich durch den Kühler strömt. Falls ich nicht von unten rann komme, werde ich versuchen seitlich den Dreck heraus zu saugen, oder durch zu blasen.

Als letzte Alternative bleibt dann immer noch der die aufwendige Methode.

Meine wird nur im Stau oder in der Stadt so heiß, dass die Lüfter zuschalten müssen.

Grüße,

Tom


- SAM/CH ZR-1 - 02.03.2014

....dann laufen die Ventilatoren permanent und irgendwann laufen sie nicht mehr. Es geht nicht nur darum dass ein Kühler von aussen verdreckt ist. Man sieht nicht wie es im Innern ausschaut. Auch die Plastikteile des Kühlers härten mit den Jahren aus und können brüchig werden. Von Aussen verdreckt der Kühler zuerst auf der Fahrerseite unten weil dort der Ventilator am meisten läuft.

Entweder hat man die Kohle für einen halbwegs anständigen Unterhalt oder fährt keine Corvette. Geiz ist absolut nicht geil und kann schnell einmal das Vielfache von der vermeintlichen Einsparung kosten.


- rankulator - 02.03.2014

Ja, vielleicht gelingt es. Aber es ist wahrscheinlich im Endeffekt weniger aufwendig und gründlicher, das Ding auszubauen. Dann könnte man auch den Kühler selber mit einem Kalklöser und Gartenschlauch durchspülen...hab dazu ein paar Anleitung auf Youtube gesehen. Denn auch die Kühlschlange im Kühler kann sich durch Kalk oder evtl. andere Ablagerungen zusetzen und den Durchfluss behindern. Klar kann man einen neuen und besseren Alukühler reinbauen, aber ist halt auch ne Frage des Geldes und für manche Menschen ne Frage der Originalität.. Ein Argument wäre die bessere Kühlleistung.


- rankulator - 02.03.2014

@SAM

Das hat nix mit Geiz zu tun. Manche Leute haben auch noch andere Prioritäten und wollen trotzdem Corvette fahren... Soll ich jetzt noch 20 Jahre warten, bis andere mir erlauben, Corvette zu fahren...
Natürlcih ist es richtig, dass da was unternommen werden muss, da speziell bei der ZR-1 die Folgekosten schnell ins kapitale gehen können. Deshalb ist aber auch ein solches Forum da - damit man auch Lösungen zu solchen Problemen diskutieren kann....
Solche pauschalen Sprüche helfen nicht weiter, sie zeugen nur von einer intoleranten Einstellung...


- real-flyswat - 02.03.2014

Naja, man kann natürlich auf Verdacht sämtliche Teile im Auto tauschen. Muss man aber nicht.

Einen Kühler zu tauschen, nur weil er von Außen verdreckt ist, halte ich für übertrieben. Ich frage mich wie viele Leute wohl bei ihren Fahrzeugen Teile einfach so auf verdacht tauschen?

Aber eigentlich wollte ich nur erfahren, ob man von unten einfacher an den KÜhler ran kommt.


Hat dass schon mal jemand hier versucht?


Grüße,

Tom